Mitglied werden

„Tür auf, Tür zu“ funktioniert auch virtuell

05.03.2021

Porträtbild von Tobias Weidemann während der Online-Diskussion

Nach der Pandemie sollten sich Redaktionen eine gewisse Flexibilität bewahren, sagte Tobias Weidemann

Arbeiten Redaktionsteams virtuell zusammen, braucht es neue Formen der Organisation und Kooperation. Darauf schaute der Bezirksverband Augsburg – Schwaben beim Themenabend.

Die Coronapandemie hat den Arbeitsalltag vieler Journalist*innen „zwangsdigitalisiert“. Die einen freut’s, die anderen sehnen sich zurück ins Büro. Bei allen Pros, Contras und persönlichen Vorlieben: Arbeiten Redaktionsteams virtuell zusammen, braucht es neue Formen der Organisation und Kooperation.

„In den Lockdown – aus dem Sinn?“
Weil viele dieser Aspekte im Alltagstrubel untergehen, hatte der BJV-Bezirksverband Augsburg – Schwaben zum digitalen Themenabend „In den Lockdown – aus dem Sinn?“ geladen. In einem Impulsvortrag gab „Netzjournalist“ und Bezirksvorstandsmitglied Tobias Weidemann zahlreiche praktische Tipps.

Die Bezirksvorsitzende Miriam Leunissen moderierte anschließend den angeregten Austausch der rund 20 Themenabend-Teilnehmer*innen. Themen waren u.a. Zeiterfassung, Kranksein im Homeoffice und Möglichkeiten, im Unternehmen sichtbar zu bleiben.

Einige dieser Aspekte dürften auch bei den nächsten BJV-Impulsabenden zu Homeoffice und mobilem Arbeiten eine Rolle spielen. Kommenden Mittwoch wird es als nächstes um die körperliche und psychische Gesundheit gehen: „Fit und gelassen im Homeoffice“.

Weidemann arbeitet seit inzwischen vier Jahren als freiberuflicher Journalist sowie Kommunikations- und Digitalberater. Sein Schwerpunkt liegt auf IT- und Digitalthemen mit technischem und wirtschaftlichem Hintergrund. Zuvor hatte er unter anderem als Referent der Pressestelle eines Industrieverbandes, als Redakteur in IT-Medien und in Fachmedien der Digitalwirtschaft sowie als Chefredakteur für eine B2B-Marke gearbeitet.

Teams kooperativ führen
Von mancher Führungskraft hört der Digitalberater derzeit, dass sie gar nicht mehr wisse, wie gut der einzelne arbeite. Was er beobachtet: Digitales arbeiten funktioniere besser, wenn Teams kooperativ geführt würden und nicht von oben herab delegiert werde.

Tools: „Nicht mehr als nötig und möglichst einfach halten“
Wichtig sei die Wahl der richtigen Tools – „nicht mehr als nötig und möglichst einfach gehalten“, auch, um Arbeitsdoppelungen zu vermeiden. Vernünftig sei es, Tools individuell an Redaktionsbedürfnisse anzupassen von jemandem, „der sich damit auskennt“, sprich jemand Internem.

In Konferenzen alle Kolleg*innen einbinden
Wenn sich dezentrale Strukturen verselbstständigten, diskutiere man nicht mehr oder weniger, sondern anders, sagte Weidemann auch. Damit einhergehen kann, dass sich stillere Kolleg*innen virtuell mehr beteiligen, oder – umgekehrt – Kolleg*innen stiller werden. Um alle im Team einzubinden, bieten sich etwa kurze Runden in der Konferenz an, in denen jeder Kollege und jede Kollegin in 30 Sekunden berichtet, woran er oder sie gerade arbeitet.

Keine Angst vor Eigen-PR
Auch Eigen-PR schadet nicht: Über Kommunikationstools wie Slack können Mitarbeiter*innen recht einfach an der eigene Sichtbarkeit arbeiten und kurz erzählen, was sie gerade machen.

Noch mehr Achtsamkeit gegenüber Kolleg*innen
Zudem mahnte der Berater in Coronazeiten zu erhöhter Achtsamkeit und gegebenenfalls Unterstützung, sollten Kolleg*innen Probleme mit der Pandemie haben, ob psychisch oder etwa auch mit der Wohnsituation.

Virtueller Kaffeeraum für den „Plausch zwischendurch
Damit der soziale Part und der „Plausch zwischendurch“ nicht auf der Strecke bleiben, können Unternehmen Möglichkeiten wie einen ständigen virtuellen Kaffeeraum anbieten.

Meetings: Fokussieren auf die Tagesordnung
„Kein Meeting ohne entsprechende Tagesordnung“, empfahl Weidemann des Weiteren, sonst verwandelten sich virtuelle Konferenzen schnell in einen „Laberverein“. Themen sollten fokussiert besprochen werden.

Erreichbarkeit: Den jeweiligen Arbeitsmodus mitteilen
Konzentriertes Arbeiten wird auch dann im Homeoffice zum Problem, wenn ständig neue Nachrichten aufploppen und das Telefon dauerklingelt. Bei Tools wie der Kommunikationssoftware Slack lässt sich deshalb einstellen, in welchem Arbeitsmodus man sich gerade befindet. „Tür auf, Tür zu wie im Büro geht auch mit Tools“, sagte der Augsburger.

Klare Übereinkünfte zu Arbeitszeiten
Und: Klare Übereinkünfte sollten zu Redaktionszeiten getroffen werden, als Führungskraft möglichst im gemeinsamen Gespräch mit den Mitarbeiter*innen. Die Sorge, dass daheim weniger gearbeitet werde, hält Weidemann für meist unbegründet: „Die Befürchtung in Teams sollte eher eine zu große Verdichtung sein und dass sich die Leute selbst ausbeuten.“ Um – auch für sich selbst – Arbeitszeiten zu dokumentieren, bieten sich Apps wie zum Beispiel Clockify an.

Freie Journalist*innen in Tools einbinden
Für die Zusammenarbeit mit freien Journalist*innen empfahl der Digitalexperte: „Bindet Sie in die Tools ein.“ Davon profitieren am Ende beide Seiten: Die Freien bleiben auf dem Laufenden, das macht unterm Strich weniger Einzelabsprachen notwendig. Freien Kolleg*innen empfiehlt Weidemann zudem, sich zusätzlich selbst zu organisieren und mit anderen Selbstständigen auszutauschen, die für ähnliche Redaktionen arbeiten.

Freie sind keine Bittsteller
Verlagen gegenüber sollten sich Freie keinesfalls als Bittsteller betrachten. Und falls die Auftragslage oder Situation derzeit eine andere sei, könnten sie überlegen, „ob man nicht mal andere Dinge wie einen zum Beispiel einen Podcast“ ausprobieren wolle. 

Homeoffice: Nicht Pflicht, sondern Möglichkeit
Die einen „performten“ besser im Homeoffice, die anderen arbeiten dort derzeit nur aus der Not heraus: Mit Blick auf die Diversität in Teams appellierte Weidemann zudem, dass das Arbeiten im Homeoffice in Zukunft nicht zur Pflicht werden, sondern eine Möglichkeit sein sollte. Nach der Pandemie sollten sich Redaktionen eine gewisse Flexibilität bewahren. Denn dass das agile Arbeiten gut in Redaktionen funktioniere, habe sich in den vergangenen Monaten gezeigt.

Michaela Schneider

Weitere Themenabende zum Thema Homeoffice

  • Dienstag, 2. März
    Diskussionsrunde Homeoffice – Paradies oder Hölle?
    Referent*innen: Michael Busch, Vorsitzender Bayerischer Journalisten-Verband, Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Andrea Kümpfbeck, stellvertretende Chefredakteurin Augsburger Allgemeine, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag
    Bericht von Michaela Schneider: Arbeiten im Homeoffice: Weder Paradies noch Hölle

 

  • Mittwoch, 10. März
    Fit und gelassen im Homeoffice
    Referentin: Dr. Christiane Stempel, Psychologin und Dozentin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FernUniversität Hagen
    Bericht von Michaela Schneider: „Das Gefühl fehlt, ob man in der Norm ist“

 

  • Donnerstag, 11. März
    Das FREIE am „Freien“ – Wirtschaftlichkeit und strukturelles Arbeiten
    Referentin: Anne Webert, Kamerafrau, Fotografin und Vorsitzende des DJV-Fachausschusses Freie,
    Bericht von Michaela Schneider: Ein Gute-Laune-Vorrat im Arbeitsalltag

 

  • Montag, 15. März
    Mobiles Arbeiten, Technik und Betriebsvereinbarung. Wie sieht der Alltag aus?
    Referenten:
    Dirk Ceelen, Redakteur Main-Echo, Aschaffenburg
    Stefan Gregor, Fotograf, Main-Echo, Aschaffenburg
    Alois Knoller, Redakteur und Betriebsrat, Augsburger Allgemeine
    Josef Schäfer, Redakteur und Betriebsrat, Main-Post, Würzburg, Vorsitzender der Fachgruppe Betriebs- und Personalräte
    Bericht von Michaela Schneider: „Mit weitem Blick auf die Zukunft“

 

Zu dieser DJV-Veranstaltung können sich alle BJV-/DJV-Mitglieder anmelden über die DJV-Website:

Das Titelthema unseres BJVreport 1/2021 beschäftigt sich auch mit verschiedenen Aspekten des Homeoffice.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr