Mitglied werden

Der Vernetzer braucht weitere Unterstützer

14.02.2023

Bei torial können Journalist*innen ihre Werke und Dienstleistungen präsentieren

So nützlich die Plattform torial sein mag: Eine Finanzierung ist schwierig

„Ich habe gerade ein Absageschreiben einer bayerischen Medieninstitution erhalten, der ich eine Kooperation mit torial angeboten habe“, erzählt Marcus von Jordan gleich zum Einstieg ins Telefonat. Er habe sich „saumäßig darüber geärgert“.

Doch der 1971 geborene Bayer lässt sich durch Rückschläge nicht abbringen: „torial geht‘s trotzdem gut“, legt er nach und es klingt keineswegs nach aufgesetztem Optimismus. torial ist einfach sein Ding. Und wer den gelernten Landwirt, der seit 1998 in der Kommunikationsbranche unter anderem in Werbung und PR tätig ist, je bei Journalistenveranstaltungen erlebt hat, weiß, wie hartnäckig er sein kann. 2011 gründete er das Journalistenportal torial, seit 2014 ist er auch Geschäftsführer der Schwingenstein-Stiftung.

Die Stiftung des Süddeutsche Zeitung-Gründer-Erben August Schwingenstein finanziert das gemeinnützige und werbefreie Portal, für Journalist*innen und andere Personen ist die Plattform kostenlos. Sie können dort ihre Werke und Dienstleistungen präsentieren, kurzum: Man kann sich die eigene Website auch sparen; technische Kenntnisse sind keine erforderlich. Rund 6000 freie Kolleg*innen nutzen das Angebot, laut einer Umfrage haben 65 Prozent von ihnen darüber schon Aufträge und Kooperationen akquiriert.

Doch ganz so rund läuft es nicht, die Stiftung verfüge nur über ein kleines Budget und kann sich den Betrieb auf Dauer nicht leisten, sagt Jordan. Seit April werben die in Utting am Ammersee ansässigen Betreiber bei betterplace um Spenden: „Um den Betrieb und Ausbau des Netzwerks nachhaltig gewährleisten zu können, sollen Betriebskosten zukünftig auf freiwilliger Basis bei den Nutzer*innen eingeworben werden“, lautet das Ziel. Bisher waren es rund 10.000 Euro, bis Mai 2023 sollen es rund 50.000 Euro sein.

Gute Chancen für freie Journalist*innen
Daher bemüht sich Jordan, institutionelle Partner für das Projekt zu finden. „Wenn gar nichts gelingt, würden wir auch in Betracht ziehen, torial abzuwickeln, weil wir dann eben akzeptieren müssten, dass es nicht relevant ist“, sagt Jordan. Dann ergänzt er: „Dem stehen allerdings die positiven Aussagen vieler Nutzer*innen entgegen.“ Die Präsenz auf der Seite habe sogar schon zu „etlichen Festanstellungen“ und zum Aufbau beruflicher Netzwerke geführt.

Dringend notwendig wäre eine mobile Version der Seite, sagt Jordan, doch die würde zirka 50.000 Euro kosten. Auch eine spezielle Suchfunktion für Auftraggeber,wo sie Jobangebote oder Aufträge einstellen können, könnte das Angebot noch attraktiver machen, meint der 51-Jährige. Wird es torial auch über das Frühjahr 2023 hinaus noch geben? „Ich glaube schon“, sagt Marcus von Jordan am Ende des Telefonats mit fester Stimme.

Twitter, Facebook; Spenden für torial

Erschienen im BJVreport 6/2022 (blätterbare Version / PDF-Version)

Marcus von Jordans Praxistipps für torial

  • Wichtig ist eine gute Verschlagwortung Ihrer Beiträge.
  • Im Portfolio deutlich machen, was Sie potenziellen Auftraggeber*innen anbieten können.
  • Präsentieren Sie ruhig einen Artikel, auf den Sie besonders stolz sind, an prominenter Stelle im Profil.
  • Ein intensiver Blick auf die Profile anderer Kolleg*innen kann nicht schaden.
  • Video „So funktioniert torial“, 1:28 Min.: bjvlink.de/torial-video

Thomas Mrazek

Zurück zur Übersicht der Mutmacher*innen.

Weitere Artikel im BJV-Blog

BJVreport
BJVreport

21.01.2025

Interview mit Pressefoto-Bayern-Sieger Raymond Roemke

Ein Fotochronist seiner Zeit - Raymond Roemke ist Gesamtsieger des Wettbewerbs "Pressefoto Bayern 2024".

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

20.01.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 21.01.25

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Dienstag, den 21.01.2024, von 00:00 Uhr bis Mittwoch, den 22.01.2024, 24:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

07.01.2025

Officestory: Der Ethiker im Haus

Die medienethischen Aspekte im Journalismus treiben Sascha Borowski seit frühen Reportertagen um – auch als Redaktionsleiter der Allgäuer Zeitung.

Mehr
BJVreport
BJVreport

19.12.2024

Interview: „Es gibt keinen sicheren Ort für Journalisten“

Der Vorsitzende des ukrainischen Journalistenverbands Sergiy Tomilenko spricht über die Situation der Kolleg*innen in der Ukraine. Der BJV ruft zu Spenden für ukrainische Lokalzeitungen auf.

Mehr
Freie Journalist:innen
Freie Journalist:innen

18.12.2024

Tipps zum Altersvorsorge-Zuschuss der VG Wort

Viele wissen nichts von diesem Zuschuss bis zu 10.000 Euro – Jetzt Antrag stellen!

Mehr
BJVreport
BJVreport

17.12.2024

Veränderter Fokus - Entwicklungen im Bildjournalismus

Statt klassischer Fotojournalist*innen setzen Redaktionen heute auf „Visual Reporter“ und Multimedia. Die Ausbildung wird breiter.

Mehr
Nachruf
Nachruf

16.12.2024

Karl Stankiewitz mit 96 Jahren verstorben

Ein unnachgiebiger Menschenfreund.

Mehr
Pressefoto Bayern 2024
Pressefoto Bayern 2024

29.11.2024

„Von größter Bedeutung für unsere Demokratie“

Die Landtagspräsidentin Ilse Aigner lobt die Sieger*innen bei Pressefoto Bayern 2024 – Münchner Fotograf gelingt das Pressefoto des Jahres.

Mehr
Social Media
Social Media

25.11.2024

Der Bayerische Journalisten-Verband verlässt Twitter/X

In Zukunft ist der Verband bei Bluesky zu finden.

Mehr
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22.11.2024

So kommuniziert der Nürnberger IT-Gigant DATEV

Die BJV Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zu Gast bei der DATEV eG.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

19.11.2024

Verhandlungsergebnis im BR erzielt: Das sind die Eckpunkte

Das Paket nimmt vor allem die jungen Beschäftigten des BR in den Fokus.

Mehr
Fachgruppe Internationales
Fachgruppe Internationales

14.11.2024

Lokaljournalismus an der Front

Auf Einladung des BJV erklärt Sergiy Tomilenko im PresseClub München, wie es um unabhängige Medien und die Pressefreiheit in der Ukraine steht.

Mehr
München-Oberbayern
München-Oberbayern

13.11.2024

Neues Vorstands-Team für Oberbayern

Der BJV-Bezirksverband München-Oberbayern verabschiedet seine Vorsitzende Marlo Thompson und wählt einen neuen Vorstand.

Mehr
Deutscher Journalisten-Verband
Deutscher Journalisten-Verband

12.11.2024

Impressionen vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt

Rund 200 Delegierte, 45 davon vom BJV, trafen sich zum Bundesverbandstag des DJV in Ingolstadt und feierten das 75-jährige Jubiläum des DJV.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

08.11.2024

10. Verhandlungsrunde: Bereitschaft - Enttäuschung - Hoffnung?

Nur wenig Bewegung beim BR

Mehr
Fachgruppe Chancengleichheit
Fachgruppe Chancengleichheit

06.11.2024

Resilenz-Tools im Gepäck

Das „Work & Well“-Wochenende der Fachgruppe Chancengleichheit des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Tiroler Oberndorf.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.11.2024

Künstliche Intelligenz in Redaktionen - Mit Algorithmen zur besseren Geschichte?

Die Automatisierung im Journalismus nimmt an Fahrt auf – doch der Mensch bleibt unverzichtbar.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

03.11.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk 04.11.

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 04.11.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 05.11.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Journalistenpreis
Journalistenpreis

31.10.2024

Presseclub Regensburg ehrt zwei hervorragende Journalist*innen

Der Eberhard-Woll-Preis des PresseClubs Regensburg geht in diesem Jahr an die Viechtacher Daniela Albrecht und Alexander Augustin.

Mehr
BR-Tarif 2024
BR-Tarif 2024

20.10.2024

Warnstreikaufruf Bayerischer Rundfunk

Wir bestreiken den Bayerischen Rundfunk ab Montag, den 21.10.2024, von 03:30 Uhr bis Dienstag, den 22.10.2024, 03:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr