Mitglied werden

Homeoffice: „Das Gefühl fehlt, ob man in der Norm ist“

11.03.2021

Porträtbild von Christiane Stempel während der Veranstaltung

Dr. Christiane Stempel, Psychologin und Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuniversität Hagen

Viele Menschen schätzen das Arbeiten daheim. Trotzdem sollten Unternehmen unbedingt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Blick behalten.

Die Arbeit im Homeoffice geht an vielen Menschen nicht spurlos vorüber. „Zoom-Fatigue“, sprich die Erschöpfung durch virtuelle Kommunikation, macht sich einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) zufolge bei vielen Menschen emotional, psychisch und selbst körperlich bemerkbar.

Andere Studien zeigen, dass Schlafbeschwerden während der Pandemie zugenommen haben. Gleichzeitig können schon Kleinigkeiten helfen, den Arbeitstag daheim gesunder zu gestalten, zum Beispiel, indem auch Pausen fix eingeplant werden.

Der Bezirksverband Nürnberg – Nordbayern und sein Vorsitzender Dieter Germann hatte zu einem digitalen Impulsvortrag mit Dr. Christiane Stempel, Psychologin und Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuniversität Hagen, geladen. Das Motto lautete „Alltag im Homeoffice – fit und gelassen bleiben“. Stempels Lehrstuhl hatte im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 in einer Studie die erlebten Vor- und Nachteile der Arbeit zu Hause untersucht. Eine zweite Befragungsrunde ist frisch abgeschlossen, eine dritte geplant.

Viele wünschen sich Mischmodell
Gefragt wurden die eingangs mehr als 800 Studienteilnehmer*innen nicht nur nach Vor- und Nachteilen, die Wissenschaftler*innen nahmen zudem deren Arbeitsbedingungen in den Blick. „Es sieht so aus, dass ein großer Prozentsatz damit einverstanden ist, zumindest teilweise im Homeoffice zu arbeiten“, ergab ein erster Zwischenstand. Viele Arbeitnehmer*innen wünschten sich eine Art Mischmodell. Bei bis zu zwei Tagen im Homeoffice steige die Motivation. Dann allerdings sei ein Plateau erreicht.

Autonom und keine Pendelzeit
Als die drei größten Vorteile im Homeoffice wurden genannt: der Wegfall der Pendelzeit, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie auch die Möglichkeit, autonomer und flexibler zu arbeiten. Vor allem im letzten Punkt sieht Psychologin Stempel eine wichtige Ressource fürs gesundheitliche Befinden von Arbeitnehmer*innen.

Soziale Kontakte fehlen
Dem stehen als zentrale Nachteile weniger soziale Kontakte, eine Arbeitsintensivierung und eine erweiterte Erreichbarkeit gegenüber. Auch fehlende Anerkennung belastet laut Stempel. Viele empfänden, dass sie nicht so produktiv seien wie im Büro. Das allerdings sei ein subjektiver Eindruck, der oft nicht stimme, sich aber damit begründen lasse, dass ein direktes Feedback wegfalle. „Das Gefühl fehlt, ob man in der Norm ist oder zu viel oder zu wenig arbeitet“, berichtete die Wissenschaftlerin.

Stichwort Zoom-Fatigue
Interessant: Während in Zeiten vor der Pandemie in anderen Studien das ruhige, störungsfreie Arbeiten häufig als ein großer Vorteil von Telearbeit genannt wurde, hat sich dieser Aspekt inzwischen laut der Expertin teilweise ins Gegenteil verkehrt, weil zu viele Meetings stattfinden, Stichwort Zoom-Fatigue.

Entschleunigung? Im Gegenteil!
Auch führt der eigentlich als positiv empfundenen Wegfall von Pendelzeiten wohl nicht zu einer generellen Entschleunigung. Im Gegenteil: Eher geht die Arbeit im Homeoffice mit einer Arbeitsintensivierung einher.

Christiane Stempel stellte hier auch den Zusammenhang her zum „Gefühl, immer und überall erreichbar sein zu müssen“ – und zwar auch jenseits von Kernarbeitszeiten sowie an Wochenenden. „Das führt zu einem permanenten Anspannungszustand im Körper und vermindert die Erholung“, sagte die Psychologin.

Zentrale Fragen für die Zukunft
Zahlreiche Fragen stellte sie mit Blick auf die Zukunft in den Raum: Wie sollte Telearbeit aufgeteilt/organisiert werden? Welche Tätigkeiten/Bereiche eignen sich? Wie können eine adäquate Ausstattung, der Arbeitsschutz und Datensicherheit gewährleistet werden? Wie kann transparent kommuniziert werden? Wie kann die soziale Anbindung sichergestellt werden? Wie kann man erweiterte Erreichbarkeit organisieren? Und: Wie kann man das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern?

Klare Regeln zur Erreichbarkeit
Mit Blick auf die Erreichbarkeit sagte Stempel: „Häufig schwirren unterschwellige Erwartungen herum, ohne dass darüber gesprochen wurde.“ Sie empfahl deshalb Führungskräften, Erwartungen an die Erreichbarkeit zu thematisieren und klare Regeln aufzustellen.

Und: Selbst einer so nachrichtenaffinen Berufsgruppe wie Journalist*innen riet Stempel, sich stundenweise Freiräume zu schaffen, in denen keine E-Mails oder Handynachrichten gecheckt werden. Denn: Das alles sind Ablenkungen, die Energie ziehen, und echtes Konzentrieren erschweren.

Übergangsrituale zur Abgrenzung
Übergangsrituale – Bürokleidung etwa, ein Spaziergang wie sonst zur U-Bahn oder der Morgenkaffee in der Hand als Arbeitsbeginn-Signal – können helfen, Abgrenzung zu gewährleisten. Die Psychologin relativierte allerdings: Die einen brauchen die Abgrenzung zwischen Beruf und Privatleben mehr, die anderen weniger. Viele Eltern empfänden es eher als Vorteil, zwischendurch rasch den Nachwuchs vom Kindergarten abholen zu können. 

Kompetenzen vermitteln, Ressourcen bereitstellen
Mit Blick auf Maßnahmen, um die Gesundheit in Betrieben zu fördern, beobachtet Stempel, dass Unternehmen Verantwortung gern ein wenig an die Arbeitnehmer*innen abgeben, indem sie zwar Trainings und Weiterbildungen anbieten, sich dann aber aus der Verantwortung nehmen. Gleichzeitig stehen Unternehmen jedoch in der Pflicht, strukturelle Maßnahmen zu ergreifen mit Blick auf Arbeitsumgebung, Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation.

„Arbeitsgestaltungskompetenzen vermitteln UND Ressourcen bereitstellen“, lautete Stempels Credo. Als zentrale Ressource nannte sie vor allem auch Zeit, etwa wenn ein Team sich in neue Technik einarbeiten müsse.

Pausenzeiten einplanen
Zeit bedeutet zudem, auch Pausenzeiten einzuplanen. Warum nicht diese bewusst im gemeinsamen Teamkalender bloggen? „Man unterschätzt, wie viele Minipausen man im Büro vor Ort macht“, sagte Stempel. Zahlreiche Anregungen, wie sich Pausen gestalten lassen, sind zum Beispiel der Broschüre der „Initiative Gesundheit und Arbeit“ zu entnehmen.

Die Zeit nehmen für informellen Austausch
Christiane Stempel riet Führungskräften zudem, Raum zu geben für informellen Austausch – etwa, indem vor offiziellen Meetings Zeit zum Plaudern etabliert wird. An der Fernuniversität Hagen habe man dafür eine virtuelle Kaffeeküche eingerichtet.

Die Psychologin betonte aber auch: Dass Mitarbeiter*innen fehlende soziale Kontakte vermissten, liege mit daran, dass auch im Privatleben persönliche Kontakte als Ausgleich fehlten oder stark reduziert seien. 

Ergänzende Leseempfehlungen:

Michaela Schneider

Weitere Themenabende zum Thema Homeoffice

  • Dienstag, 2. März
    Diskussionsrunde Homeoffice – Paradies oder Hölle?
    Referent*innen: Michael Busch, Vorsitzender Bayerischer Journalisten-Verband, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Andrea Kümpfbeck, stellvertretende Chefredakteurin Augsburger Allgemeine, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag
    Bericht von Michaela Schneider:Arbeiten im Homeoffice: Weder Paradies noch Hölle

 

  • Donnerstag, 4. März
    In den Lockdown – aus dem Sinn? Organisation, Kooperation und Technik
    Referent: Impulsvortrag von Tobias Weidemann,Redakteur t3n und Berater, Augsburg.
    Bericht von Michaela Schneider: „Tür auf, Tür zu“ funktioniert auch virtuell

 

  • Donnerstag, 11. März
    Das FREIE am „Freien“ – Wirtschaftlichkeit und strukturelles Arbeiten
    Anne Webert, Kamerafrau, Fotografin und Vorsitzende des DJV-Fachausschusses Freie,
    Bericht von Michaela Schneider: Ein Gute-Laune-Vorrat im Arbeitsalltag

 

  • Montag, 15. März
    Mobiles Arbeiten, Technik und Betriebsvereinbarung. Wie sieht der Alltag aus?
    Referenten:
    Dirk Ceelen, Redakteur Main-Echo, Aschaffenburg
    Stefan Gregor, Fotograf, Main-Echo, Aschaffenburg
    Alois Knoller, Redakteur und Betriebsrat, Augsburger Allgemeine
    Josef Schäfer, Redakteur und Betriebsrat, Main-Post, Würzburg, Vorsitzender der Fachgruppe Betriebs- und Personalräte
    Bericht von Michaela Schneider: „Mit weitem Blick auf die Zukunft“

 

Zu dieser DJV-Veranstaltung können sich alle BJV-/DJV-Mitglieder anmelden über die DJV-Website:

Das Titelthema unseres BJVreport 1/2021 beschäftigt sich auch mit verschiedenen Aspekten des Homeoffice.

Weitere Artikel im BJV-Blog

Pressefoto Bayern 2024
Pressefoto Bayern 2024

29.11.2024

„Von größter Bedeutung für unsere Demokratie“

Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner lobt die Sieger*innen bei Pressefoto Bayern 2024 – Münchner Fotograf gelingt das Pressefoto des Jahres.

Mehr
Social Media
Social Media

25.11.2024

Der Bayerische Journalisten-Verband verlässt Twitter/X

In Zukunft ist der Verband bei Bluesky zu finden.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22.11.2024

So kommuniziert der Nürnberger IT-Gigant DATEV

Die BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zu Gast bei der DATEV eG.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

18.10.2024

Wirtschaftsjournalismus - „Es geht nicht um dröge Zahlen“

Gute Regionaljournalist*innen arbeiten heraus, wie Wirtschaftsthemen das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

01.10.2024

8. Verhandlungsrunde: Wieder nichts!

Der BR geht keinen Schritt in unsere Richtung.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27.09.2024

Stiftspitzen und Strategien

BJV-Mitglieder besuchen den Stifteproduzenten Faber-Castell in Stein bei Nürnberg.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

26.09.2024

Streikveranstaltungen in München und Nürnberg

Im Funkhaus München und vor dem Studio Franken setzen die Kolleginnen und Kollegen des BR ein starkes Zeichen.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

25.09.2024

Aufruf zum Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Donnerstag, den 26.09.2024, von 03:30 Uhr bis Samstag, den 28.09.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.09.2024

Macht Euch bereit für ein starkes Zeichen!

Kaufkraftausgleich:

Im öffentlichen Dienst – Selbstverständlich!

Im öffentlich- rechtlichen Rundfunk – Realitätsfern?

Nicht mit uns!

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

10.09.2024

Kaufkraftausgleich realitätsfern?!

In der heutigen Verhandlungsrunde machte Verwaltungsdirektor Dr. Frenzel klar, dass er die Forderungen der Gewerkschaften und der Beschäftigten nach einem Kaufkraftausgleich für realitätsfern hält.

Mehr