Mitglied werden

Fachgruppe Freie

Neue Vereinbarung der Augsburger Allgemeinen über freie Mitarbeit

20.03.2024
FAQ von
Benedikt Frank

Was Freie jetzt wissen müssen.

Freie Mitarbeiter:innen der Augsburger Allgemeinen wurden kürzlich von der Presse-Druck- und Verlags-GmbH (Mediengruppe Pressedruck) aufgefordert, eine neue Rahmenvereinbarung zu unterschreiben. Mit dem Vertrag treten die freien Kolleginnen und Kollegen weitreichende Rechte an ihren Werken ab, ohne dass dem Vernehmen nach eine bessere Honorierung dafür vorgesehen wäre. Das sorgt, auch aufgrund mangelnder Kommunikation seitens des Verlags, für Verunsicherung. Wir erklären die wichtigsten Fragen zu dem neuen Vertrag.

Muss ich den Vertrag unterschreiben?

Nein. Ihr könnt selbst entscheiden, welche Konditionen ihr akzeptiert oder nicht.

Was passiert, wenn ich nicht unterschreibe?

Man kann die Reaktion des Verlags nicht sicher vorhersagen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind in Sorge, keine Aufträge mehr zu bekommen, wenn sie nicht unterschreiben. Ob der Verlag es sich allerdings leisten kann, die Beziehung zu allen seinen Freien komplett zu kappen, ist fraglich. Wenn die Freien der Augsburger Allgemeinen sich deshalb weitgehend geschlossen dafür entscheiden, die Unterschrift zu verweigern oder zunächst hinauszuzögern, ist das ein deutliches Signal an den Verlag, dass die Konditionen ohne Honoraranhebung nicht akzeptabel sind.

Auch wenn jemand über den Ablauf der Frist hinaus Zeit benötigt, um sich zu informieren oder Optionen abzuwägen, ist anzunehmen, dass der Verlag eine Unterschrift nach Ablauf noch akzeptieren würde.

Was passiert, wenn ich unterschreibe?

Mit dem Vertrag geben freie Journalistinnen und Journalisten Rechte an ihren Werken an den Verlag ab. Diese sind weitreichender als bisher. Neben dem Nutzungsrecht sichert sich die Mediengruppe Pressedruck auch ein großzügiges Bearbeitungsrecht und ein Recht, die Beiträge für die Werbung und Vermarktung zu nutzen. Diese Rechte werden für die gesamte Presse-Druck- und Verlags-GmbH abgegeben. Texte und Bilder, die etwa in der Main-Post oder im Südkurier erscheinen (die zur Mediengruppe gehören) erhalten kein Zweitverwertungshonorar. Auch wenn der Verlag in Zukunft weitere Zeitungen aufkaufen sollte, könnte er die Werke der Freien dort ohne zusätzliche Kompensation weiterverwerten. Freie, die einen ähnlichen Vorgang bereits bei der Main-Post erlebt haben, berichten von empfindlichen finanziellen Einbußen nach der Expansion des Verlags.

Diese Regelungen bestehen also einseitig zum Vorteil des Verlags, solange keine angemessene Kompensation sichergestellt wird.

Sollte ich bei der Augsburger Allgemeinen anzeigen, dass ich arbeitnehmerähnlich beschäftigt bin?

Die Mediengruppe Pressedruck und mit ihr die Augsburger Allgemeine sind tarifgebunden. Damit gilt der Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen. Als arbeitnehmerähnliche:r freie:r Journalist:in (auch 12a-Freie genannt) gilt, wer in den letzten sechs Monaten durchschnittlich mehr als ein Drittel des Einkommens bei der Augsburger Allgemeinen / der Mediengruppe Pressedruck erzielt hat. Mitglieder des BJV können dann die tariflichen Mindesthonorare beanspruchen. Welche Konsequenzen dieser Status noch hat, berät unsere Rechtsabteilung BJV-Mitglieder jederzeit: rechtsberatung@bjv.de.

Den Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche Freie an Tageszeitungen findet ihr hier.

Was können Freie sonst noch tun?

BJV-Mitglieder können sich mit allen Fragen zum neuen Vertrag an die Rechtsabteilung des BJV wenden: rechtsberatung@bjv.de.

Darüber hinaus ruft der BJV alle Freien, die für die Augsburger Allgemeine tätig sind, dazu auf, sich abzusprechen und ihr Vorgehen zu koordinieren. Denn die neuen Regelungen mögen zwar auf die Einzelnen bedrohlich wirken, manche sehen sich in einer Zwickmühle bzw. zur Unterschrift gezwungen. Wenn ihr euch als Betroffene jedoch zusammenschließt, stärkt das eure Verhandlungsposition. Ein aktuelles Urteil zu den gemeinsamen Vergütungsregeln an Tageszeitungen stärkt die Position beim Thema Honorare zusätzlich (siehe Pressemitteilung des DJV).

Um zu informieren und gemeinsame Handlungsoptionen zu besprechen, laden wir alle betroffenen Freien, sowohl mit als auch ohne BJV-Mitgliedschaft, zum Austausch via Zoom ein. Am Montag, den 25.03.2024 um 17:00 Uhr. Ihr könnt über diesen Link teilnehmen:

https://us06web.zoom.us/j/5354924943?pwd=dGZVeWtwSDdNZ2tMWWVwMFBIWnpLUT09

Einen zweiten Termin mit BJV-Justiziar Jakob Bürner bieten wir in der zweiten Aprilwoche an. Termin folgt.

Was können Betriebsrat und festangestellte Mitarbeiter:innen tun, um die Freien zu unterstützten?

Auch Journalistinnen und Journalisten, die festangestellt sind, können sich solidarisch zeigen. Allen, die im Betriebsrat aktiv sind, empfehlen wir die Broschüre „Was können Betriebsräte für Freie tun?“ (Link). Darüber hinaus können alle eine faire Behandlung der Freien einfordern und die Vorgänge im Betrieb thematisieren. Schließlich entlasten freie Journalistinnen und Journalisten die Redaktionen und tragen erheblich zu den qualitativ hochwertigen journalistischen Produkten bei. Solange Redakteurinnen und Redakteure keine anderslautende Dienstanweisung erhalten, können sie Freie wie gewohnt weiter beauftragen, unabhängig davon, ob sie den neuen Vertrag unterschreiben oder nicht.

Freie
Arbeitsrecht Honorare

Weitere Artikel im BJV-Blog

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr