Mitglied werden

Homeoffice: „Das Gefühl fehlt, ob man in der Norm ist“

11.03.2021

Porträtbild von Christiane Stempel während der Veranstaltung

Dr. Christiane Stempel, Psychologin und Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuniversität Hagen

Viele Menschen schätzen das Arbeiten daheim. Trotzdem sollten Unternehmen unbedingt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Blick behalten.

Die Arbeit im Homeoffice geht an vielen Menschen nicht spurlos vorüber. „Zoom-Fatigue“, sprich die Erschöpfung durch virtuelle Kommunikation, macht sich einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) zufolge bei vielen Menschen emotional, psychisch und selbst körperlich bemerkbar.

Andere Studien zeigen, dass Schlafbeschwerden während der Pandemie zugenommen haben. Gleichzeitig können schon Kleinigkeiten helfen, den Arbeitstag daheim gesunder zu gestalten, zum Beispiel, indem auch Pausen fix eingeplant werden.

Der Bezirksverband Nürnberg – Nordbayern und sein Vorsitzender Dieter Germann hatte zu einem digitalen Impulsvortrag mit Dr. Christiane Stempel, Psychologin und Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuniversität Hagen, geladen. Das Motto lautete „Alltag im Homeoffice – fit und gelassen bleiben“. Stempels Lehrstuhl hatte im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 in einer Studie die erlebten Vor- und Nachteile der Arbeit zu Hause untersucht. Eine zweite Befragungsrunde ist frisch abgeschlossen, eine dritte geplant.

Viele wünschen sich Mischmodell
Gefragt wurden die eingangs mehr als 800 Studienteilnehmer*innen nicht nur nach Vor- und Nachteilen, die Wissenschaftler*innen nahmen zudem deren Arbeitsbedingungen in den Blick. „Es sieht so aus, dass ein großer Prozentsatz damit einverstanden ist, zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten“, ergab ein erster Zwischenstand. Viele Arbeitnehmer*innen wünschten sich eine Art Mischmodell. Bei bis zu zwei Tagen im Homeoffice steige die Motivation. Dann allerdings sei ein Plateau erreicht.

Autonom und keine Pendelzeit
Als die drei größten Vorteile im Homeoffice wurden genannt: der Wegfall der Pendelzeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie auch die Möglichkeit, autonomer und flexibler zu arbeiten. Vor allem im letzten Punkt sieht Psychologin Stempel eine wichtige Ressource fürs gesundheitliche Befinden von Arbeitnehmer*innen.

Soziale Kontakte fehlen
Dem stehen als zentrale Nachteile weniger soziale Kontakte, eine Arbeitsintensivierung und eine erweiterte Erreichbarkeit gegenüber. Auch fehlende Anerkennung belastet laut Stempel. Viele empfänden, dass sie nicht so produktiv seien wie im Büro. Das allerdings sei ein subjektiver Eindruck, der oft nicht stimme, sich aber damit begründen lasse, dass ein direktes Feedback wegfalle. „Das Gefühl fehlt, ob man in der Norm ist oder zu viel oder zu wenig arbeitet“, berichtete die Wissenschaftlerin.

Stichwort Zoom-Fatigue
Interessant: Während in Zeiten vor der Pandemie in anderen Studien das ruhige, störungsfreie Arbeiten häufig als ein großer Vorteil von Telearbeit genannt wurde, hat sich dieser Aspekt inzwischen laut der Expertin teilweise ins Gegenteil verkehrt, weil zu viele Meetings stattfinden, Stichwort Zoom-Fatigue.

Entschleunigung? Im Gegenteil!
Auch führt der eigentlich als positiv empfundenen Wegfall von Pendelzeiten wohl nicht zu einer generellen Entschleunigung. Im Gegenteil: Eher geht die Arbeit im Homeoffice mit einer Arbeitsintensivierung einher.

Christiane Stempel stellte hier auch den Zusammenhang her zum „Gefühl, immer und überall erreichbar sein zu müssen“ – und zwar auch jenseits von Kernarbeitszeiten sowie an Wochenenden. „Das führt zu einem permanenten Anspannungszustand im Körper und vermindert die Erholung“, sagte die Psychologin.

Zentrale Fragen für die Zukunft
Zahlreiche Fragen stellte sie mit Blick auf die Zukunft in den Raum: Wie sollte Telearbeit aufgeteilt/organisiert werden? Welche Tätigkeiten/Bereiche eignen sich? Wie können eine adäquate Ausstattung, der Arbeitsschutz und Datensicherheit gewährleistet werden? Wie kann transparent kommuniziert werden? Wie kann die soziale Anbindung sichergestellt werden? Wie kann man erweiterte Erreichbarkeit organisieren? Und: Wie kann man das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern?

Klare Regeln zur Erreichbarkeit
Mit Blick auf die Erreichbarkeit sagte Stempel: „Häufig schwirren unterschwellige Erwartungen herum, ohne dass darüber gesprochen wurde.“ Sie empfahl deshalb Führungskräften, Erwartungen an die Erreichbarkeit zu thematisieren und klare Regeln aufzustellen.

Und: Selbst einer so nachrichtenaffinen Berufsgruppe wie Journalist*innen riet Stempel, sich stundenweise Freiräume zu schaffen, in denen keine E-Mails oder Handynachrichten gecheckt werden. Denn: Das alles sind Ablenkungen, die Energie ziehen, und echtes Konzentrieren erschweren.

Übergangsrituale zur Abgrenzung
Übergangsrituale – Bürokleidung etwa, ein Spaziergang wie sonst zur U-Bahn oder der Morgenkaffee in der Hand als Arbeitsbeginn-Signal – können helfen, Abgrenzung zu gewährleisten. Die Psychologin relativierte allerdings: Die einen brauchen die Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben mehr, die anderen weniger. Viele Eltern empfänden es eher als Vorteil, zwischendurch rasch den Nachwuchs vom Kindergarten abholen zu können. 

Kompetenzen vermitteln, Ressourcen bereitstellen
Mit Blick auf Maßnahmen, um die Gesundheit in Betrieben zu fördern, beobachtet Stempel, dass Unternehmen Verantwortung gern ein wenig an die Arbeitnehmer*innen abgeben, indem sie zwar Trainings und Weiterbildungen anbieten, sich dann aber aus der Verantwortung nehmen. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch in der Pflicht, strukturelle Maßnahmen zu ergreifen mit Blick auf Arbeitsumgebung, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation.

„Arbeitsgestaltungskompetenzen vermitteln UND Ressourcen bereitstellen“, lautete Stempels Credo. Als zentrale Ressource nannte sie vor allem auch Zeit, etwa wenn ein Team sich in neue Technik einarbeiten müsse.

Pausenzeiten einplanen
Zeit bedeutet zudem, auch Pausenzeiten einzuplanen. Warum nicht diese bewusst im gemeinsamen Teamkalender bloggen? „Man unterschätzt, wie viele Minipausen man im Büro vor Ort macht“, sagte Stempel. Zahlreiche Anregungen, wie sich Pausen gestalten lassen, sind zum Beispiel der Broschüre der „Initiative Gesundheit und Arbeit“ zu entnehmen.

Die Zeit nehmen für informellen Austausch
Christiane Stempel riet Führungskräften zudem, Raum zu geben für informellen Austausch – etwa, indem vor offiziellen Meetings Zeit zum Plaudern etabliert wird. An der Fernuniversität Hagen habe man dafür eine virtuelle Kaffeeküche eingerichtet.

Die Psychologin betonte aber auch: Dass Mitarbeiter*innen fehlende soziale Kontakte vermissten, liege mit daran, dass auch im Privatleben persönliche Kontakte als Ausgleich fehlten oder stark reduziert seien. 

Ergänzende Leseempfehlungen:

Michaela Schneider

Weitere Themenabende zum Thema Homeoffice

  • Dienstag, 2. März
    Diskussionsrunde Homeoffice – Paradies oder Hölle?
    Referent*innen: Michael Busch, Vorsitzender Bayerischer Journalisten-Verband, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Andrea Kümpfbeck, stellvertretende Chefredakteurin Augsburger Allgemeine, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag
    Bericht von Michaela Schneider:Arbeiten im Homeoffice: Weder Paradies noch Hölle

 

  • Donnerstag, 4. März
    In den Lockdown – aus dem Sinn? Organisation, Kooperation und Technik
    Referent: Impulsvortrag von Tobias Weidemann,Redakteur t3n und Berater, Augsburg.
    Bericht von Michaela Schneider: „Tür auf, Tür zu“ funktioniert auch virtuell

 

  • Donnerstag, 11. März
    Das FREIE am „Freien“ – Wirtschaftlichkeit und strukturelles Arbeiten
    Anne Webert, Kamerafrau, Fotografin und Vorsitzende des DJV-Fachausschusses Freie,
    Bericht von Michaela Schneider: Ein Gute-Laune-Vorrat im Arbeitsalltag

 

  • Montag, 15. März
    Mobiles Arbeiten, Technik und Betriebsvereinbarung. Wie sieht der Alltag aus?
    Referenten:
    Dirk Ceelen, Redakteur Main-Echo, Aschaffenburg
    Stefan Gregor, Fotograf, Main-Echo, Aschaffenburg
    Alois Knoller, Redakteur und Betriebsrat, Augsburger Allgemeine
    Josef Schäfer, Redakteur und Betriebsrat, Main-Post, Würzburg, Vorsitzender der Fachgruppe Betriebs- und Personalräte
    Bericht von Michaela Schneider: „Mit weitem Blick auf die Zukunft“

 

Zu dieser DJV-Veranstaltung können sich alle BJV-/DJV-Mitglieder anmelden über die DJV-Website:

Das Titelthema unseres BJVreport 1/2021 beschäftigt sich auch mit verschiedenen Aspekten des Homeoffice.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr