Mitglied werden

Corona-Hilfen: Ein Vorschuss für fiktive Betriebskosten

07.05.2021

Rechtsanwalt Jakob Bürner gestikuliert mit seiner Hand

BJV-Justiziar Jakob Bürner informierte über die Neustarthilfe des Bundes

BJV-Justiziar Jakob Bürner erklärte, worauf Freie bei der Beantragung der Neustarthilfe des Bundes achten sollten

Im Soforthilfe-Dschungel von Ländern und Bund als Soloselbständige*r den Überblick zu behalten, ist alles andere als einfach. Als die Fachgruppe freie Journalist*innen vor Kurzem über das Soloselbstständigenprogramm des Freistaats Bayern informierte, blieben vor allem auch Fragen zur Bundeshilfe für künstlerische Berufe, der so genannten „Neustarthilfe“, offen. Neu war dabei für viele, dass unter Umständen beide Hilfen auch parallel in Anspruch genommen werden können.

Die Fachgruppe lud deshalb erneut zu einer FREIstunde EXTRA ein, der stellvertretende Fachgruppen-Vorsitzende Martin Semmler moderierte. BJV-Anwalt Jakob Bürner gab den rund 25 Teilnehmer*innen beim Online-Info-Abend diesmal jede Menge Hintergrundwissen zur Neustarthilfe des Bundes an die Hand. Diese gewährt eine fiktive Betriebskostenhilfe.

Der Unterschied zur Überbrückungshilfe III
Mit anderen Worten: Die Neustarthilfe geht von einem fiktiven Betriebskostenumfang aus, der dann auch direkt ausgezahlt wird. Die ebenfalls vom Bund verabschiedete Überbrückungshilfe III indes wird nur ausgezahlt für tatsächlich angefallene Betriebskosten. Das heißt: Für Selbstständige mit sehr hohen Betriebskosten ist eine Beantragung der Überbrückungshilfe III sinnvoll. Bei freiberuflichen Journalist*innen allerdings fallen meist nicht allzu hohe Betriebskosten an. Hier ist die Beantragung der Neustarthilfe geeigneter.

Neustarthilfe
Die Neustarthilfe ist quasi eine besondere Antragsart der Überbrückungshilfe III, dadurch stehen die beiden Bundeshilfen laut Bürner im absoluten Konkurrenzverhältnis. Das heißt: Beantragt werden kann in dem Fall entweder die eine oder die andere Hilfe. „Man muss sich entscheiden, welche Variante geeigneter ist“, sagte der Jurist. Und zwar im Vorhinein, denn der Antrag kann nur einmal gestellt werden, auch nachträgliche Korrekturen sind nicht möglich. „Man muss sich Zeit nehmen und alle Angaben gründlich und richtig machen“, erklärte der BJV-Justiziar.

Steuerberaterkosten können angerechnet werden
Die Überbrückungshilfe III kann desweiteren nur über Steuerberater*in oder Anwalt/Anwältin beantragt werden. Die Neustarthilfe indes kann auch als Direktantrag gestellt werden. Die Kosten bei Zuhilfenahme eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin sind aber dennoch förderungsfähig bis zu einer Höhe von 250 Euro oder, bei einem höheren Förderungsvolumen, mit bis zu fünf Prozent der Fördersumme. „Wer sich den Direktantrag nicht selbst zutraut, kann dies also sehr wohl auch durch einen Steuerberater machen lassen“, riet Bürner.

Antragsberechtig ist, wer hauptberuflich selbstständig ist, das heißt, man muss seinen Umsatz aus mindestens 51 Prozent der selbstständigen Tätigkeit erzielen. Man darf, wie erwähnt, noch keinen Antrag im Zuge der Überbrückungshilfe III oder der Neustarthilfe gestellt haben. Und der Beginn der selbstständigen Tätigkeit muss vor dem 1. Mai 2020 erfolgt sein.

Bei geringem Umsatzrückgang droht Rückzahlung
Die Hilfe existiert laut Bundesregierung, um erhebliche Umsatzrückgänge zu kompensieren. Die Rede ist in Zusammenhang mit der Neustarthilfe regelmäßig von einem Umsatzrückgang von mindestens 60 Prozent.

Hier betonte Bürner mehrfach: Dies sei jedoch keine Antragsvoraussetzung, zumal ein Selbstständiger oder eine Selbstständige zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht sagen könne, wie hoch der Umsatzrückgang am Ende tatsächlich ausfällt. Allerdings droht bei einem möglicherweise nur geringen Umsatzrückgang, dass ein großer Teil des Geldes oder auch der komplette Betrag wieder zurückgezahlt werden muss. „Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn einen Antrag zu stellen, wenn man nur mit geringen Umsatzrückgängen rechnet“ sagte Bürner.

Der Betriebskostenvorschuss, wie die Auszahlung genannt wird, wird nach der Beantragung im gesamten Betrag ausgezahlt, in der Regel geschieht dies zügig. In der zweiten Jahreshälfte muss der Soloselbständige dann bis spätestens 31. Dezember 2021 die tatsächlichen Umsätze des ersten halben Jahres eintragen. Anhand dieses Betrags wird dann errechnet, inwieweit ein Teil des Vorschusses oder auch das gesamte Geld zurückgezahlt werden muss.

So berechnet sich der Referenzumsatz
Die Höhe des Vorschusses für den Antragszeitraum Januar bis Juni 2021 berechnet sich wie folgt: Um den Referenzumsatz 2019 zu bestimmen, wird der durchschnittliche monatliche Umsatz des Jahres 2019 zugrunde gelegt, sprich, der Jahresumsatz wird durch zwölf geteilt und dieser Betrag dann wieder versechsfacht. Einfacher formuliert: Der Referenzumsatz beträgt in der Regel 50 Prozent des Gesamtumsatzes im Jahr 2019. Davon wiederum werden 50 Prozent aber maximal 7500 Euro erstattet. Dieser Vorschuss wird dann komplett ausgezahlt.

Bei einem Umsatzrückgang von 60 Prozent oder mehr, kann der Antragsteller den gesamten Vorschuss ohne Kürzung behalten. Bekannt ist auch, dass er komplett zurückzuzahlen ist bei einem Umsatzrückgang von weniger als zehn Prozent. Bislang nicht veröffentlich ist, wie hoch die anteilige Rückzahlung ausfällt bei einem Umsatzrückgang von weniger als 60 aber mehr als zehn Prozent. Entsprechend konnte Jurist Jakob Bürner hierzu keine Angaben machen.

Antrag bis Ende August möglich
Gestellt werden kann der Antrag auf die Neustarthilfe bis Ende August, nötig ist dafür das Elsterzertifikat. Hier geht es zum Direktantrag. Als hilfreiches Erklärtool zur Antragstellung verwies Bürner abschließend auf ein Schritt-für-Schritt-Tutorial der IHK Oldenburg.

Michaela Schneider

Weitere Artikel im BJV-Blog

BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

18.10.2024

Wirtschaftsjournalismus - „Es geht nicht um dröge Zahlen“

Gute Regionaljournalist*innen arbeiten heraus, wie Wirtschaftsthemen das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

01.10.2024

8. Verhandlungsrunde: Wieder nichts!

Der BR geht keinen Schritt in unsere Richtung.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.09.2024

Stiftspitzen und Strategien

BJV-Mitglieder besuchen den Stifteproduzenten Faber-Castell in Stein bei Nürnberg.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

26.09.2024

Streikveranstaltungen in München und Nürnberg

Im Funkhaus München und vor dem Studio Franken setzen die Kolleginnen und Kollegen des BR ein starkes Zeichen.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

25.09.2024

Aufruf zum Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Donnerstag, den 26.09.2024, von 03:30 Uhr bis Samstag, den 28.09.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.09.2024

Macht Euch bereit für ein starkes Zeichen!

Kaufkraftausgleich:

Im öffentlichen Dienst – Selbstverständlich!

Im öffentlich- rechtlichen Rundfunk – Realitätsfern?

Nicht mit uns!

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

10.09.2024

Kaufkraftausgleich realitätsfern?!

In der heutigen Verhandlungsrunde machte Verwaltungsdirektor Dr. Frenzel klar, dass er die Forderungen der Gewerkschaften und der Beschäftigten nach einem Kaufkraftausgleich für realitätsfern hält.

Mehr
BJVreport
BJVreport

26.08.2024

Bloß nicht übers Stöckchen springen

Im Umgang mit der AfD ist von Medien Pragmatismus und Professionalität gefordert.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.08.2024

Warum verlassen so viele Top-Leute die SZ?

Das Leitmedium des Qualitätsjournalismus muss sparen. Es gehen aber auch die, die es nicht müssten.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

13.08.2024

BR bleibt stur!

Trotz Eurer anhaltend großen Streikbeteiligung hat der BR sein Angebot vom 11. Juli 2024 nicht verbessert. Der BR bleibt bei seinem schlechten Angebot von lediglich 4,71 % auf 24 Monate.

Mehr