Mitglied werden

„Der Journalismus ist noch nie so gut gewesen“

17.05.2021

Beate Winterer begrüßte für die Akademie für Politische Bildung Tutzing die Besucher*innen, sie moderierte die Auftaktrunde „Ja, wir wollen möglichst viele Klicks“ – außerdem beteiligte sie sich an der Konzeption der Tagung

BJV und Akademie für politische Bildung Tutzing veranstalteten gemeinsam Online-Tagung „Klicks vor Qualität? Medien im digitalen Zeitalter“

Je mehr Seitenaufrufe, desto mehr Werbeeinnahmen: Klicks gelten als die harte Währung im Online-Journalismus – und längst nicht mehr allein die nachrichtlichen Inhalte. „Klicks vor Qualität? Medien im digitalen Zeitalter“ hatten die Akademie für Politische Bildung Tutzing (apb) und der BJV deshalb eine gemeinsame digitale Tagung mit insgesamt sechs Panels überschrieben.

„Fördert die Digitalisierung ein inhaltsloses Clickbaiting?“, fragte die stellvertretende BJV-Vorsitzende Andrea Roth zur Begrüßung. Gemeinsam mit Beate Winterer, apb-Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Community Management, moderierte sie den Tagungstag.

Print gewinnt! Aber warum?
„Print hat gewonnen!“, stieg Alexandra Borchardt in ihren Impulsvortrag (Download, PDF, 6 MB) mit einer recht provokanten Aussage ein, die aber – wie schnell deutlich wurde – mit einem Hohelied auf die gedruckte Zeitung nichts zu tun hatte. 25 Jahre lang war sie in verschiedenen Medienhäusern auch in leitenden Funktionen tätig, unter anderem sechs Jahre bei der Süddeutschen Zeitung. Heute berät sie Lokalverlage und ist u.a. Professorin an der Universität der Künste in Berlin. Die digitale Transformation des Journalismus sei ihr „ein Herzensanliegen“, sagt sie.

Datenjournalismus, Kooperationen, KI
Der Journalismus sei noch nie so gut gewesen und unglaublich vielfältig geworden, betonte Borchardt und verwies unter anderem auf Datenjournalismus, große internationale Kooperationen, neue Formate wie Podcasts oder auch Künstliche Intelligenz, „die uns künftig lästige Arbeiten abnehmen wird“. Das Vertrauen in Medien ist, wie Studien zeigen, gestiegen – wenn auch sich auf der Gegenseite eine kleine Minderheit immer stärker radikalisiert.

Es fehlt an Verständlichkeit, Relevanz und dem richtigen Ton
Mit einer gewissen Sorge präsentierte Borchardt allerdings auch Daten, die zeigen, dass das Vertrauen in Soziale Medien sehr gering sei, 80 Prozent der jüngeren Generation aber gleichzeitig über diese zum Journalismus fänden. Und auch hier hakt es: Nur jeder zweite bestätigte laut Digital News Report 2019 des Reuters Institute, dass Medien dabei helfen, das tagesaktuelle Geschehen zu verstehen; dass sie ihre Wächterfunktion erfüllen, bejahten nur 42 Prozent; der Frage, ob die ausgewählten Themen relevant erscheinen, stimmte nicht einmal ein Drittel zu.

Und nur 16 Prozent sagten: Nachrichtliche Medien treffen den richtigen Ton. „Die gute Nachricht: Medien können etwas tun“, sagte Borchardt. Zumindest, so sie sich Umfragen wie diese zu Herzen nehmen.

„Wir schaffen uns ab, wenn wir die Objektivität aufgeben“
Gerade in Deutschland schätzen zudem 80 Prozent der Befragten vor allem auch journalistische Objektivität. „Im Netz findet man so viel Meinung. Wir schaffen uns selbst ab, wenn wir die Objektivität aufgeben“, schlussfolgerte Borchardt.

Und noch eine Erkenntnis aus einer anderen Studie („Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“, des Leibniz-Institut für Medienforschung): „Jeder zweite junge Mensch ist ein Nachrichtenmuffel. Und das muss uns wirklich beschäftigen.“ Zudem verstärke die Digitalisierung die soziale Ungleichheit im Nachrichtenkonsum. Wer gebildet sei, finde sich gut zurecht und nutze verschiedene Quellen. Andere fänden keinen Zugang zum Journalismus mehr, während man früher „zwangsgefüttert“ wurde.

Vielfalt nutzen, Mitsprache ermöglichen, moderieren
Was also tun? Menschen bedienen, wann sie es brauchen, und auf Plattformen treffen, auf denen sie sich bewegen; die Vielfalt der Formate nutzen, wo es sinnvoll ist; Mitsprache ermöglichen und moderieren. Und Qualität bedeutet laut Borchardt nicht nur Digital First, sondern auch Audience First: Verschiedene Nutzer*innen, bedeute verschiedene Bedürfnisse, die es zu bedienen gilt. Das eine Publikum gebe es nicht – und habe es nie gegeben.

Journalismus als Erlebnis
Und warum hat aus Borcharts Sicht das Konzept Print nun gewonnen? Weil Journalismus Erlebnis und nicht nur reine Informationen bedeute. Die Professorin begreift Journalismus als Qualitätsversprechen, als Lebensbegleiter sowie als Mehrwert und Bereicherung. Dafür braucht es gute Recherchen, lange Lesestücke, stabile Kundenbeziehungen und Stücke, die in die Tiefe gehen.

„Ja, wir wollen möglichst viele Klicks“
Zudem Einblicke in ein Gespräch zwischen Thomas Kaspar, Chefredakteur der Frankfurter Rundschau und Marvin Schade, Co-Gründer von Medieninsider. Das digitale Magazin für die Medien- und Verlagsbranche begleite journalistisch, wie sich die Medien inhaltlich, technisch und wirtschaftlich verändern, wie sie auf die Digitalisierung reagieren, schreiben dessen Macher.

„Ja, wir wollen möglichst viele Klicks“ war die von Beate Winterer moderierte Runde überschrieben. Kaspar hatte zum 1. März 2019 das Amt als Chefredakteur angetreten, um die Traditionsmarke Frankfurter Rundschau weiter auszubauen. „Sie müssen die Hütte voll bekommen“, plädierte er nun deutlich für den Aufbau von Reichweite.

„Man kann es mit Reichweite auch übertreiben“
„Wir müssen die Leser*innen abholen, das stimmt“, sagte Schade. „Aber wir müssen auch lernen sie zu halten. Das ist die Herausforderung, vor der wir im Internet stehen.“ Kritisch merkte er an: Man könne es mit Reichweite auch übertreiben, wenn ein so großes Rauschen entstehe, „dass man nicht mehr weiß, wofür eine Marke steht“.

Es braucht 21 Begegnungen. Mit Mehrwert
Chefredakteur Kaspar sprach von einer Zwischenphase, in der es zu früh sei, um auf ein Bezahlmodell zu setzen. Im Moment gehe es noch um Loyalisierung und den Aufbau eines Grundstocks. Untersuchungen belegen wohl, dass es im Schnitt 21 Begegnungen mit Mehrwert braucht, bis Nutzer*innen bereits sind, ein Abo abzuschließen. Mit anderen Worten: Es braucht 21 gute Geschichten – und die müssen auffindbar sein.

Vorteil für die Frankfurter Rundschau als Teil der Münchner Ippen-Gruppe laut Kaspar: Die sei so groß, dass sich Reichweite vermarkten lasse, das Matching von Anzeigen und Texten bringe Geld. „Wir sind eine riesige Mediengruppe. Dadurch haben wir, anders als kleine Verlage, keine Hektik“, sagt er.

„Wann ist der Zug abgefahren?“
Marvin Schade hinterfragte kritisch, wann es zu spät sei, ein Paid-Content-System einzuführen. „Wann ist der Zug abgefahren?“, stellt er in den Raum. Man wisse, das Nutzer*innen in der Regel nicht mehr als fünf oder sechs Abonnements abschlössen.

„Spotify-Journalismus“ als Bezahlmodell der Zukunft?
Und wie steht es um Bezahlmodelle, bei denen sich der Abonnent nicht länger auf einen Titel festlegen muss, Stichwort „Spotify-Journalismus“? Der gesellschaftliche Wunsch sei da, sagt Schade.

Die Bereitschaft der Verlage, zusammen zu gehen, indes bislang nicht, weil die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit nicht besteht, solange ausreichend klassische Digitalabos abgeschlossen werden. Auch sei fraglich, inwieweit sich hochwertiger Journalismus über einen „Spotify-Journalismus“ finanzieren ließe.

Wunsch nach gedruckter Zeitung
Die taz bereitet sich inzwischen darauf vor, unter der Woche nur noch digital zu erscheinen, die gedruckte Ausgabe soll dann nur noch am Wochenende verfügbar sein. Wie steht es um die Frankfurter Rundschau? Druck und Versand würden immer teurer – und am einfachsten wäre es wohl, die gedruckte Zeitung durchs E-Paper zu ersetzen, sagte Kaspar. Aber: „Alle Umfragen zeigen, dass der Wunsch nach Papier da ist.“ Das könne man nicht einfach so durchs ePaper ersetzen. „Von uns ist es die Bestrebung nicht, die gedruckte Zeitung abzulösen“, erklärte der Chefredakteur.

Weitere Panels: Mehr dazu im nächsten BJVreport
Bei weiteren Panels der Online-Tagung fragte die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Serong „Was macht Medienqualität aus?“. Thomas Mrazek, Vorsitzender der BJV-Fachgruppe Online, diskutierte mit taz-Geschäftsführerin Aline Lüllmann sowie den netzpolitik.org-Journalisten Alexander Fanta und Ingo Dachwitz über das von vielen Medien genutzte und gleichzeitig wenig kritisch hinterfragte Förderprogramm „Google News Initiative“ des Internetgiganten (siehe auch Studie „Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt“. Die Studie wurde von der Otto BrennerStiftung (OBS) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) finanziert).

Verena Nierle (Bayerischer Rundfunk), Justus von Daniels (Correctiv) und Philip Faigle (Zeit Online) sprachen mit dem BJV-Vorsitzenden Michael Busch über neue Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung im Journalismus. Und Jonas Bedford-Strohm, zuständig für die KI-Koordination beim Bayrischen Rundfunk, redete mit der stellvertretenden BJV-Vorsitzenden Andrea Roth über „Kollege Roboter: Innovation durch KI“.

Mehr zu diesen Panels im kommenden BJVreport 03/2021, der im Juni erscheint.

Michaela Schneider

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr