Mitglied werden

Verhaltene Vorfreude auf die Olympischen Winterspiele

21.01.2022

Christoph Netzel

„Die kompliziertesten Spiele aller Zeiten“, sagt Christoph Netzel, ARD-Teamchef Olympia 2022 und BR-Sportchef

Die Spiele in Peking fordern Sportler*innen und Journalist*innen gleichsam heraus

In zwei Wochen werden die 24. Olympischen Winterspiele in Peking (4. bis 20. Februar) mit dem traditionellen olympischen Fackellauf eröffnet. Derweil entzündet sich vor allem die Kritik über den Austragungsort. China werden international immer wieder Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Der autoritäre Staat wird für seinen Umgang mit Minderheiten und Religions-, Presse- und Meinungsfreiheit gerügt.

Im Lichte dieser Ereignisse veranstaltete der BJV eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Olympischen Winterspiele 2022 – Arbeitsbedingungen für Sportler*innen und Journalist*innen“. Neben Wintersportler und ARD-Sportschau-Experte Felix Neureuther diskutierten auf Einladung der Fachgruppe Rundfunk Christoph Netzel, ARD-Teamchef für Olympia 2022 und Sportchef des Bayerischen Rundfunks; sowie Astrid Freyeisen, Leiterin der BR-Redaktion Wirtschaft und Soziales, ehemalige ARD-Korrespondentin für Shanghai. Harald Stocker, Vorsitzender der Fachgruppe, moderierte die Runde. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Runde mit mehr als 40 Teilnehmer*innen digital statt.

Vorfreude ist getrübt
„Vorfreude wie es normal ist, ist bei den meisten Sportler*innen nicht vorhanden“, schilderte Felix Neureuther, der ehemalige Skirennläufer aus Garmisch-Partenkirchen die Stimmung. Der olympische Gedanke des Miteinanders sei durch die starken Einschränkungen abhandengekommen.

Ausländische Zuschauer werde es bei den Winterspielen nicht geben, inländische Besucher werden streng kontrolliert. Die Athlet*innen müssen mit Sanktionen für politische Meinungsäußerungen rechnen. Die China-Expertin Astrid Freyeisen betonte zudem die Umweltbelastung: „Das sind die am wenigsten nachhaltigen Spiele, die wir je erlebt haben“. Die Wasserknappheit in der Gegend um Peking, das Wüstenklima sowie der Neubau von Pisten und Bobbahnen seien problematisch.

Große Planungsunsicherheit für Journalist*innen
Christoph Netzel betreut als ARD-Teamchef Olympia 2022 die Berichterstattung zu den Winterspielen. Fürs crossmediale Programm hat er 25 Mitarbeiter als „eigene Augen, Ohren und Stimmen“ nach Peking entsandt, 85 Prozent der Gesamtredaktion werden jedoch am Lerchenberg in Mainz im Einsatz sein. Dort ist das ARD/ZDF-Olympiastudio.

Zum ersten Mal in der Sendergeschichte wird es kein Olympiastudio am Ort der Spiele geben. Grund dafür seien die zwei Cs: „Corona und China“. Die strikte Null-Covid-Politik und die große Planungsunsicherheit führten zu der Entscheidung. Freyeisen sprach von einem „untragbaren Zustand für Journalisten“. China habe sich seit dem Machtwechsel zu einer Orwell‘schen Dystopie eines digitalen Überwachungsstaats entwickelt.

Die Forderung nach einem Boykott der Spiele durch die beiden öffentlich-rechtlichen Sender, hält Netzel nicht für sinnvoll: „Wir müssen die Chance wahrnehmen, kritisch über die Dinge zu berichten“. Mit Journalismus könne man die Dinge eher verändern als mit einem Boykott. Netzel verwies auf eine Dokumentation, die am 31. Januar im Ersten um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird: Spiel mit dem Feuer – Wer braucht noch solche Spiele? (Online first ab 28. Januar in der ARD-Mediathek).

Starkes Zeichen der Athlet*innen gefordert
Die Gesprächsrunde war kritisch gestimmt, schlug zum Schluss jedoch auch positive Töne an. Neureuther sah die Verantwortung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Die zunehmende Kommerzialisierung und der Durst nach Prestige würden den eigentlich Sinn der Spiele überdecken.

Es läge am IOC, die Glaubwürdigkeit der Spiele zu rehabilitieren. Der Rückzug des ARD/ZDF-Studios und ausländischer Regierungsvertreter sei zwar lobenswert, doch nicht genug. Es brauche ein „Zeichen des Widerstands“ von den Athlet*innen. Neureuther war auch an der vorgenannten Dokumentation beteiligt. Und doch fand der ehemalige Olympiasportler auch versöhnliche Worte: Der Sport und wie dieser Menschen zusammenbringe, müsse bei allem Negativen im Vordergrund stehen.

Cornelia Braun

Weitere Informationen zum Thema

Weitere Artikel im BJV-Blog

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr
Pressefreiheit
Pressefreiheit

10.02.2025

Rede von Harald Stocker bei "Demokratie braucht DICH!"

Auf der Theresienwiese München sprach der BJV-Vorsitzende zu den Gefahren für die Pressefreiheit. Über 250.000 Menschen nahmen an der Kundgebung teil.

Mehr
BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2025, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2025, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr