Mitglied werden

Presse- und Öffarbeit

WhatsApp verbindet ehemalige Christkinder

12.12.2023

Das aktuelle Nürnberger Christkind Nelli Lunkenheimer mit ihren Vorgängerinnen Doris Reinelt (1987/1988, links) und Barbara Otto (2015/2016, rechts).

BJV-Kolleginnen und Kollegen erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen des Nürnberger Christkindlesmarktes

Plötzlich strahlt der Raum im goldenen Glanz. Das echte Nürnberger Christkind steht im Raum und spricht den berühmten Prolog: „… und wer da kommt, der soll willkommen sein.“ Den Mitgliedern der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Bezirksverband Franken-Nordbayern des BJV wird in diesem Moment klar, welche Emotionen hinter all den zuvor gehörten Zahlen, Fakten und Daten zur Bedeutung des Christkindlesmarktes für die Stadt Nürnberg stehen.

Das neue Christkind für die Amtszeit 2023/24 Nelli Lunkenheimer ist überraschend persönlich zu Gast. Sie versprüht sofort eine besondere Atmosphäre, und plaudert aus dem Nähkästchen. Am häufigsten werde sie von Kindern gefragt, ob sie fliegen könne, dann antworte die 17-jährige: „Ja, aber nur nachts und ganz schnell, dann kann man manchmal noch den Glitzer am Himmel sehen.“ Sie erzählt von einem Besuch in einem Seniorenheim: „Da habe ich Tränen in den Augen eines älteren Menschen gesehen, da sind mir auch die Tränen gekommen. In dem Moment wurde mir klar, wie nah das Christkind den Menschen geht.“ Das bestätigen auch die ebenfalls anwesenden ehemaligen Christkinder Barbara Otto (2015/2016) und Doris Reinelt (1987/1988), die ebenfalls von vielen emotionalen Begegnungen berichteten.

„Das Christkind ist eine Marke, aber wir vermarkten es nicht“

Tipps bekommt das aktuelle Christkind bei Bedarf von Ex-Christkindern in einer eigens für Christkinder eingerichteten WhatsApp-Gruppe. Der Messenger-Dienst dient zum inoffiziellen Austausch. Doch das war es schon mit den Social-Media-Aktivitäten: Das Christkind twittert nicht selbst. Facebook, Instagram und Co. werden von den Profis der Stadt Nürnberg bedient, betont Andreas Franke, Leiter des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing. „Das Christkind ist eine Marke, aber wir vermarkten es nicht“, sagt Franke da ganz bestimmt. Anfragen nach Auftritten bei Autohäusern oder Zirkussen erteile er stets eine Absage. Das Christkind besuche Altenheime, die Wärmestube oder die Straßenambulanz sowie weitere soziale Einrichtungen.

Kommunikation findet auf den Online-Kanälen der Stadt Nürnberg statt. „Da werden manche Reels mit dem Christkind automatisch zum Blockbuster, da haben wir eine ganz andere Reichweite als sonst“, so Franke: „Die Figur des Christkindes haben wir eben nur einmal.“ Medienanfragen kommen laut Franke aus der ganzen Welt. Darunter waren die New York Times, Le Monde, unzählige Radio- und TV-Sender. Die mediale Begleitung des Christkindes gehöre genauso zum Aufgabengebiet des Amtes, wie diverse Fotoshootings, die Durchführung der Wahl und das Verfassen von zahlreichen Pressemitteilungen. „Wir sind rund um die Uhr für sie da“, betont Andreas Franke.

Briefe von Kindern beantwortet jedes Christkind weitgehend selbst. Auch Autogrammkarten unterschreibt und versendet es zwischen den zahlreichen Terminen und Auftritten. Im Hinblick auf das ADAC-Ranking der „schönsten Weihnachtsmärkte“ Deutschland sagt Franke, sei das „die beste Werbung der Welt für uns“ gewesen – denn in dem Ranking habe Nürnberg gefehlt und „alle haben dann darauf hingewiesen“. Dass die Marke „Nürnberger Christkindlesmarkt“ auf der ganzen Welt bekannt sei, darauf wies Marco von Dobschütz-Dietl, Leiter der Nürnberger Märkte, hin. Die Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Yvonne Coulin stellte den neuen Instagram-Kanal @christkindlesmarkt.nuernberg vor: Hier würden viele Geschichten „hinter den Kulissen“ gespielt. Zudem gebe es eine neue Web-App, mit er man das „Quartier Christkindlesmarkt“ erkunden könne.

Sebastian Müller

Presse- und Öffarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel im BJV-Blog

Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Warnstreikaufruf 14.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung am Montag, den 14.04.2025, von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

11.04.2025

Streikkundgebung in Augsburg

In Bayern streiken Tageszeitungs-Redakteur:innen. Bei der zentralen Streikkundgebung in Augsburg berichten Volos von düsteren Zukunftsaussichten, die das Angebot der Verleger für Sie bedeutet.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

09.04.2025

Warnstreikaufruf 10. und 11.04.

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, Allgäuer Zeitung, Fränkische Landeszeitung, Main-Echo, Main-Post, Münchner Merkur/TZ, Nürnberger Nachrichten und weitere. Streikversammlung in Augsburg.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

08.04.2025

Warnstreikaufruf 09.04.

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Mittwoch, den 09.04.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 10.04.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Mitgliederversammlung 2025
Mitgliederversammlung 2025

05.04.2025

BJV wählt neues Vorstands-Team

In München bestätigen die BJV-Mitglieder Harald Stocker als Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten-Verbands. Im geschäftsführenden Vorstand gibt es neue Gesichter.

Mehr
BJVreport
BJVreport

31.03.2025

Der Patient am Rande der Stadt

Dem Bayerischen Rundfunk fehlen 70 Millionen Euro und in der neuen Zentrale ist es kalt. Das ist nicht optimal, um endlich vereint in die Medien­zukunft mit KI zu springen.

Mehr
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

27.03.2025

Wie KI den Journalismus verändert

Diskussionsrunde beim BR über eines der großen Zukunftsthemen

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.03.2025

Warnstreikaufruf 26.03.

Wir bestreiken das Main-Echo ab Mittwoch, den 26.03.2025, von 00:00 Uhr bis Donnerstag, den 27.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

18.03.2025

Impressionen von den Streiks in Bayern

Der Deutsche Journalisten-Verband rief vor der nächsten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Tageszeitungen zu bayernweiten Streiks auf.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

17.03.2025

Warnstreikaufruf 18.03.2025

Wir bestreiken die Fränkische Landeszeitung, das Main-Echo, Münchner Merkur/TZ, die Süddeutsche Zeitung und den Zeitungsverlag Oberbayern.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

16.03.2025

Warnstreikaufruf 17.03.2025

Wir bestreiken die Augsburger Allgemeine, die Allgäuer Zeitung und die Nürnberger Nachrichten ab Montag, den 17.03.2025, von 00:00 Uhr bis Dienstag, den 18.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
Neumarkt
Neumarkt

11.03.2025

BJV-Ortsverband bestätigt Vorstand

Der Ortsverband Neumarkt des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) hat seinen bisherigen Vorstand im Amt bestätigt. …

Mehr
Medienforschung
Medienforschung

07.03.2025

Studie: Viele Journalist*innen in Deutschland psychisch belastet

Untersuchung zeigt u.a. hohes Depressionsrisiko, enorme „Berufsausstiegsneigung“ und Burnout-Risiko.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

06.03.2025

Gemeinsam für einen fairen Tarif

Der zweitägige Streik bei der Süddeutschen Zeitung sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung anbieten, die die Inflation ausgleicht.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

05.03.2025

Warnstreikaufruf Süddeutsche Zeitung 06.03.2025

Wir bestreiken die Süddeutsche Zeitung ab Donnerstag, den 06.03.2025, von 00:00 Uhr bis Freitag, den 07.03.2025, 23:59 Uhr an allen Standorten.

Mehr
BJVreport
BJVreport

04.03.2025

Survival-Kit für Freischaffende

Beim FREItag für freie Journalist*innen am 14. März in Nürnberg wird Marion Trutter Tipps zur Stressbewältigung geben.

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

„Wir kämpfen gemeinsam“ – Warnstreik beim Main-Echo in Aschaffenburg

Redaktion und Technik streiken für einen Tag

Mehr
Tarif Tageszeitungen 2025
Tarif Tageszeitungen 2025

25.02.2025

Warnstreikaufruf Main-Echo 25.02.2025

Wir bestreiken das Main-Echo ab Dienstag, den 25.02.2025, von 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 26.02.2025, 06:00 Uhr an allen Standorten.

Mehr
München
München

21.02.2025

Trauer um Opfer

Am gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 13. Februar 2025, nahmen gestern im Namen des BJV und des DJV der BJV-Vorsitzende Harald Stocker und Vorstandsmitglied Jürgen Schleifer teil.

Mehr
Bezirksverband München-Oberbayern
Bezirksverband München-Oberbayern

19.02.2025

Schwer zu erreichen: Die Gen Z im Bundestagswahlkampf

Die Gen Z ist online – aber wer erreicht sie wirklich? Eine Expertenrunde diskutiert Social Media, politische Strategien und Medienkompetenz.

Mehr