Mitglied werden

BR-Tarif 2024

Tarifrunde beim BR - erstes Angebot ist enttäuschend

16.04.2024

Bei der Aktion vor dem Funkhaus verteilte der BJV Infomaterial und Äpfel.

Aktionstag #FairnessFunkt am 16. April - Solidarität trägt Früchte!

Die Situation
Die Tarifverhandlungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind in vollem Gange. Verhandelt wird derzeit beim BR, NDR, SWR, WDR und Radio Bremen.
Gestern hat der BR nun als erste Rundfunkanstalt endlich ein Angebot vorgelegt, das für dieses und nächstes Jahr gerade einmal Lohnsteigerungen von 2,25 % und 2,46 % vorsieht. Dieses Angebot hat mit der Lebensrealität nichts zu tun und lässt die Preissteigerungen der letzten Jahre völlig unberücksichtigt. Seit Jahrzehnten ist der TVöD-Abschluss der Länder Maßstab für unsere Verhandlungen gewesen. Nach dem letztjährigen TVöD-Abschluss (200 Euro fix + 5,5 % ab 01/25), will man hiervon nichts mehr wissen. Die Krise des ÖRR soll offenbar auf dem Rücken ihrer Beschäftigten ausgetragen werden. Das können wir nicht hinnehmen!


Die Veranstaltung
Am kommenden Dienstag, den 16. April, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr versammeln wir uns daher zu einer #FairnessFunkt!-Kundgebung vor dem BR-Funkhaus in der Arnulfstraße in München. Gemeinsam mit den Kolleg:innen aus den anderen Rundfunkanstalten wollen wir ein Zeichen setzen, dass wir für faire Honorare, Gehälter und Arbeitsbedingungen sowie für mehr Respekt vor dem Wert unserer Arbeit zusammenhalten. Wir werden uns vor Ort mit den ande-ren Anstalten zusammenschalten und daher überall sichtbar sein.
Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Streikveranstaltung.

Zwei Welten ... sie konnten zusammen nicht kommen

In der zweiten Verhandlungsrunde am 11.04.2024 legte der BR wider Erwarten ein Angebot vor.

Diese Offerte entspricht nicht im Geringsten unseren Forderungen!

Das Angebot des BR im Detail:
  • Laufzeit 30 Monate (01.01.2024 bis 30.06.2026)
  • Lineare Erhöhung der Gehaltstabellen um 2,25% zum 01.01.2024; weitere lineare Erhöhung um 2,46% in 2025 unter Vorbehalt der Umsetzung des 24. KEF-Berichts
  • Entsprechende Erhöhung der Beträge der Honorarrahmen, sämtlicher effektiv gezahlter Honorare, aller laufenden Clusterwerte der redaktionellen Mitarbeit
  • Kein Sockel
  • überproportionale Anhebung (ohne Sockel) Vergütung Auszubildende, Volontäre/innen, Werkstudierende und Dualstudierende
  • Tarifierung Elternurlaub feste Freie: Anspruch auf ein Jahr Elternurlaub innerhalb der ersten drei Jahre nach Geburt des Kindes, Mindestdauer: ein Monat, Aufteilung auf zwei festgelegte Zeiträume möglich
Gegenforderungen des BR
  • Neuregelung Familienzuschlag
    umfassender Ansatz: so aufwandsneutral wie möglich, einheitlicher Familienzuschlag für Feste und Freie, Anspruchsvoraussetzungen wie Kindergeld (Hauptunterschied: nur bis zum 25. Lebensjahr), Entfall der Konkurrenzklausel bei Bezug von Familienzuschlag außerhalb des BR. Damit wird mehr Gerechtigkeit zwischen Festen und Freien und eine Anpassung an den ÖD/familienbezogene Vergütungsbestandteile bei den Beamten erreicht und Verwaltungsaufwand reduziert
  • Streichung des Antragsrechts des MA, den Ausgleich von drei arbeitsfreien Tagen/ Kalenderjahr ins Langzeitkonto einzustellen (Tz 322.4. MTV): Ermöglichung der Zuweisung durch Vorgesetzen
  • tarifvertragliche Anpassung Sonderurlaubsanspruch bei Niederkunft der Ehefrau (Tz. 355.14 MTV / Durchführungs-TV Nr.3) ab Inkrafttreten Familienstartzeitgesetz.
  • Wegfall der letzten Stufe in den Gehaltstabellen. Hintergrund: Vergütungsniveau bei BR laut Kienbaum-Gutachten zu hoch
  • Gesprächsbedarf zu Anpassung Einstiegshöhe 12-a-Status

Unsere gemeinsame gewerkschaftliche Hauptforderung ist eine 10,5-prozentige lineare Erhöhung der Gehälter und der Beträge der Honorarrahmen bei einer Laufzeit von lediglich 12 Monaten.

Das Angebot des BR befindet sich außerhalb der Vorstellungskraft der Gewerkschaften. Es orientiert sich allein an den Vorgaben des aktuellen 24. KEF-Berichts. Dieser Bericht bildet den Rahmen für den Finanzbedarf der Rundfunkanstalten, auf dessen Grundlage eine Empfehlung zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen wird.

Diese Vorgehensweise greift jedoch massiv in die verfassungsrechtlich garantierte Tarifautonomie ein.

Der Begriff „Tarifautonomie“ bedeutet, dass nur die Tarifvertragsparteien, hier ver.di, BJV und unisono sowie der BR Tarifabschlüsse gestalten dürfen. Angesichts des deutlichen Kaufkraftverlustes der letzten beiden Jahre ist eine angemessene Steigerung der Gehälter und Honorare erforderlich.

Die Durchsetzung unserer berechtigten Forderungen können wir nur gemeinsam erstreiten!

Macht Euch bereit!

Eure Verhandlungsdelegation von ver.di, BJV und unisono

 

Wir für euch – das BJV-Verhandlungsteam:

Dennis Amour, BJV-Geschäftsführer
Barbara Kammerer, Redakteurin Bayerischer Rundfunk
Ulrich Lewandowski, Syndikusrechtsanwalt BJV
Andrea Roth, stellvertretende BJV-Vorsitzende, feste Freie beim Bayerischen Rundfunk

 

Die Verhandlungsforderungen des BJV im Einzelnen:
  • Erhöhung der Gehälter, effektiv gezahlten Honorare, Lizenzen, Gagen sowie Vertragspauschalen in einem Gesamtvolumen von 10,5 % (mindestens 250 Euro für Volontär*innen) bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
  • Beendigungsschutz für feste Freie für die Dauer des Umbauprozesses des BR, mindestens aber bis Ende 2028.
  • Weitergehende Unterstützung der Altersvorsorge fester Freier mittels eines dauerhaften Zuschusses.
  • Strukturelle Verbesserungen hinsichtlich Ausfallzeiten fester Freier aus bestimmten Gründen wie Elternzeit, Pflegezeit, (Langzeit-)Erkrankungen.
  • Einführung von METIS (Meldesystem für Texte auf Internetseiten) Zählpixeln zur Erfassung von Onlinetexten (VG Wort).
Rundfunk
ö-r Rundfunk Landesverband Bayern

Weitere Artikel im BJV-Blog

Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr