Mitglied werden

Erst Recherche, dann Tempo

30.03.2023

Stefan Sonntag, Pressestellenleiter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd

BJV-Kolleg:innen erörtern mit Polizei-Sprecher Stefan Sonntag Maßnahmen für bessere Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Medien

Offene Worte fielen beim Treffen von BJV-Kolleg:innen mit dem Pressestellenleiter des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, Stefan Sonntag: „Für Einsatzleitung, Polizist im Einsatz oder Ermittler hat die Presse - selbst die Informierung der eigenen Pressestelle - nicht die höchste Priorität“, stellte der langjährige Polizei-Sprecher klar. Organisiert hatte das Treffen in Bernau am Chiemsee Ferdinand Dörfler-Farthofer mit der Fachgruppe Bild des Bayerischen Journalisten-Verbands.

Die Journalist:innen problematisierten insbesondere die Effekte der Beschleunigung durch die Digitalisierung. Sie mahnten die Optimierung des Informationsflusses bei medienrelevanten Ereignissen an sowie die Gewährleistung des Zugangs von Journalist:innen zu wichtigen Unglücksstellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Blaulicht-Fotografie und Video-Weitergabe der beteiligten Dienststellen und Rettungsdienste an Redaktionen zu unterbinden.

Polizei-Pressearbeit mit komplizierten Zuständigkeiten

Sonntag wies auf viele Einschränkungen hin. Zentraler Knackpunkt: die Zuständigkeiten. Sprecher seiner Pressestelle seien immer nur dann formal zuständig, wenn die Kripo mit zum Einsatz komme oder es sich um besonders öffentlichkeitswirksame Einsätze handle. In anderen Fällen sei je nach Ereignis die örtliche Polizeiinspektion, Autobahnpolizei oder Berg-Dienststelle zuständig. Diese seien bei einem größeren Ereignis jedoch oft personell voll ausgelastet und auch die Rechte der Medienvertreter:innen seien nicht allen bewusst.

Ermittlungsarbeit gehe zudem in jedem Fall vor. Selbst ob die zentrale Pressestelle informiert oder um Unterstützung gebeten wird, sei letztlich vom Ermessen der Einsatzleiter:innen vor Ort abhängig. Immer gültig sei jedoch, so Sonntag: „Medienvertreter und Journalisten mit gültigem Presseausweis oder von entsprechend offiziellen Redaktionen haben einen Auskunftsanspruch gegenüber der Polizei, soweit dem nicht gute Gründe entgegenstehen.“

„Herrscht hier Unklarheit“, erklärt Sonntag: „wird die Polizei jedoch zur Einhaltung der gesetzlichen Normen oftmals zunächst zurückhaltend agieren und berichten.“ Begründet wird dies unter anderem damit, auch durch Bilder kein Täterwissen zu offenbaren, keine Persönlichkeitsrechte zu verletzen, keine Selbstgefährdung der Journalist:innen zu riskieren – oder schlicht ohne Störung arbeiten zu können. Zumal, das gaben auch die anwesenden Journalist:innen zu, von Redaktionen aufgrund der Beschleunigung durch die Digitalisierung auch Fehler gemacht werden. Tempo sei gemäß Polizei-DNA jedoch ein Problem: Die Polizei könne Auskünfte immer erst nach gründlicher Verifizierung geben.

Social-Media-Posts können täuschen

Der Umgang mit „Augenzeugenvideos“ und Twitter-, Facebook oder Instagram-Nachrichten waren ein weiteres Praxisthema. Zum Beispiel beim vermeintlichen Amoklauf in Traunstein: Hier vermeldeten zahlreiche Medien aufgrund von mehreren Social-Media-Posts von Berufsschülern die Falschmeldung, es seien Schüsse gefallen. Sie missachteten dabei: Gleiche Twitter-Posts sind keine voneinander unabhängigen Quellen. Und auch ein Video ist, aus dem Kontext gerissen, kein Augenzeugenbericht. Sonntags Plädoyer: „Immer, auch wenn es eine halbe Stunde dauert bis man durchkommt, die Direktion beziehungsweiße dort die Pressestelle anfragen. Und wenn einmal ein Fehler passiert, bitte unbedingt dranbleiben und sofort richtigstellen und ändern.“

Auch in Sachen „Blaulichtfotos“ war man sich einig. Die Polizei unterbindet qua Dienstpflicht Gafferfotos und -videos. Polizei und Rettungskräfte haben vor Ort grundsätzlich keine Fotos zu fertigen, die den Redaktionen überlassen werden. Ein Schreiben der ehemaligen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zum Gaffer-Paragrafen an die Fachgruppe Bild bestätigt dies. Nur die ermittelnden Behörden und Journalist:innen seien hierzu befugt

Gemeinsame Aufklärungsaktionen mit der Polizei angedacht

Sehr hilfreich für Polizei wie für berichterstattende Medienkolleg:innen wäre, eine höhere Priorität für den bundeseinheitlichen, vom Innenministerium unterschriebenen Presseausweis zu erreichen, der unter anderem von den DJV-Landesverbänden herausgegeben wird. Dörfler-Farthofer, Sonntag und die BJV-Kolleg:innen sind sich einig: Hier gibt es immer noch viel Wildwuchs. Der macht es den Einsatzkräften extrem schwer, zwischen echten und selbstberufenen Berichterstatter:innen zu unterscheiden.

Weiterer Austausch sowie gemeinsame Aufklärungs-Anstrengungen der Fachgruppe Bild und der Pressestelle in Oberbayern Süd sind geplant.

Miriam Leunissen

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr