Mitglied werden

Von Bucherfolgen und zusätzlichem Geld

16.10.2021

ortragsfolie und der Referent

Bestseller-Autor und Selfpublisher-Papst Matthias Matting sprach beim FREItag über das Thema „Bucherfolg“

Die Fachgruppe Freie Journalist*innen konnte für zwei FREItags-Workshops „Selfpublisher-Papst “Matthias Matting und den VG-Wort-Experten Pascal Hesse gewinnen

Neue Impulse und jede Menge praktische Tipps für den Arbeitsalltag lieferten zwei Experten in der Runde des FREItag 2021 der Fachgruppe freie Journalist*innen im BJV: Bestseller-Autor und „Selfpublisher-Papst“ Matthias Matting (selfpublisherbibel.de) sprach über das Thema „Bucherfolg“; Journalist und VG-Wort-Verwaltungsratsmitglied Pascal Hesse erklärte, wie sich über Verwertungsgesellschaften zusätzliches Geld mit wenig Aufwand verdienen lässt.

Autor von Science-Fiction-Romanen
Der studierte Physiker Matthias Matting verdient heute sein Geld überwiegend als Autor von Science-Fiction-Romanen unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris und startete mit der positiven Botschaft in den FREItag: Selfpublishing sei „nie so einfach wie heute gewesen“.

Dienstleister aller Art – Lektoren etwa oder Grafiker fürs Cover – seien verfügbar, Leser*innen seien offen, Verbreitungswege vorhanden, die technischen Hürden würden immer kleiner und selbst der Buchhandel akzeptiere Selfpublishing zunehmend.

Deutschlandweit 70.000 Selfpublisher*innen
2016 landete das erste Selfpublisher-Buch in der Spiegel-Bestseller-Liste, Umsätze wüchsen pro Monat um zehn Prozent. Deutschlandweit gebe es zirka 70.000 Selfpublisher*innen, nur rund 250 Autor*innen könnten allerdings vom Selfpublishing leben. Ein Buch müsse, um tatsächlich Erfolg zu haben, laut Matting eben auch allen Ansprüchen genügen.

Ein Verlagslogo spiele dabei für Leser*innen keine Rolle, wohl aber ein professionelles Lektorat, ein Cover, das zum Genre passt, ein optimaler Klappentext wie auch eine gute Marketing-Strategie. Marktführer auf dem hiesigen E-Book-Markt ist Amazon mit – je nach Quelle - einem Anteil von 40 bis 60 Prozent; die deutsche Tolino-Konkurrenz (Thalia, Weltbild, Hugendubel) hält jedoch immerhin einen Anteil von 30 bis 40 Prozent.

Die „totale Freiheit“ – und auf sich allein gestellt
Vorteile des Selfpublishings gegenüber einer Verlagsveröffentlichung laut dem Autor: die „totale Freiheit“, die Kontrolle über die Buchvermarktung „von A bis Z“, regelmäßiges Geld, höhere Tantiemen und man müsse nicht lang warten, bis das Buch erscheint. Allerdings sei ein Selfpublisher eben auf der anderen Seite auch in jeder Hinsicht auf sich allein gestellt, müsse vorab selbst Geld investieren und sei unterm Strich nicht nur Autor, sondern auch Unternehmer.

„Der Wasserkopf der Verlage fehlt“, sagte Matting. Dadurch könnten Selfpublisher Bücher deutlich günstiger anbieten. Bei einem Verkaufspreis von maximal 4,99 Euro blieben zwei bis drei Euro für den Selfpublisher übrig. Autorenhonorare im Verlag lägen indes bei zirka einem Euro pro Buch. 

Ideal: Mindestens vier Bücher pro Jahr
Idealerweise sollte ein Selfpublisher laut Matting ab vier Bücher pro Jahr schreiben; 20.000 Zeichen – das entspreche 13 Normseiten – wären gut. „Man sollte sich durch den Kopf gehen lassen: Habe ich genug Spaß und Inspiration, eine solche Dosis pro Tag zu Papier zu bringen?“, sagte der Autor.

Matting unternahm einen Sprint durch Genres, blickte auf die „typische“ Leserschaft und zog am Ende mehrere wesentliche Lehren. Am Anfang gehe es nicht ohne ein Preis-Marketing, später sei der Newsletter das zentrale Marketingtool. Wesentlich sei ein gutes Produkt, das zur Zielgruppe passe und dem man anmerke, „dass der Autor das Thema lebt“. Die Website sei wichtigste Visitenkarte.

Dienstleister aller Art – Lektoren etwa oder Grafiker fürs Cover – seien verfügbar, Leser*innen seien offen, Verbreitungswege seien vorhanden, die technischen Hürden würden immer kleiner und selbst der Buchhandel akzeptiere Selfpublishing zunehmend.

VG Wort: Rechte im In- und Ausland
VG-Wort-Experte Pascal Hesse ging im zweiten Workshop noch einer allgemeinen Einführung ins Thema Verwertungsgesellschaften vor allem auch auf Details der VG Wort ein, die so nicht allen Teilnehmer*innen bewusst waren. Im Folgenden ausgewählte Aspekte. So kann etwa, wer im Inland Rechte über die Verwertungsgesellschaften wahrnehmen lässt über die so genannte „Inkasso im Ausland“ seine Rechte auch im Ausland wahrnehmen lassen.

Auch Pressetexte melden
Meldefähig ist, salopp formuliert „alles was mit Wort zu tun hat“. Nicht nur Journalist*innen und Co., sondern etwa auch freie wie feste Mitarbeitende in Agenturen und Pressestellen können eigene Werke wie Pressemeldungen melden – und zwar egal, ob sie als Autor*innen namentlich genannt werden oder nicht. Wichtig ist laut Hesse lediglich, bei einer VG-Wort-Prüfung die Urheberschaft nachweisen zu können.

Online-Texte: Veröffentlichungsjahr spielt keine Rolle
Mit Blick auf online erschienene Werke betonte Hesse vor allem auch: Gemeldet werden können nicht nur Texte, die im Vorjahr erschienen sind, sondern sämtliche Werke, die aktuell online stehen – völlig unabhängig von Veröffentlichungsjahr.

Zuschuss zur Altersvorsorge
Wer das 51. Lebensjahr erreicht, kann zudem über das Autorenförderungswerk 2 der VG Wort einen Zuschuss zur Altersversorgung beantragen als Einmalbetrag von bis zu 7500 Euro. Geschehen muss dies spätestens vor Renteneintritt.

Programm „Neustart Kultur“ weiter geöffnet
Sowohl die VG Wort als auch die VG Bild-Kunst bieten des Weiteren spezielle Stipendien und Förderungen an. Insbesondere auf das VG-Wort-Stipendium aus dem von der Bundesregierung initiierten Programm „Neustart Kultur“ verwies Hesse: Das Portal sei noch geöffnet, man könne sich weiterhin bewerben, weil ein Viertel der Gelder noch nicht abgerufen sei.

Über die FREItage 2021
An insgesamt vier Nachmittagen im Oktober finden je zwei Workshops statt, die Veranstaltungsreihe steht heuer unter dem Motto „Kreativ, kraftvoll, kompetent – Vom Krisen- in den Powermodus“. Am 22. Oktober wird es um 14 Uhr zunächst um „SEO für Journalist*innen – So werden Ihre Inhalte im Netz gefunden“ (Markus Reiter) und ab 15.30 Uhr um „Gendersensibles Schreiben – Gut lesbar mit oder ohne Stern“ gehen (Sigi Lieb).

Der 29. Oktober startet um 14 Uhr mit dem Workshop „Effective Writing – Schnell, flexibel und mit System auf den Punkt kommen“ (Silke Bicker), anschließend geht es um „Instagram-Journalismus – Praktische Tipps fürs Storytelling“ (Selina Bettendorf).

Auch eine Anmeldung zu einzelnen Workshops ist möglich.

Michaela Schneider

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr