Mitglied werden

Facing Reality in Nürnberg

10.06.2021

Älterer Patient sitzt auf seinem Krankenhausbett

Bayerns Pressefoto des Jahres 2020: Der Covid-19-Patientvon Florian Bachmeier

Pressefoto Bayern 2020 kann bis 22. August im Museum Industriekultur in Nürnberg besichtigt werden

Drei Anläufe brauchte es, bis das Museum Industriekultur in Nürnberg nach dem Lockdown wieder öffnen und zum Start der Ausstellung Pressefoto Bayern 2020 einladen konnte. Rund 80 Bilder hingen schon einige Wochen an den Wänden des Galerieraums, doch die zunächst für den 22. April und dann für Mai geplante Pressekonferenz musste immer wieder wegen zu hoher Inzidenzzahlen verschoben werden.

Groß war daher die Freude bei Museumsleiterin Monika Dreykorn, als sie am Donnerstag der Presse endlich die besten Fotos des Wettbewerbs 2020 präsentieren konnte. „Sie glauben nicht, wie weh es einem Museumsmenschen tut, fast sieben Monate lang keine Besucher mehr im Haus zu haben, nicht öffnen zu dürfen, sagte sie. 

Nürnberg ist erste Station der Wanderausstellung
Da im Dezember 2020 die Preisverleihung im Bayerischen Landtag und die dortige Bilderschau abgesagt werden mussten, ist Nürnberg die erste Station der Wanderausstellung. Wegen des späteren Beginns ist Pressefoto Bayern dort bis zum 22. August zu sehen.

Die Ausstellung im Museum Industriekultur ist Teil des 1. Fotofestivals Nürnberg 2021. Unter dem Motto „Facing Reality“ werden an unterschiedlichen Standorten in Nürnberg gesellschaftlich relevante Themen und aktuelle Strömungen anhand von Fotos präsentiert. Organisiert wird das Festival von der fotoszene nürnberg e.V. (und von Festivalleiterin Jutta Missbach), der BJV ist einer von vier Kooperationspartnern.

„Der Wettbewerb ist ein bemerkenswertes Archiv unserer schnelllebigen Zeit“, betonte die Museumsleiterin Dreykorn in ihrer Rede. Hier könnten die Besucher Rückschau halten auf das vergangene Jahr. „Selten waren Pressefotos aufschlussreicher als in der Ausstellung 2020. Beim Rundgang wird einem so richtig bewusst, was alles in diesem verrückten Jahr passiert ist und was sich alles verändert hat.“

Deshalb passe die Ausstellung Pressefoto Bayern auch so gut zum Museum für Industriekultur, das sich als Ort der Dokumentation unserer modernen Industriegesellschaft verstehe.

Immer mehr Fotos ohne journalistischen Anspruch
Wie viele Fotos in den Medien kommen noch von Bildjournalisten, fragte Thomas Geiger in seiner Begrüßung. „Dort landen immer mehr Fotos, die keinerlei journalistischen Anspruch haben und der Leser merkt das oft nicht einmal“, kritisierte der Vorsitzende der Fachgruppe Bildjournalisten im BJV.

Die Zahl der Pressefotografen nehme stetig ab. Festangestellte Kolleginnen und Kollegen, die einen Verlag verließen, würden nicht mehr ersetzt, immer weniger freie Fotografen beauftragt. Stattdessen würden von Kommunen, Institutionen und Pressestellen gelieferte Fotos ohne korrekten Bildvermerk veröffentlicht. „Manches mag der Pandemie geschuldet sein“, sagt Geiger. Doch er glaube nicht, dass „die Geister, die wir in unseren Zeitungen riefen, je wieder verschwinden“.

„Die Geister, die wir riefen, verschwinden nicht mehr“
Der Fachgruppenchef zitierte aus einer aktuellen Umfrage des DJV zur Situation der freien Journalistinnen und Journalisten. Danach sei der monatliche Erlös freier Fotografen während der Pandemie im Schnitt von 2260 Euro auf knapp 560 Euro monatlich gesunken. Zwei von drei Freien lebten in Angst um ihre berufliche Existenz.

Die Ausstellung Pressefoto Bayern 2020 gastiert im Museum Industriekultur Nürnberg bis zum 22. August 2021.

Alle Bilder, Katalog und Downloads
Auf unserer Seite Pressefoto Bayern 2020 finden Sie alle Siegerbilder, den Film zum Wettbewerb, den Katalog sowie Download-Möglichkeiten für die redaktionelle Berichterstattung.
Besuchen Sie auch unsere Instagram-Seite zu Pressefoto Bayern: instagram.com/pressefotobayern

Maria Goblirsch

Veranstaltungshinweis
Podiumsdiskussion „Wie geht es uns? Fotograf*innen in der Corona-Pandemie“ am Montag, 14. Juni, 19 Uhr, Katharinenruine, Nürnberg
Mit James Edward Albright Jr. (Pressefotograf), Anika Maaß (Freie Fotografin), Heinrich Völkel (Ostkreuz Agentur), Matthias Dachwald. Die teilnehmenden Fotograf*innen der Podiumsdiskussion sprechen darüber, wie sich ihre Situation durch die Coronakrise verändert hat. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei! Wer daran teilnehmen möchte, muss sich jedoch vorab anmelden.  Entweder per E-Mail an kunsthalle@stadt.nuernberg.de oder telefonisch unter 0911/231-2853 (Bürozeiten: Mo. bis Do. 8.30-15.30, Fr. 8.30-12.30).  Anmeldeschluss war am Fr., 11.6., aber vielleicht geht ja noch was ...

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2024, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2024, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr
BJVreport
BJVreport

17.12.2024

Veränderter Fokus - Entwicklungen im Bildjournalismus

Statt klassischer Fotojournalist*innen setzen Redaktionen heute auf „Visual Reporter“ und Multimedia. Die Ausbildung wird breiter.

Mehr
Nachruf
Nachruf

16.12.2024

Karl Stankiewitz mit 96 Jahren verstorben

Ein unnachgiebiger Menschenfreund.

Mehr
Pressefoto Bayern 2024
Pressefoto Bayern 2024

29.11.2024

„Von größter Bedeutung für unsere Demokratie“

Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner lobt die Sieger*innen bei Pressefoto Bayern 2024 – Münchner Fotograf gelingt das Pressefoto des Jahres.

Mehr
Social Media
Social Media

25.11.2024

Der Bayerische Journalisten-Verband verlässt Twitter/X

In Zukunft ist der Verband bei Bluesky zu finden.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22.11.2024

So kommuniziert der Nürnberger IT-Gigant DATEV

Die BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zu Gast bei der DATEV eG.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr