Mitglied werden

Packendes Plädoyer für den Journalismus und den Dokfilm

13.09.2021

Pressefoto Unterfranken 2020: Siegerfoto Glaskuss

Siegerfoto Pressefoto Unterfranken 2020: „Glaskuss“

Kinopremiere von „Hinter den Schlagzeilen“ mit den SZ-Journalisten Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

+++ Update 17.08.2023: Die Dokumentation „Hinter den Schlagzeilen“ kann ab sofort auch über Vimeo gestreamt werden (Ausleihe 6 Euro).

Trotz Corona, dem zweiten Wahltriell und bestem Biergartenwetter konnten sich die Beteiligten am Sonntagabend bei der Premiere des Dokumentarfilms „Hinter den Schlagzeilen“ (Trailer) über einen fast ausverkauften Saal im Münchner City Kino freuen.

Nach der 90-minütigen Vorstellung diskutierten Regisseur Daniel Andreas Sager, die beiden Journalisten Frederik Obermaier und Bastian Obermayer von der Süddeutschen Zeitung, sowie der BJV-Vorsitzende Michael Busch über den Film und den Journalismus. Joachim Kühn vom RFF Real Fiction Filmverleih moderierte die Gesprächsrunde. Der Film dokumentiert vor allem die Recherchearbeit der SZ-Kolleg*innen bei der „Ibiza-Affäre“.

Journalisten als Protagonisten
Die beiden Investigativ-Journalisten mussten für das Filmprojekt einen Rollenwechsel vornehmen, im Film agierten sie als die Informanten. „Jetzt kann ich’s ja sagen“, berichtete Frederik Obermaier, „bei uns war sehr große Skepsis vorher da – wie soll das funktionieren, dass wir unsere Quellen geheim halten, vertraulich reden und gleichzeitig ist da ein Filmteam dabei?“. Es funktionierte.

Der Dokumentarfilmer und Journalist Daniel Andreas Sager konnte die SZ-Kollegen „mit viel Überzeugungsarbeit“ als Protagonisten für sein Projekt gewinnen. Die Journalisten hatten mit ihm ausgehandelt, dass sie das Filmmaterial noch mal sehen durften.

Harter Kampf für den Dokumentarfilmer
Zwischen dem Filmer und den SZ-Leuten entwickelte sich mit der Zeit ein Vertrauensverhältnis, irgendwann merkten sie gar nicht mehr, dass ein Filmteam ihre Arbeit begleitete, sagte Obermaier. Es sei ein „langer Prozess der Annäherung und des aneinander Gewöhnens gewesen“, das sei aber bei Dokumentarfilmen üblich, schildert Sager seine Erfahrungen. Es sei „ein harter Kampf“ gewesen und zwischendrin habe man auch mal Phasen erlebt, in welchen er äußerte: „Ich kann den Film so nicht machen“.

Neben einigen Gesprächen mit den beiden Hauptprotagonisten habe es dem Dokumentarfilmer auch geholfen, „dass wir parallel zu den Dreharbeiten im Schnitt waren. Ich konnte immer sehen, was für Szenen habe ich, was fehlt noch um die Geschichte erzählen zu können“. 400 Stunden Material entstanden in der zweijährigen Produktionszeit.

Bastian Obermayer erwähnt, dass es auch schwierig gewesen sei, dass noch einige andere SZ-Kolleg*innen bei ihrer Arbeit von einem Filmteam beobachtet wurden. „Wir konnten nicht nur an uns denken“: Nicht jedem Kollegen sei es beispielsweise recht gewesen, in einem Film zu erscheinen; problematisch empfand er es auch, wenn er und Frederik Obermaier sich mit dem Chefredakteur besprachen und das Filmteam dabei war. Immerhin 15 bis 20 Kolleg*innen seien bei der Aufbereitung der Ibiza-Affäre beteiligt gewesen.

Heikel gestaltete sich die Filmdokumentation auch beim Interview mit Edward Snowden in Moskau. „Da hatte Daniel sehr viel Glück und auch die nötige Dreistigkeit“, erzählte Obermayer. Es sei ja ursprünglich nur ein Print-Interview mit dem Whistleblower geplant gewesen, welches mühsam über Anwälte und Mittelsmänner arrangiert werden musste. So einen Termin gewähre Snowden nicht jedem Medium – und dann komme man noch mit dem Anliegen: „Ach, übrigens wir hätten da noch ein Fernsehteam dabei …“. Hier zahlte sich wiederum Sagers Hartnäckigkeit aus, nicht nur die Szenen mit Snowden wirken auf den Betrachter äußerst spannend.

Beleg für die Systemrelevanz des Journalismus
BJV-Vorsitzender Michael Busch lobte den Film: „Er untermauert die Bedeutung des Journalismus, er ist unheimlich facettenreich und spricht die unterschiedlichsten Dinge an“. Zudem sei er spannend wie ein „Tatort“. Busch, der seit wenigen Tagen als Verantwortlicher für die Volontärsausbildung beim Fränkischen Tag agiert, folgerte, dass der Film in die journalistische Ausbildung gehöre.

Viel mehr über das journalistische Arbeiten erklären
Ein Zuschauer, der sich als Medienkonsument beschrieb, sagte in einem Wortbeitrag, dass er durch den Film erst erkannt habe, wie aufwändig und schwierig die Recherchearbeit für die Journalisten sei. Obermayer knüpfte an diesen Beitrag an: Bei der Süddeutschen Zeitung habe man viele Jahre das Mantra vertreten „Wir wollen die Welt aber nicht uns selbst erklären. Wir müssen aber genau das Gegenteil machen: Wir müssen viel mehr erklären, was und wie wir etwas machen – und darum ist es in diesem Film gegangen“. Busch stimmte dem Kollegen zu: „Wir brauchen sehr viel Öffentlichkeit“.

Bei dem Projekt hätten sich mit dem Investigativjournalismus und dem Dokumentarfilm „zwei eminent wichtige Formen getroffen, über politisch-gesellschaftlich Dinge zu berichten“, resümierte Produzent Joachim Kühn und unterstrich Buschs Forderung, dass der Film auch in der journalistischen Ausbildung vorkommen sollte.

„Hinter den Schlagzeilen“ ist ab 16. September in einigen deutschen Kinos zu sehen.

Thomas Mrazek


Weitere Informationen

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr