Mitglied werden

Natalie Amiri erhält Publizistikpreis der Stadt München

27.07.2022

Natalie Amiri am Rednerpult

Natalie Amiri bedankt sich für die besondere Würdigung ihrer Arbeit

Die Journalistin biete „Qualitätsjournalismus im besten Sinne“

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am Dienstagabend der mit 10.000 Euro dotierte Publizistikpreis der Stadt München an die Journalistin Natalie Amiri überreicht.

Die Jury würdigte die kenntnisreiche Berichterstattung der in München geborenen deutsch-iranischen Journalistin aus Ländern wie dem Iran, Irak und Afghanistan. Von 2015 bis 2020 leitete sie das ARD-Studio in Teheran, musste diese Aufgabe allerdings wegen Sicherheitsbedenken abgeben. Sie berichtete regelmäßig für den ARD-„Weltspiegel“, den sie derzeit auch moderiert.

Ihre Reportagen gingen über den Bericht bloßen Regierungshandelns deutlich hinaus, sondern geben tiefe und nahe Einblicke in die Lebenswelt der dort lebenden Menschen mit vielen Facetten. Als Frau hat sie anders als männliche Kollegen in den diktatorisch geprägten Staaten auch Zugang zum weiblichen Teil der Bevölkerung. Ihre Berichte gewinnen dadurch noch mal deutlich an Tiefe, sagte die Jury. Ihr Buch „Zwischen den Welten“ über ihre Erfahrungen im Iran wurde 2021 zum Bestseller. Amiris Arbeit zeichne sich bei aller journalistischen Objektivität durch eine besondere Nahbarkeit aus.

Auch die Laudatorin, die langjährige Russlandkorrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in Moskau, Gabriele Krone-Schmalz, adelte die Arbeit der Preisträgerin mit dem Prädikat „Qualitätsjournalismus im besten Sinne“.

Amiri erkläre Politik unglaublich gut, ohne der häufigen Versuchung zu verfallen, selbst Politik zu machen. Ihre Reportagen brechen den monolithischen Blick auf, den gerade die westliche Welt von Gesellschaften im Iran, Syrien oder Afghanistan hätten. Erst wenn verstanden werde, dass „Wahrheit oft nur eine Frage des Blickwinkels“ wäre und die anderslautende Meinung des Gegenübers als legitim anerkannt werde, sei ein demokratischer Austausch möglich.

Krone-Schmalz erinnerte auch an den „Shitstorm“, als Amiri mit Kopftuch, einem „Instrument der Unterdrückung“, aus dem Iran berichtet hatte. Es hätte wohl den Protagonisten auf beiden Seiten gefallen, wenn die Verantwortlichen eingeknickt wären und anstelle von Amiri „einfach einen Mann“ geschickt hätten.

In Vertretung des Oberbürgermeisters Dieter Reiter führte der Münchner Stadtrat Florian Roth durch die Verleihung. Die Stadt zeichnet mit dem alle drei Jahre vergebenen Publizistikpreis herausragende publizistische Gesamtleistung in Wort, Ton und/oder Bild aus.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend im Literaturhaus von der Journalistin Shahrzad Eden Osterer, einer sehr guten Freundin Natalie Amiris. Ihr Auftritt zusammen mit ihrem Bruder Shari setzte auch ein politisches Statement. Sie hatte im Iran heimlich musiziert, weil es Frauen dort verboten ist, zu singen. Es war ihr erster öffentlicher musikalischer Auftritt. Für den BJV nahm Geschäftsführer Dennis Amour an der Preisverleihung teil.

Thomas Witzgall

Weitere Informationen
Interview von Senta Krasser mit Natalie Amiri im BJVreport 4/2019: „Vermitteln, wie extrem gut wir es hier haben“ (PDF)
Eine Reporterin, die die Welt kennt: Seit zehn Jahren berichtet Natalie Amiri für die ARD aus dem Iran, wo es keine Aussicht auf Pressefreiheit und Demokratie gibt.

Berliner Zeitung, 28.07.2022: Preisverleihung: Krone-Schmalz hält Lobrede auf ARD-Journalistin
kulturvollzug, 27.07.2022: Perspektivwechsel und Panoramablick
Bayerischer Rundfunk, 26.07.2022: „Unerschrocken“: Natalie Amiri bekommt Münchner Publizistikpreis
Rathaus Umschau: Natalie Amiri erhält den Publizistikpreis der Stadt München 2022
Muenchen.de: Publizistikpreis der Landeshauptstadt München

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

25.04.2025

Die Datenbändiger

Wie aus Zahlen Geschichten werden. Datenjournalismus bietet die Chance, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr