Mitglied werden

Neue Perspektiven in der Medienbranche

26.10.2021

Thorsten Schmiege ist seit Oktober Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Forderte von den Medienmacher*innen in der digitalen Welt eine Vielfaltsoffensive ein: Thorsten Schmiege, seit Oktober Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

Die 35. Münchner Medientage wurden mit dem Gipfel eröffnet. Später folgte ein Blick auf Innovationen am Medienstandort Bayern

„Neue Perspektiven ist nicht weniger als ein Versprechen“, sagte Dr. Thorsten Schmiege zur Eröffnung der inzwischen 35. Münchner Medientage mit Blick auf das diesjährige Motto. Reagieren reiche nicht mehr, das sei viel zu passiv. Erstmals in seiner Geschichte findet der Branchentreff heuer bis einschließlich Freitag hybrid statt – einerseits im Münchner Isarforum; andererseits kann man bei sämtlichen Panels online dabei sein. Am Ende der Pandemie gehe es darum, nach vorn zu blicken, die Zeichen stünden auf Neubeginn, sagte Schmiege.

Und ein solcher ist es auch für ihn: Seit 1. Oktober leitet der promovierte Jurist als Präsident die Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Beim Medientagegipfel sprach er nun unter anderem vom Comeback qualitativ hochwertiger Inhalte, blickte auf den 2020 in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag, der inzwischen auch die europäische Diskussion beeinflusse, und forderte von den Medienmacher*innen in der digitalen Welt eine Vielfaltsoffensive ein: Auch mit schwierigen Meinungen müssten sich Journalist*innen auseinandersetzen.

Wahlkampf „eher uninspiriert begleitet“
Eine Antwort auf Moderator Ingo Zamperonis Frage, ob er nicht eigentlich lieber bei Koalitionsverhandlungen in Berlin als bei den Münchner Medientagen gewesen wäre, umschiffte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Nicht nehmen ließ er sich aber eine kleine Medienschelte mit Blick auf die Bundestagswahl: Die sei medial bis September „eher uninspiriert“ mit einem starkem Fokus auf Lacher und Lebensläufe und zu wenig zu politischen Inhalten begleitet worden. Zamparoni hielt gegen mit der „Frage nach Henne und Ei“.

Blick auf globalen Streaming-Markt
Als Keynote-Redner kam zum Medientage-Gipfel Gunnar Wiedenfels aus New York in seine einstige Heimat München gereist. Er ist inzwischen Chief Financial Officer bei Discovery. Als „100-Millarden-Dollar-Mann“ und „Meister der Synergien“ wurde er angekündigt, blickte dann auf den globalen Streamingmarkt und erläuterte, wie die beschlossene Verschmelzung der AT&T-Mediensparte Warner mit dem TV-Konzern Discovery ablaufen soll.

Der Deal ist eine Reaktion auf den durch die Corona-Krise beschleunigten Boom von Streamingdiensten wie Netflix und Co. Wiedenfels appellierte an die Politik, auch wenn Bayerns Ministerpräsident zu dem Zeitpunkt den Medientagegipfel schon wieder verlassen hatte, auf europäischer Ebene gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure zu schaffen.

Aus dem Labor in den Journalismus
Aufs journalistische Kerngeschäft blickte Moderator Zamparoni zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, die zunächst mit ihrem YouTube-Kanal maiLab bekannt geworden war. Für die Reihe „Terra X“ präsentierte sie jüngst im ZDF in einem Dreiteiler die „Wunderwelt Chemie“. An diesem Wochenende startete zudem mit „MAITHINK C – Die Show“ ein weiteres TV-Format mit der promovierten Chemikerin auf ZDFneo.

„Was bringt ein Impfstoff, wenn die Menschen ihn sich dann nicht spritzen lassen wollen?“, sagte sie. Die Vermittlung von Forschung gehöre für sie heute zur Forschung dazu, begründete sie ihren Quereinstieg aus dem Labor raus in den Journalismus.

„Man clasht zwangsläufig, wenn man Wissenschaft vermittelt“
Dass ihr in sozialen Medien teilweise ein extrem rauer Ton entgegenschlägt – daran habe sie sich gewöhnt, sagt die „Journalistin des Jahres“. Ums Community Management kümmere sich ihr Team, darum sei sie sehr dankbar. Kommentare in sozialen Medien lese sie einfach nicht. „Man clasht zwangsläufig, wenn man Wissenschaft vermittelt“, sagte Mai Thi Nguyen-Kim. Sie könne aber trennen: „Ich weiß: Das hat nicht mit meiner Person zu tun, sondern mit der Wissenschaft.“

Glaubwürdigkeitswerte nicht verspielen
An einer größeren Talkrunde zum Abschluss des Medientagegipfels beteiligte sich auch Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Dass auch die Privaten ihr nachrichtliches Angebot ausbauen, begrüßte sie deutlich und sieht darin keine Konkurrenz für den öffentlich-rechtlichen Bereich. „Ich merke, dass wir etwas haben, was andere nicht haben: Eine große Treue“. Sie appellierte, diesen großen Kredit, die Glaubwürdigkeitswerte nicht zu verspielen.

Innovationsstudie zum Medienstandort Bayern
Mehr als 100 Sessions mit rund 400 Rednern stehen in dieser Woche bei den 35. Münchner Medientagen noch auf dem Programm – und in einer richtete Kerstin Deixler am Montagnachmittag einen besonderen Blick auf den Medienstandort Bayern. In der „Innovationsstudie 2021“ hatte XPLR: MEDIA in Bavaria mit der Forschungsgruppe GOLDMEDIA dazu mehr als 250 bayerische Medienunternehmen aus verschiedenen Branchen befragt.

Heraus kam unter anderem: Der Medienstandort Bayern punktet durch eine gute Infrastruktur, viele finanzstarke Tech- und Software-Unternehmen, institutionelle Investoren und Förderstrukturen. Die Voraussetzungen für Innovationen sind also gegeben.

Einige Unternehmen allerdings würden sich ein gezielteres Matching von Förderbedarfen und -angeboten sowie eine bessere Auffindbarkeit der Angebote wünschen. Größter Innovationstreiber ist das veränderte Mediennutzungsverhalten; technologischer Fortschritt erhöht den Veränderungsdruck auf klassische Medienbereiche.

Unternehmen wollen mehr Vernetzung
Groß ist vor allem der Wunsch nach Plattformen für den Wissensaustausch und einer Vernetzung zwischen Unternehmen in Bayern. Und, ganz wichtig: Innovation funktioniert nur, wenn der Wunsch danach in der gesamten Unternehmenskultur verankert ist. Digitale Projekte brauchen außerdem im Unternehmen klare Zuständigkeiten.                                                             

Michaela Schneider

Weitere Informationen
Pressemitteilung der Medientage München: Medientage-Gipfel und Eröffnung: New Perspectives
Programm der Medientage München 2021: Montag, 25. bis Freitag, 29.10.2021

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr