Mitglied werden

Deutliche Kritik am späten Diskurs um den Lockdown – #MTMdigitalks Vol. 2

14.05.2020

Die Münchner Medientage bringen mit den #MTMdigitalks“ Medienexpert*innen ins heimische Büro – rechts im Bild Moderator Michael Praetorius

#MTMdigitalks blickten in Runde zwei auf guten und nicht so guten Journalismus in Coronazeiten

„Guter Journalismus ist weitgehend das, was wir in den letzten Wochen gesehen haben“, begrüßte Stefan Sutor, Geschäftsführer der Münchner Medientage, zu den #MTMdigitalks.

Zu diskutieren gibt es dennoch viel – und so ging das digitale Live-Format unter der Fragestellung „Was ist guter Journalismus in Corona-Zeiten?“ nun mit rund 150 Teilnehmer*innen in die zweite Runde (erste Veranstaltung am 08.04.2020, Bericht: Wenn die Krise Trends beschleunigt).

Mit einem aufgezeichneten Vortrag, Livetalks, Interviews und Diskussionsrunden mit Journalist*innen und Medienexpert*innen waren die fast zweieinhalb Stunden so informativ wie kurzweilig.

Aus Münchner Medientagen wird digitale Konferenz
2020 ist alles anders – und so kündigte Sutor an: Aus den Münchner Medientagen wird heuer eine digitale einwöchige Konferenz mit begleitender virtueller Expo, interaktiven Networking-Möglichkeiten und Entertainment-Formaten. Vom 24. bis 30. Oktober 2020 sind mehr als 100 Vorträge, Interviews, Masterclasses und Networking Sessions unter dem Titel THIS IS MEDIA NOW geplant.

Die „#MTMdigitalks“ taugen da als Übungswiese – und Moderator Michael Praetorius meisterte mit seinem Team im Off die technischen Herausforderungen bereits versierter als in Runde eins. 

Kritik am „Verlautbarungsjournalismus“
Vier Thesen stellte der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen (einer der Autoren des Buchs „Die Kunst des Miteinander-Redens“) zur Diskussion. Erstens: Zu Beginn der Pandemie hätten Journalist*innen zwar glänzend informiert, aber mitunter zu wenig gesellschaftspolitisch diskutiert. Der Medienwissenschaftler beobachtete, wenn auch nicht überall, Verlautbarungsjournalismus. Gewünscht hätte er sich in einer früheren Phase mehr Distanz und Debatte.

„Betroffenheit ohne Betulichkeit“
These Nummer zwei: Seröser Journalismus heiße, auf verantwortungsvolle, reflektierte Weise mit Unwissenheit umzugehen. Für den Journalisten tue sich dabei das Dilemma zwischen Schnelligkeit und Sorgfalt auf. Deutlicher müsse werden, dass er sage, „was er im Moment nach bestem Wissen und Gewissen zu sagen vermag“. These Nummer drei: Empathie sei wichtiger geworden, Pörksen sprach von „Betroffenheit ohne Betulichkeit“.

Und, schließlich, These Nummer vier: Der seriöse Journalismus müsse stärker als bisher die eigene Situation reflektieren und sichtbar machen, etwa, dass den Medien das Geschäftsmodell fehle, um Qualitätsjournalismus zu refinanzieren. Pörksen fordert „Aufklärung über die ‚Sportregeln‘ und Leiden der Branche“ und sieht hier die Chance, Solidarität mit den Medien neu zu begründen.

Klassische Medien glaubwürdig, informiert wird aber auch andernorts
Aus Oxford schaltete sich Professor Rasmus Kleis Nielsen vom Reuter Institute for the Study of Journalism zu. Untersucht hatte man dort, wie sich Menschen in sechs Ländern Zugang zu Informationen über das Coronavirus verschaffen und diese einschätzen.

Die meisten Menschen betrachten Traditionsmedien demnach als relativ glaubwürdige Quelle. Doch auch etliche andere Plattformen – Social Media, Videoformate oder Messenger-Dienste etwa – werden breit genutzt als Informations- und Nachrichtenquelle. Und: Ein geringerer Bildungsgrad geht mit weniger Wissen um Covid19 einher, gleiches gilt für Anhänger*innen des rechten politischen Spektrums.

Wie Datenjournalisten bei der SZ arbeiten
Praktische Einblicke ins datenjournalistische Arbeiten gab Vanessa Wormer, die bei der Süddeutschen Zeitung das siebenköpfige Team „Daten und digitale Investigation“ leitet. Es sei bei Pandemiebeginn längst da und eingespielt gewesen. „In anderen Redaktion wird jetzt erst sichtbar, was Datenjournalismus bedeutet“, sagt Wormer.

Anfang März, tat sich die Frage auf, ob sich das Team weiter voll auf die Kommunalwahl konzentrieren oder aber den Blick auch „auf dieses Virus“ richten sollte. Die Datenjournalist*innen merkten, dass in der breiten Bevölkerung das Wissen fehlte, was exponentielles Wachstum bedeutet. Ein erster Artikel, der die Statistik hinter der Pandemie erklärte, brachte extrem viele Klicks ein.

Die Unzulänglichkeit von Daten erkennen
Vier Aspekte zeichnen sich für Wormer ab. Erstens waren Redaktionen bei der Berichterstattung klar im Vorteil, die bereits Expert*innen in der Redaktion hatten, die Daten schnell und fundiert einordnen konnten und vor allem auch Unzulänglichkeiten von Daten erkannten. Zweitens brauche nicht jeder gute datenjournalistische Inhalt eine Visualisierung. In der Coronakrise habe sie sich aber als sinnvoll erwiesen, um Extreme und Trends abzubilden.

Drittens tauge ein Dashboard zwar für den schnellen Überblick, lange Erklär- und Hintergrundstücke seien aber genauso gefragt, einhergehend mit der Bereitschaft, dafür Geld zu bezahlen. Viertens forderte Wormer Transparenz: Quellen seien zwingend zu nennen, Unsicherheiten und die Weiterentwicklung von Daten zu erklären.  

„Echte Experten von Scheinexperten unterscheiden“
Das Newsjournalist*innen von Wissenschaftsjournalist*innen lernen können, wurde im Gespräch mit Volker Stollorz deutlich, Redaktionsleiter und Geschäftsführer des Science Media Center Germany (SMC). Gearbeitet wird dort an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus.

Oder, wie es auf der Unternehmenswebsite heißt beim Angebot für Journalist*innen: „Wenn Wissenschaft Schlagzeilen macht, liefern wir Ihnen zeitnah eine Einordnung, Experten-Statements und fundiertes Wissen.“ Stollorz verglich die Wissenschaft mit einem Dschungel, in den man nicht einfach reinlaufen könne. Den zu finden, der verlässliches Wissen geben könne, sei nicht leicht. Wissenschaftsjournalist*innen aber seien geübt darin, echte Expert*innen von Scheinexpert*innen zu unterscheiden.

„Fragen wurden zu wenig aufgegriffen“
Ines Pohl, designierter Studioleiterin Washington bei der Deutschen Welle, der Eichstätter Journalistikprofessor Klaus Meier und die Essener Kulturwissenschaftlerin Martina Franzen diskutierten über den „Clash of Cultures“, wenn Wissenschaft auf Massenmedien trifft.

Deutlich bemängelte Meier, dass der Diskurs um den Lockdown in den Medien erst um das Osterwochenende herum geführt wurde. Dass sich nun bei Demonstrationen auch viele an sich rational Denkende mitreißen ließen, führt der Journalistikprofessor auch darauf zurück, dass ihre Fragen von klassischen Medien zu wenig aufgegriffen wurden.

Damit seien sie offen geworden für Verschwörungstheorien und „Alternative Medien“. Dass der Deutsche Ethikrat eine öffentliche Debatte angemahnt habe (siehe u.a. ZDF am 07.04.2020), sieht Meier als „eigentliche Bankrotterklärung des Journalismus“.

„Zu jedem Thema gibt es einen Soziologen“
Ines Pohl mahnte an, „sich nicht darauf auszuruhen, dass der Journalismus gerade ganz gut“ wegkomme. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt sei es geboten gewesen, nah an der Politik dranzubleiben. Jetzt aber seien Journalisten dringend aufgefordert, auch andere Stimmen zu Wort kommen zu lassen.

Kulturwissenschaftlerin Franzen merkte mit Blick auf eine breitere Debatte an, dass Wissenschaftsjournalist*innen sich zu sehr auf Naturwissenschaften konzentrierten. Zu jedem Thema gebe es zum Beispiel auch eine Soziologin oder einen Soziologen.

Drosten-Podcast: „Viele wollen den großen Zusammenhang“
Zum Schluss gab es praktische Einblicke in zwei innovative Wissenschaftsformate. Im Gespräch: Melanie Gath, die beim SWR als Online-Redakteurin und Bewegtbilddesignerin für das Jugendangebot FUNK arbeitet und das Wissenschaftsformat maiLab betreut, sowie Korinna Henning, die beim NDR fürs Podcast „Coronavirus-Update mit Christian Drosten“ verantwortlich zeichnet.

Vielleicht Hennings zentrale Botschaft: Journalist*innen sollten Mediennutzer*innen keinesfalls unterschätzen, beim Drosten-Podcast liege die Durchhörrate bei manchem 45-Minuten-Stück bei 80 Prozent. „Viele Leute wollen den großen Zusammenhang“, sagt sie, hob aber hervor: Es brauche dafür einen guten Erklärer, der originelle Sprachbilder zur Vermittlung finde.

Wichtigstes maiLab-Werkzeug: Die Kommentarspalte
Das Interesse auch junger Zielgruppen an gutem Content und Wissenschaft in der Videowelt steige, beobachtet Melanie Gath. Das Format maiLab existiert seit vier Jahren. So groß geworden ist es laut der Online-Redakteurin vor allem auch, weil das Community Management auf der Prioritätenliste weit oben stehe. „Die Leute merken, dass sie die Möglichkeit haben rückzufragen“, sagt Gath und bezeichnet die Kommentarspalte als Werkzeug, das das MaiLab groß gemacht habe.

Michaela Schneider

Weitere Artikel im BJV-Blog

Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2024, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2024, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr
BJVreport
BJVreport

17.12.2024

Veränderter Fokus - Entwicklungen im Bildjournalismus

Statt klassischer Fotojournalist*innen setzen Redaktionen heute auf „Visual Reporter“ und Multimedia. Die Ausbildung wird breiter.

Mehr
Nachruf
Nachruf

16.12.2024

Karl Stankiewitz mit 96 Jahren verstorben

Ein unnachgiebiger Menschenfreund.

Mehr
Pressefoto Bayern 2024
Pressefoto Bayern 2024

29.11.2024

„Von größter Bedeutung für unsere Demokratie“

Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner lobt die Sieger*innen bei Pressefoto Bayern 2024 – Münchner Fotograf gelingt das Pressefoto des Jahres.

Mehr
Social Media
Social Media

25.11.2024

Der Bayerische Journalisten-Verband verlässt Twitter/X

In Zukunft ist der Verband bei Bluesky zu finden.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22.11.2024

So kommuniziert der Nürnberger IT-Gigant DATEV

Die BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zu Gast bei der DATEV eG.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

18.10.2024

Wirtschaftsjournalismus - „Es geht nicht um dröge Zahlen“

Gute Regionaljournalist*innen arbeiten heraus, wie Wirtschaftsthemen das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen.

Mehr