Mitglied werden

Krieg in der Ukraine: Orientierung im Netz

23.01.2022

Zwei Demonstrationsteilnehmer zeigen jeweils ein Plakat mit der Aufschrift „Freiheit statt Corona-Diktatur!!!!“

Das Bild entstand bei einer Corona-Demonstration in München im Dezember 2021 – siehe unten stehenden Artikel aus der Netz-Szene im BJVreport 1/2022

Handwerkliche Tipps, ethische Debatten, gut aufbereitete Information

BJVreport 2/2022, Netz-Szene

Die Corona-Krise ist noch längst nicht überstanden,da ist die nächste journalistische Großlage mit Russlands Krieg gegen die Ukraine und all seinen Folgen zu bewältigen. Dabei liefert uns das Netz immer wieder vielseitige Hilfen für unsere Arbeit, aber auch neue Facetten und Nachdenkliches.

„Krieg in der Ukraine: Die Orientierung vor lauter Podcasts nicht finden“, betitelte Sandro Schroeder (@SaSchroeder) seinen Artikel bei Übermedien. Der Podcast-Experte hat sich rund ein Dutzend journalistischer Podcasts angehört und diese subjektiv aber sachlich und lehrreich beschrieben. Eine große Recherchearbeit, die auch für Kolleg*innen hilfreich ist: bjvlink.de/podcast-orientierung.

Eine wöchentliche Orientierung bietet bei Übermedien die Podcast-Reihe „Holger ruft an“. Der Podcaster und ehemalige Hörfunk-Moderator Holger Klein (@holgi) hat ein gutes Händchen bei der Wahl seiner Themen und Gesprächspartner. Die Telefonate mit einer Person dauern zumeist nicht länger als 30 Minuten. „Muss Satire in Kriegszeiten vorsichtiger sein?“, fragte er beispielsweise den Satiriker Tim Wolff (@titatimwo), Autor beim ZDF Magazin Royale und Herausgeber der Titanic: bjvlink.de/satire-krieg [Dauer: 18:45 Min.].

TikTok in der Kriegskommunikation
Propaganda gegen Geld bei TikTok Ein feines Hörformat hat Eva-Maria Schmidt, die Chefredakteurin des Branchenmagazins Horizont, gestartet: „HORIZONT Newsfluence! Der Podcast für erfolgreichen Qualitätsjournalismus in Sozialen Medien.“ Zusammen mit ihrer Kollegin Mandy Schamber befragt sie Marcus Bösch (@m_boesch), Journalist und TikTok-Researcher, über TikTok bei der Kriegsrecherche. Am Ende des Podcasts gibt es konkrete Tipps und Tricks: bjvlink.de/tiktok-krieg [Dauer: 24:10 Min.].

Eine interessante Einordnung zu TikTok liefert Jonathan Lindenmaier (@JoniLindenmaier) in der Augsburger Allgemeinen. Der Redakteur schreibt „über eine Plattform zwischen Propaganda und wahrhaftigen Einblicken in den Kriegsalltag“: bjvlink.de/tiktok1. In der FAZ klärt Nina Rehfeld über das Wirken einiger Influencer*innen auf: „Gegen Geld sagen sie bei TikTok Propagandatexte von Putin auf“: bjvlink.de/tiktok2.

Datenjournalismus im Krieg
Mit ihrem „Sanktionstracker“ bieten die Kolleg*innen von Correctiv wieder mal eine innovative Variante dessen, was Journalist*innen alles systematisch recherchieren können, um den Nutzer*innen möglichst vielseitige Informationen und Aspekte zu präsentieren. Mehrmals täglich aktualisiert, werden hier die Sanktionen gegen Russland dokumentiert: bjvlink.de/sanktionstracker. Die Inhalte sind auch für Medien kostenfrei zu nutzen.

Vom Krieg dominiert sind auch die wöchentlichen „Top 10 in Data Journalism“ des Global Investigative Journalism Network (GIJN), die zeigen, wie Datenjournalist* innen dieses Thema weltweit aufbereiten. Auch für Kolleg*innen, die nicht im Datenjournalismus tätig sind, bieten die Listen interessante Einsichten: bjvlink.de/data-journalism.

Was für Bilder sollen die Medien zeigen?
Einsichten gewährt auch die Süddeutsche Zeitung mit ihrem „Transparenz-Blog“: „Fotos und Videos zum Krieg in der Ukraine fluten das Netz. Die SZ versucht, diese zu verifizieren“, schreibt Digital-Volontärin Lea Weinmann (@LWe97). Sie schildert unter anderem die Möglichkeiten von „Open Source Intelligence“ im Journalismus: bjvlink.de/bilder-prüfen. Und immer wieder stellt sich bei den Bildern die Frage: „Wie sollen Medien die Brutalität des Krieges zeigen?“. Oliver Mark (@Oli_Mark) war im Standard einer der Ersten: „Ein Cover der New York Times mit drei Leichen sorgt für eine Debatte über Medienethik in Zeiten des Krieges“: bjvlink.de/medienethik1. Hier seien nur zwei weitere Beiträge zum Thema erwähnt: Yannick Dillinger (@ydillinger) und Daniel Wirsching in der Augsburger Allgemeinen: „In eigener Sache: Bilder des Ukraine-Kriegs: Wieso wir keine Toten zeigen“ (bjvlink.de/medienethik2) und Andrej Reisin in einem Kommentar bei Übermedien: „Bilder des Krieges: Warum wir zeigen sollten, was wir nicht sehen wollen“: bjvlink.de/medienethik3.

„Sechs Sekunden gegen Putin: Kriegsgegnerin unterbricht Hauptnachrichtensendung“, titelte Oliver Klasen (@OliverKlasen) in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (bjvlink.de/sechs-sekunden). „Stoppt den Krieg. Glaubt der Propaganda nicht. Hier werdet ihr belogen“, steht in Russisch auf dem Plakat und: „Russians against war“. Dazu rief die Journalistin mehrmals laut auf Russisch: „Nein zum Krieg!“. Marina Ovsyannikova heißt die mutige Mitarbeiterin des Senders. Vor ihrem TV-Auftritt hatte sie sich in einer einminütigen Video-Botschaft erklärt. Bei Twitter und in anderen sozialen Netzwerken finden sich die Videos schon tausendfach: bjvlink.de/Ovsyannikova.

Bleiben Sie zuversichtlich!
Und was macht das Ganze mit uns? Spiegel-Redakteur Lenne Kaffka zählt in seinem Podcast „Smarter Leben“ auf: „Wir leben in einer Pandemie, in der ein Angriffskrieg mitten in Europa immer weiter zu eskalieren droht, der zugleich die Klimakrise in den Hintergrund rückt und die Inflation beinahe zu einem Randproblem degradiert, genau wie all die anderen täglichen Herausforderungen.“ Kaffka spricht mit der Ärztin Mirriam Prieß in der Folge „Ohnmachtsgefühle: Wie bleiben wir zuversichtlich?“: bjvlink.de/zuversicht [Dauer: 32 Min.]. Mehr zum Thema Trauma und Journalismus in diesem BJVreport auf Seite 16 und in einem älteren Dossier des Autors:.

Über den Bookmark-Dienst Diigo sammele ich selbst Links zum Thema Krieg in der Ukraine und Journalismus: bjvlink.de/ukraine.

Thomas Mrazek

BJVreport 1/2022, Netz-Szene
Beleidigungen, Gewalt, Morddrohungen
Die „Querdenker“-Proteste betreffen zunehmend auch Journalist*innen

Es nimmt kein Ende mit der Pandemie und ihren Folgen. In den letzten Monaten machten beinahe täglich Meldungen die Runde, dass Journalist*innen bei ihrer Berichterstattung über Corona-Demonstrationen oder neuerdings bei sogenannten „Spaziergängen“ gestört wurden – zumeist waren es verbale oder tätliche Aggressionen Protestierender.

Die Rolle der Polizei ist dabei nicht selten zweifelhaft, mal werden Sympathien für die Proteste gezeigt. Und zuweilen werden Journalist*innen regelrecht schikaniert, wie dem BJV etwa ein Münchner Kollege schilderte. Nachzulesen sind solche Vorfälle vor allem in einschlägigen Tweets.

Der Frust bei Kolleg*innen ist groß. „Nicht wenige Reporter*innen – darunter auch ich selbst – haben sich aus der Berichterstattung von Demonstrationen und Corona-‚Spaziergängen‘ zurückgezogen“, berichtet Sarah Ulrich (@ulrich_srh) Ende 2021 in der taz im Artikel „Kollektives Presse-Burnout“.

Unter dem Hashtag „#AusgebranntePresse“ hatte sich ein Hamburger Fotograf auf seinem Account @ResiLucetti Luft verschafft, und einige Kolleg*innen tun dies immer noch. Ulrich zählt auf, was die Reporter*innen alles erlebten: „Gewalt, Morddrohungen, Verfolgungen, Feindeslisten, Beleidigungen.“

Tötungsfantasien bei Telegram
Allen Widrigkeiten zum Trotz machen die meisten Kolleg*innen ihre Arbeit weiterhin und lassen auch Twitter-Nutzer*innen daran teilhaben. Einer von ihnen ist Alexander Roth. Seit anderthalb Jahren beobachtet der Waiblinger Redakteur (@00schneemann) die Querdenker-Szene und hat dabei vor allem den Messengerdienst Telegram im Blick.

Ihm gehe es vor allem darum, die Köpfe hinter der Querdenker-Szene zu recherchieren und zu berichten, was sie im Verborgenen machen, schreibt der Deutschlandfunk zu einem Interview mit Roth unter der Überschrift „Wie sich die Querdenker-Szene bei Telegram radikalisiert“ (Audio 10:30 Min.).

Roth schildert bei Twitter sachlich, was ihm im Netz auffällt: „Eines der ersten Dinge, die ich viel zu oft bei Dienstbeginn sehe: Tötungsfantasien in #Querdenker-Kanälen auf Telegram. Man sollte davon ausgehen, dass diese Leute das ernst meinen“, schreibt Roth im Januar in einem Tweet und dokumentiert ein Posting, in welchem eine Person zu sehen ist, die einen zugebundenen Seilstrick in Form einer Krawatte am Hals trägt, versehen mit dem Text: „Krawattenpflicht kommt!“. (Wir verzichten hier auf eine Verlinkung.) „Ein #Querdenker-Telegramkanal mit fast 5.000 Follower*innen hat vor ein paar Tagen eine ‚Initiative Privatadressen‘ gestartet. Politiker*innen und andere bekannte Menschen sollen ‚nicht mehr privat und anonym ein unbeschwertes Leben führen‘ #Feindesliste #Telegram #Querdenken“.Leider sei er „ziemlich oft schon“ bedroht worden, sagt Roth im Interview „Wir müssen uns auf etwas gefasst machen“ mit dem BR-Zündfunk.

Überwiegend in Bayern unterwegs ist der Münchner Journalist Thomas Witzgall. Er verantwortet seit 2012 das von der Bayern-SPD

betriebene Angebot „Endstation Rechts Bayern – das Informationsportal über Neonazis und Rechtsextremismus in Bayern“. Witzgall dokumentiert nahezu alle Demonstrationen, bei denen Rechtsextremisten auftreten (siehe auch BJV.de-Interview mit Thomas Mrazek 2019). Bei Twitter dokumentiert er das Demonstrationsgeschehen ausführlich und übersichtlich: @ER_Bayern. Beeindruckend ist immer wieder das Szene- und Detailwissen des Kollegen.

Mehr als 30 Jahre berichtet Andreas Speit über Rechtsextremismus. In der taz nord schreibt er die wöchentliche Kolumne „Der Rechte Rand“. Er ist Autor zahlreicher Bücher, hält regelmäßig Vorträge und ist mehrfach ausgezeichnet.

Erst am 6. Januar ist Speit bei Twitter eingestiegen, nach drei Wochen folgen ihm schon 11.000 Nutzer*innen. Dort weist er auch auf die zweite Auflage seines Werkes „Verqueres Denken – Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“ hin (@AndreasSpeit).

Netzwerke der Demokratiefeinde
Ebenfalls als Buchautor positiv aufgefallen ist Matthias Meisner (@MatthiasMeisner). Von dem freien Berliner Journalisten kann man täglich mehrere nutzwertige Tweets rezipieren. Sehr lesenswert

ist das von ihm und Heike Kleffner (@HeikeKleffner) herausgegebene Werk „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ (Leseprobe und Rezensionen).

In diesem Buch findet sich auch ein Beitrag des Münchner Kollegen Robert Andreasch: „‚Geschichte wiederholt sich‘ Bayerische ‚Coronarebellen‘ im Sophie-Scholl-Widerstand“. Der Fachjournalist, der 2019 für seine Arbeit den Publizistikpreis der Stadt München erhielt, warnte im Frühjahr 2021 in einem BJVreport-Artikel des Autors („Medien sind zu zentralem Feindbild geworden“) noch eindringlich vor der Gefährlichkeit der „Querdenker“. Andreaschs Twitter-Account ist ebenfalls sehr zu empfehlen: @robertandreasch.

Über den Bookmark-Dienst Diego sammele ich selbst Links zum Thema Rechtsextremismus/-populismus im Kontext mit Journalismus: bjvlink.de/rechts-links.

Der Autor Thomas Mrazek (@tmrazek) arbeitet als freier Journalist und Dozent in München, er betreut die Netzaktivitäten des BJV, u.a. @bjvde.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJV-Geschäftsstelle
BJV-Geschäftsstelle

20.12.2024

Weihnachtsgrüße

Der BJV wünscht schöne Feiertage. Bitte beachtet die Öffnungszeiten zum Ende des Jahres.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr
BJVreport
BJVreport

17.12.2024

Veränderter Fokus - Entwicklungen im Bildjournalismus

Statt klassischer Fotojournalist*innen setzen Redaktionen heute auf „Visual Reporter“ und Multimedia. Die Ausbildung wird breiter.

Mehr
Nachruf
Nachruf

16.12.2024

Karl Stankiewitz mit 96 Jahren verstorben

Ein unnachgiebiger Menschenfreund.

Mehr
Pressefoto Bayern 2024
Pressefoto Bayern 2024

29.11.2024

„Von größter Bedeutung für unsere Demokratie“

Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner lobt die Sieger*innen bei Pressefoto Bayern 2024 – Münchner Fotograf gelingt das Pressefoto des Jahres.

Mehr
Social Media
Social Media

25.11.2024

Der Bayerische Journalisten-Verband verlässt Twitter/X

In Zukunft ist der Verband bei Bluesky zu finden.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22.11.2024

So kommuniziert der Nürnberger IT-Gigant DATEV

Die BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zu Gast bei der DATEV eG.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

18.10.2024

Wirtschaftsjournalismus - „Es geht nicht um dröge Zahlen“

Gute Regionaljournalist*innen arbeiten heraus, wie Wirtschaftsthemen das Leben der Menschen vor Ort beeinflussen.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

01.10.2024

8. Verhandlungsrunde: Wieder nichts!

Der BR geht keinen Schritt in unsere Richtung.

Mehr