Mitglied werden

BJV zu Gast beim Airport Nürnberg

27.06.2023

Albrecht Dürer gibt dem Nürnberger Flughafen seit 2014 seinen Namen.

Flughafengeschäftsführer und Pressesprecher führen 30 BJV-Kolleginnen und Kollegen über das Gelände.

Nürnbergs international wohl bekanntester Künstler, Albrecht Dürer, leiht dem Airport seit 2014 seinen Namen. In die Assoziation mit dem weltberühmten Maler steckten die Verantwortlichen damals große Hoffnungen auf mehr internationales Business. Durch die Pandemie mussten diese zwangsweise zurückgefahren werden. Doch der Nürnberger Airport ist wieder im Aufschwung: 2024 will man die vier Millionen Marke bei den Fluggästen wieder knacken und damit zum Stand vor der Pandemie aufschließen. Wie das gelingen soll, erfuhren die rund 30 Besucherinnen und Besucher der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BJV von Flughafengeschäftsführer Michael Hupe aus erster Hand. Dabei kam er auch auf das schwierige Thema der Nachhaltigkeit im Flugverkehr zu sprechen.

„Entspannt reisen“ - So wirbt der Airport Nürnberg für sich

Bevor es gemeinsam mit Kommunikationschef Christian Albrecht auf eine Tour über das Flughafengelände und die Start- und Landebahn ging, präsentierte der Chef des Airports die aktuellen Zahlen und die aktuellen Marketingkampagnen. Mit diesen versucht der Nürnberger Airport sich als entspannter Start- und Landepunkt in „ruhigem Gewässer“ darzustellen. Er möchte sich so zwischen den großen internationalen Drehkreuzen München und Frankfurt behaupten.
 
Das Konzept scheint aufzugehen: Nach mehreren Airline-Pleiten sorgen in Nürnberg mittlerweile über 20 Fluggesellschaften mit sehr unterschiedlichen europäischen Reisezielen dafür, dass die Fluggastzahlen seit 2022 wieder kontinuierlich nach oben gehen und das Defizit zurück. Besonders häufige Ziele sind die Türkei, die Balearen und das spanische Festland sowie die Staaten auf dem Balkan. Regelmäßige Flüge zu „Friends & Relatives“ anzubieten, hat laut Michael Hupe dem Nürnberger Airport ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein gebracht. Auch sei der Flughafen ein wichtiger Standortfaktor für die Metropolregion Nürnberg: Gute internationale Fachkräfte sind nur dann zu bekommen, wenn sie relativ einfach in ihr Heimatland pendeln können.

Seit Ryanair 2022 ihre Basis in Nürnberg wieder verstärkt aktiv ist, ist die irische Billigfluggesellschaft mit ihren europäischen Städtezielen gefragt. Mit rund einem Drittel hat sie auch den größten Marktanteil am Airport Nürnberg. Dagegen sinkt die Zahl der innerdeutschen Flüge sowie auch der Business-Flüge. „Die Firmen setzen auf Homeoffice, auf digitale Kommunikationstools. Da wird es keine Rückkehr zur Zeit vor der Pandemie geben“, ist Michael Hupe überzeugt.

Mehr Fliegen – weniger Energieverbrauch?

Doch wie will man steigende Passagierzahlen mit dem Klimaschutz vereinbaren? Nicht nur weil das Fliegen im Rahmen der Klimadebatte umstritten ist, versucht der Nürnberger Flughafen nachhaltiger zu werden. „Wir arbeiten schon länger daran“, betont Hupe. Photovoltaik auf dem Parkhaus und Energienutzung aus einem nahegelegenen Hackschnitzel-Heizkraftwerk gibt es schon. Bis 2030 wolle man den Betrieb des Flughafens klimaneutral gestalten. Dafür werde man bei der Bewirtschaftung der Flächen noch mehr auf regenerative Energien und Einsparpotenziale setzen, was sich dann auch am Geldbeutel bemerkbar machen soll.

Im „Digitalen Zwilling“ kann künftig simuliert werden, wie sich beispielsweise eine weitere Photovoltaik-Anlage auf die Energiebilanz auswirken werde. Die Umrüstung der Vorfeldbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel sei in Arbeit. Aber reicht es aus, wenn Flughafengebäude und -gelände weniger Energie verbrauchen? Auch die Airlines würden ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, betont der Manager. So hätten die Flugzeughersteller Airbus und Co mittlerweile lange Wartelisten für ihre neuen und deutlich energiesparenderen Modelle. Den Kommunikationsabteilungen der Flugbranche dürfte beim Thema Fliegen und Klima die Arbeit in nächster Zeit nicht ausgehen.

Nach dem Vortrag ging es für die Besucher zuerst zum Sicherheitscheck und dann auf die Piste: Vorbei an der Flughafen-Feuerwehr steuert der Bus zum Mock-Up eines Flugzeugs, an dem die Rettungskräfte regelmäßig trainieren. Zurück auf dem Vorfeld erlaubt die Flugsicherung dem Bus, auf die Start- und Landebahn zu rollen. Spätestens, als auf dem Rollfeld dann auch noch die Beleuchtung angeht und der Bus sich langsam auf der Mittellinie in Bewegung setzt, als würde er gleich abheben, schießen die Fotoapparate der begeisterten Gäste in die Höhe. Geduldig beantwortet Christian Albrecht im Bus und im Anschluss daran noch viele Fragen, auch rund um das Thema Kommunikation, bis nach fast vier Stunden ein ebenso informativer wie spannender Besuch am Albrecht Dürer Airport zu Ende geht. Auch dem Meister hätte er gefallen.  

Isabel Krieger

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr