Mitglied werden

„Jeder ist nur Experte auf seinem Gebiet“

09.03.2021

Porträtbild von Carola Göring

Carola Göring, Fachjournalistin für Medizin

Die Fachjournalistin Carola Göring machte bei der BJV-FREIstunde Mut, bei entsprechendem Interesse auch in den Medizinjournalismus einzusteigen

„Es gibt viele Möglichkeiten, in den Medizinjournalismus einzusteigen, auch ohne einen naturwissenschaftlichen Hintergrund“, sagte Carola Göring. Die Fachjournalistin für Medizin aus Weilheim hatte der Fachgruppe freie Journalistinnen und Journalisten angeboten, in einem Impulsreferat Einblicke in ihr Tätigkeitsfeld zu geben. Dabei gab sie den rund zwölf Teilnehmer*innen zahlreiche praktische Tipps mit für den fachjournalistischen Arbeitsalltag.

Die promovierte Biologin hatte seinerzeit ein berufsbegleitendes Fachjournalismus-Studium absolviert, seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als Freiberuflerin, schreibt für zahlreiche renommierte Fachzeitschriften und Fachzeitungen für Ärzte, aber auch für Patienten. Ihr Fachgebiet ist die Onkologie, unter anderem war sie Chefredaktionsmitglied von Onkologie heute.  

„Medizin ist immer relevant“
Medizin sei ein Teil des Wissenschaftsjournalismus, über kein anderes Teilgebiet werde so häufig berichtet, berichtete die Expertin. Gründe gibt es einige: Medizin sei immer relevant, meist sei eine persönliche Nähe zu den Leser*innen da oder auch Betroffenheit und medizinische Themen ließen sich relativ gut personalisieren.

Was schief gehen kann, wenn Redaktionen nicht bewerten
Was schief laufen kann, wenn Publikumsmedien Wissenschaftsthemen aufgreifen, zeigte Göring anhand der Pressemitteilung der Universität Hamburg „Studie zum Ursprung der Corona-Virus-Pandemie veröffentlicht“. In Redaktionen habe keine wirkliche Beurteilung der Pressemeldung stattgefunden, daraus resultierten dann reißerische Nachrichten wie „Corona aus Labor in Wuhan entfleucht“.

Bei den Übermedien entlarvte Stefan Niggemeier das „erfolgreiche Aufmerksamkeits-Management“ der Universität unter der Überschrift „Medien kaufen Uni wüste Materialsammlung als brisante Corona-Studie ab“. Die „Studie“ sei zwar keiner wissenschaftlichen Methode gefolgt, erläuterte Niggemeier. Aber das Wort „Studie“ sei so wenig geschützt wie das Wort „Journalismus“. Mit etwas Glück beeindrucke man ein paar Ahnungslose. „Eine ‚Studie‘, das klingt nach fundiertem, von Profis recherchiertem und überprüftem Wissen. Einen Aufsatz kann jeder Honk schreiben“, sagte Niggemeier.

Wissen, wie Wissenschaftler*innen arbeiten
Erstes Fazit: Wer über Wissenschaft schreibt, muss wissen, wie Wissenschaftler*innen arbeiten – wie sie Fragestellungen formulieren, Wissen zusammentragen, experimentieren, zu reproduzierbaren Ergebnissen kommen, Wissen bewerten, Ergebnisse mit denen anderer Forscher*innen vergleichen und Schlussfolgerungen ziehen.

„Wissenschaftliches Vorgehen ist gar nicht so viel anders als eine gute Recherche. Daher ist der Journalist durchaus befähigt, über wissenschaftliche Themen zu schreiben“, machte Göring Mut.

Fachkenntnis haben, gut erklären können
Zumal es eben für guten Medizinjournalismus nicht allein die Fachkenntnis braucht, sondern auch die Fähigkeit, verständlich erklären zu können. Auch verwies die Expert*in auf Medizinmag – einen Online-Leitfaden für Journalist*innen, in dem unter anderem auch der Umgang mit Studien thematisiert wird.

Medizinjournalist*innen sollten laut Göring die Arbeitsmethoden von Ärzt*innen kennen, klinische Forschung und Studien bewerten können (Mehr dazu auch in dem BSW-Seminar „Wissenschaftliche Studien für die journalistische Arbeit nutzen“ am 21. und 23. September mit Christine Hutterer), Kenntnisse der menschlichen Anatomie haben, aber auch Begeisterung für naturwissenschaftliche Zusammenhänge mitbringen. Spezialwissen auf einem Gebiet, ob als Patient*in oder schlicht Interesse, etwa an Naturheilkunde, lasse sich sicher ebenfalls verwenden, sagte Göring.

„Alle Medien berichten über Medizinthemen“
Mögliche Auftraggeber sind längst nicht nur die Fachmedien. „Alle Medien berichten über Medizinthemen“, betonte die Fachjournalistin. Und noch einen Mutmacher hatte sie für die freien Kolleg*innen dabei: Inzwischen sei das Wissen so komplex, dass sich selbst Fachärzte extrem spezialisierten. „Jeder ist nur Experte auf seinem Gebiet“, sagte Göring und motivierte: „Also traut Euch ruhig ran!“

Recherchetools nutzen – eine Auswahl
Und welche Recherchetools können Medizinjournalist*innen nutzen? Vorneweg nannte Göring das Interview oder auch Hintergrundgespräch mit dem Experten oder der Expertin. Bei Standardwerken aus der Medizin taugen laut der Medizinjournalistin zum Einstieg zum Beispiel Fachbücher für die Pflege, auch das Portal netdoktor.de kann für einen ersten Überblick herangezogen werden. Zu jeder Erkrankung gibt es eine so genannte S3-Leitlinie, recherchieren lassen sich diese auf dem Portal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.

Wer Fachartikel aus medizinischen Fachzeitungen lesen will, kann sich etwa einen Zugang zur Bayerischen Staatsbibliothek anlegen. Weiter nannte Göring pubmed.gov und dimdi.de, Selbsthilfegruppen sowie die Pressestellen der Fachgesellschaften. Auch der Informationsdienst Wissenschaft, idw vermittle Ansprechpartner*innen. „Es gibt viele Möglichkeiten zu recherchieren. Blöd ist, wenn man den Faktencheck doch nicht macht“, mahnte die Medizinjournalistin.

„Stundensatz kann ziemlich niedrig sein“
In der späteren Diskussion mit den Teilnehmer*innen fragte Marion Trutter, Vorsitzende der Fachgruppe Freie, unter anderem auch nach Honoraren im Medizinjournalismus. „Als ich vor 30 Jahren angefangen habe, waren sie ganz gut“, antwortete Göring nüchtern.

Und heute? Für 4000 Zeichen gebe es ungefähr 200 Euro, sagte die Fachjournalistin. Sitze man dafür einen ganzen Tag auf einem Kongress oder investiere viel Zeit in die Einordnung von Studien könne der Stundensatz ziemlich niedrig sein.

Michaela Schneider

DJV-Thementag Freie am Montag, 15. März, 11 Uhr bis 18 Uhr
Der Verbandstag ist wegen derCorona-Pandemie ausgefallen, doch wir wollen jetzt auf dem digitalen Thementag Freie am 15. März über einige Ideen diskutieren, und noch einiges mehr.

Jammern hilft nicht. Es braucht Solidarität und Ideen, um den Herausforderungen des Freiendaseins entgegen zu treten. Genau da setzt der Thementag an: er zeigt Möglichkeiten und macht Mut. In allen Modulen ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. Hier finden Sie alle Informationen in einem PDF.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr