Mitglied werden

Daumen nach oben für die die erste FREIstunde

14.05.2020

Vorstand der Fachgruppe Freie im BJV

Freuen sich über Besucher*innen bei der Online-FREIstunde – Vorstand der Fachgruppe Freie: (von links:) Vorstand der FG Freie mit Martin Semmler, Marion Trutter, Anne Webert und Johannes Michel

Neue Gesprächsrunde der Fachgruppe Freie bietet digitalen Stammtisch

Bei der ersten „FREIstunde“ ging es nicht nur um drängende Finanzfragen, sondern am Rande auch um Kolumbiens Medien.

Es war ein pandemiebedingter Testballon, sich mit Bayerns freien Journalist*innen statt in der Kneipe oder im Biergarten am Online-Stammtisch zu verabreden. Fast alle Daumen gingen aber nach oben, als Marion Trutter, Vorsitzende der Fachgruppe Freie im BJV, fragte, ob denn Interesse an weiteren FREIstunden bestünde.

Vor allem auch einige „Nicht-Münchner“ begrüßten die Möglichkeit zum Austausch innerhalb des BJV, der manchem Freien außerhalb der Landeshauptstadt sonst zu kurz kommt.

„Zweite erste“ FREIstunde am Freitag
Weil schon vorab viele Kolleg*innen Interesse bekundet hatten, beraumte der Fachgruppenvorstand um Trutter gleich zwei Termine an. Beim ersten Treffen tummelten sich knapp 20 Teilnehmer*innen im Zoom-Raum – inklusive einem Teilnehmer aus Kolumbien, der kurze Einblicke in die Medienlage auf dem amerikanischen Kontinent gab. Eine „zweite erste“ FREIstunde ist für den morgigen Freitag, 15. Mai, um 18 Uhr anberaumt (Infos bei Marion Trutter, info@marion-trutter.de).

Soforthilfe fürs Unternehmen, nicht für den Unternehmer
Es war kaum anders zu erwarten: Nach kurzer Begrüßung drehte sich das offene Gespräch ums bayerische Soforthilfeprogramm, durch dessen Raster allerdings fällt, wer keine Betriebsausgaben wie etwa eine Büromiete aufzuweisen hat, denn die Hilfe ist gedacht fürs Unternehmen, nicht für den Unternehmer.

Anne Webert, die nicht nur Vorstandsmitglied der Fachgruppe Freie in Bayern, sondern zudem auf Bundesebene Vorsitzende des DJV-Fachausschusses Freie ist, verwies darauf, dass es schon Fälle gibt, bei denen Geld zurückgefordert wird. Denn derzeit gilt die Soforthilfe in Bayern ausschließlich für Betriebskosten.

Sehnlich erwartet: Das Künstlerhilfsprogramm
Sehnlich wartet mancher Freie deshalb darauf, wie sich zeigte, dass das Antragsformular fürs bayerische Künstlerhilfsprogramm abgerufen werden kann. Beantragt werden könnten dann drei Monate lang je 1000 Euro.

Der BJV hatte mehrfach nahgehakt, bis die Pressestelle des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst diese Woche schriftlich bestätigte: „Alle Berufsgruppen, die von der KSK in ihrer Übersicht zu künstlerischen bzw. publizistischen Tätigkeiten genannt werden, werden vom bayerischen Künstlerhilfsprogramm erfasst. Darunter fallen auch Journalistinnen und Journalisten.“

KSK-Beitrag senken – Für und Wider
Diskutiert wurde im Zuge der FREIstunde auch, ob es sinnvoll sei bei sinkenden oder auch ausbleibenden Einnahmen als freier Journalist dies der Künstlersozialkasse (KSK) zu melden und so den Beitrag zu senken.

Der Haken: Damit sinken unter Umständen auch die Ansprüche gegenüber der Krankenkasse erheblich, denn das Krankengeld bemisst sich an dem bei der KSK gemeldeten Arbeitseinkommen. Als vielleicht sinnvoller betrachtet deshalb mancher Freie in Geldnot eine Stundung der Beiträge. Beim Finanzamt kann zudem eine Steuerstundung beantragt werden.

Wie Verlage jetzt mit Freien umgehen
Ein ganz Anderes kristallisierte sich im Verlauf der FREIstunde auch heraus: Verlage gehen mit „ihren Freien“, auch wenn die Häuser Kurzarbeit angemeldet haben, ganz unterschiedlich um.

Die einen beauftragen weiter oder suchen sogar ganz bewusst nach Themen, die sich auch ohne Terminjournalismus „draußen“ umsetzen lassen. Doch gibt es eben auch viele Freie, die die Pandemie knallhart spüren, weil Redaktionen keine Jobs mehr nach außen vergeben.

Und mehrere FREIstunden-Stammtischler, die jetzt noch ganz gut über die Runden kommen, äußerten die Sorge, dass sich die Situation im Laufe des Jahres verschlechtern könnte.

Aus Kolumbien eingewählt
Für ein inhaltliches Schmankerl sorgte beim digitalen Treff Teilnehmer Wolfgang Goede, der sich aus Kolumbien eingewählt hatte und schilderte, wie er die Pandemiesituation dort erlebt. Einen Teil des Jahres lebt der Wissenschaftsjournalismus in Südamerika, die übrige Zeit im bayerischen München.

Mit Donald Trump in den USA und Jair Bolsonaro in Brasilien befänden sich nördlich und südlich von Kolumbien zwei Präsidenten, die der Wirtschaft Vorrang einräumten. Dort treibt vor allem die Sorge um, dass Covid19 über den Amazonas von Brasilien aus ins Land eingebracht werde.

„Medien zu staatsnah“
Drei Tage vor Ostern verhängte Kolumbien den absoluten Lockdown – laut Goede wohl mit extrem großem Rückhalt in der Bevölkerung. Allerdings kritisiert der Wissenschaftsjournalist: Medien schrieben ihm zu staatsnah. Man könnte extrem viel nachfragen, zum Beispiel würden die Nachteile der Armen nicht thematisiert. Bei den US-Medien indes beobachtet er: CNN sei unglaublich streitlustig im positiven Sinne. BBC indes halte sich britisch vornehm eher zurück.

Michaela Schneider

Weitere Informationen
Journalist*innen und die Corona-Krise: bjv.de/corona

Weitere Artikel im BJV-Blog

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr