Mitglied werden

Sein Leben war der Journalismus

03.01.2023

Beim DJV-Verbandstag in Lübeck 2022 wurde Günter Weislogel für sein Engagement geehrt. „Ich bin jetzt Vergangenheit - lebt ihr jetzt die Zukunft!“, rief er dort den Delegierten zu.

Nachruf auf Günter Weislogel – Ehrenmitglied im DJV und BJV

Mit seinem badensischen Gleichmut und seiner unerschütterlichen Kenntnis von Satzungen und Tarifwerken hat er auch im größten Trubel so manche Versammlung befriedet. Meine erste Begegnung mit Günter Weislogel war auf einem DJV-Verbandstag Anfang der 2000er-Jahre. Es ging dort, wie so oft, hoch her und er erklärte geduldig, aber bestimmt, dass ein „Ende der Debatte“ nichts anderes bedeute, als dass nun jeder seinen Mund zum vorher aufgerufenen Tagungsordnungspunkt zu halten habe. Auch der damalige Vorsitzende der Fachgruppe Freie, der ihm immer wieder ins Wort fiel.

Solche Szenen wiederholten sich Jahr für Jahr. Günter Weislogel hat sein ausgleichendes Wesen immer wieder als Tagungspräsident unter Beweis gestellt, viele solcher DJV-Verbandstage profitierten von seinem analytischen Überblick. Er konnte streng sein, wenn es um Strukturen, die Einhaltung von Regeln und um die journalistische Sache ging. Aber nie wurde er persönlich oder gar verletzend.

Der Journalist aus Mainfranken hat vor 40 Jahren zum ersten Mal am DJV-Verbandstag teilgenommen. Er blieb der Veranstaltung treu und kam fast jedes Jahr wieder. Für dieses Engagement wurde er am 6. November 2022 in Lübeck geehrt. Diese Ehrung bedeutete ihm, der bereits gesundheitlich angeschlagen war, viel. Und er freute sich, viele seiner langjährigen Freunde und Wegbegleiter dort noch einmal zu sehen und sich an gemeinsam geschlagene Wortschlachten zu erinnern.

In der Nacht zum 28. Dezember 2022 starb Günter Weislogel im Alter von 76 Jahren im Krankenhaus Lohr am Main (Landkreis Main-Spessart).  

Seine Ausbildung war „Learning by Doing“

Geboren am 19. Juli 1946 in Oberkirch (Ortenaukreis) hatte er die Höhere Handelsschule in Kehl besucht. Seine Ausbildung sei ein „Learning by Doing“ gewesen, erzählte Günter Weislogel einmal im BJVreport. Er hatte 1964 mit 18 Jahren nach der höheren Handelsschule das Volontariat beim Badischen Tagblatt in Kehl angefangen. Als Jungredakteur berichtete er aus dem rechtsrheinischen Hanauerland und aus Straßburg. Ende der 60er-Jahre begann er berufsbegleitend ein BWL-Studium mit Wahlfach Personalwesen an der Betriebswirtschaftsakademie, das er 1974 in Stuttgart als geprüfter Betriebswirt abschloss.

An den Untermain kam er dann 1968, als er zum Main-Echo wechselte. Bis Ende April 2006 war Weislogel Leiter der Lokalredaktion des Lohrer Echo mit den Themenschwerpunkten Kommunalpolitik und regionale Wirtschaft. In den 90er Jahren wirkte er als Ausbilder beim Main-Echo.

Engagement in vielen Ämtern

Weislogel hat den BJV und den DJV über viele Jahre hinweg wesentlich mitgeprägt und vor allem auch in der Aus- und Fortbildung wichtige Akzente gesetzt, er war als Vertreter seines Berufsstandes in verschiedenen Funktionen innerhalb und außerhalb der Verbände tätig. Im Mai 1976 wurde er zum stellvertretenden BJV-Bezirksvorsitzenden Mainfranken gewählt, fünf Jahre später zum Gründungsvorsitzenden des BJV-Ortsverbandes Main-Spessart.

Maßgeblich war der Lohrer Echo-Redakteur am Wiederaufbau der Fachgruppe Tageszeitungen im BJV beteiligt, die er bis 1990 leitete. Weitere 16 Jahre setzte er sich als stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe ein. Er war mehrere Jahre Mitglied der DJV Gesamtvorstandes und der Großen Tarifkommission, arbeitete in zahlreichen Gremien und Fachausschüssen mit. Für dieses Engagement zeichnete ihn der DJV 2004 als Ehrenmitglied aus, 2009 wurde er zum ersten von inzwischen sechs Ehrenmitgliedern des BJV ernannt.

„Nicht immer vergnügungssteuerpflichtig“

„Meine über 50 Jahre im DJV und die 40 aktiven im BJV möchte ich nicht missen. Auch wenn sie – von Feiern, Freundschaften und erfolgreichen Hilfsaktionen abgesehen – längst nicht immer vergnügungssteuerpflichtig waren“, sagte der Journalist aus Anlass von 70 Jahren BJVreport. Für das liberale Empfinden eines gebürtigen Badensers gingen führende Ober-Bayern früher zu rustikal und deftig mit Funktionärskollegen aus „Preußen“ um. Kollegiales Wollen zu ergründen und zu bündeln, schien ihm, so berichtete er im Interview, zeitweilig ebenso schwierig wie das Ringen um die Einsichtsfähigkeit mancher Verleger.

Er verlor selten die Geduld, war stets ein aufmerksamer Zuhörer und guter Ratgeber, ein liebenswerter Mensch, der die schönen Seiten des Lebens schätzte und sie mit seiner Ehefrau Ulrike („Ulla“), aber auch mit Freunden und Kollegen gern teilte. Ulla war an seiner Seite während aller Stationen seines journalistischen Lebens. Und sie begleitete ihn, fast symbiotisch, durch die Höhen und Tiefen des Lebens und teilte mit ihm die Sorgen, die seine angegriffene Gesundheit in den letzten Jahren auslöste. Sie litt buchstäblich mit ihm – bis zuletzt.

Nun hat Günter Weislogel die journalistische Bühne für immer verlassen. Mit ihm geht eine Persönlichkeit, die Maßstäbe im menschlichen Umgang mit den Kollegen, aber auch mit Andersdenkenden, und in der gewerkschaftlichen Solidarität gesetzt hat. Er hinterlässt eine große Lücke.

Die Beisetzung findet am Freitag, dem 13. Januar 2023 um 14 Uhr auf dem Hauptfriedhof Lohr am Main statt.

Statt Blumen bittet Ulrike Weislogel um eine Spende unter dem Stichwort ,Günter Weislogel‘ an das Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW), das in Not geratenen Journalistinnen und Journalisten hilft.

Die Bankverbindung des BSW:

Sparda-Bank München eG
IBAN: DE82 7009 0500 0004 1200 00
BIC: GENODEF1S04.

Maria Goblirsch

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr