Bayerischer Journalisten-Tag in München
Mitgliederversammlung 2025
Die Mitgliederversammlung des Bayerischen Journalisten-Verbands 2025 fand am
Samstag, den 05., und Sonntag, den 06. April, in der Katholischen Akademie München statt.
Rückblick
Das war die Mitgliederversammlung 2025
Nurtzen Sie die Pfeile links und rechts, um sich weitere Bilder anzeigen zu lassen.
Während der Mitgliederversammlung 2025 aktualisierten wir die Seite an dieser Stelle mit den neuesten Entwicklungen.
Tag 2
VI. Schlusswort des Vorsitzenden
- 13:05 Uhr Harald Stocker lobt den konstruktiven Ablauf der Mitgliederversammlung. Stocker sieht zuversichtlich in die Zukunft. Man sei als Verband ein gehöriges Stück vorangekommen.
Wir verabschieden uns und freuen uns auf ein Wiedersehen 2026!
V. Verschiedenes
- seit 12:25 Uhr Diskussion um den Turnus der Mitgliederversammlungen: Der Ehrenvorsitzende Dr. Wolfgang Stöckel spricht das Thema zum Turnus der Mitgliederversammlungen, hierzu soll bis zur nächsten Mitgliederversammlung ein Stimmungsbildung entstehen, erklärt der BJV-Vorsitzende Harald Stocker. Die DJV-Mitglieder treffen sich nur noch alle zwei Jahre (nächste DJV-Mitgliederversammlung nach 2024 erst wieder 2026).
IV. Anträge
- 12:15 Uhr Dringlicher Antrag des Bezirks Augsburg – Schwaben: Mehrwertsteuersenkung für Zeitungsverlage auf 0 Prozent – Abstimmung: 94 Ja-Stimmen (32 Stimmen), 6% (zwei) Nein, sieben Enthaltungen.
- 11:50 Uhr Der Antrag D 3 wurde bereits in einer Sitzung des Landesvorstands angenommen, folglich braucht nicht mehr darüber abgestimmt werden.
- 11:40 Uhr Antrag D 1 Umstellung „Journalist/Journalistin“ auf Onlineausgabe – Der Antrag wurde vom Antragssteller zurückgezogen. Ebenso wurde D 2 zurückgezogen.
- 11:35 Uhr Der Antrag C 2 wurde mit 94% (44 Stimmen) angenommen, 6% (6) nein, vier Enthaltungen.
- 11:30 Uhr Der Antrag C1 wurde mit 35% (16 Stimmen) zu 65% (28 Stimmen) abgelehnt, sieben Enthaltungen.
- 10:30 Uhr Die Diskussion über die Anträge C 1 und C 2 hält noch an.
- 10:05 Uhr Anträge C 1 und C 2 Tarifpolitik – Diskussion (siehe auch Antragsunterlagen)
- 9:45 Uhr Dringlicher Antrag des Bezirks Augsburg – Schwaben: Mehrwertsteuersenkung für Zeitungsverlage auf 0 Prozent – Zustimmung zur Dringlichkeit von 91%, Ablehnung 9 %.
- 9:40 Uhr Jetzt geht's gleich weiter.
Tag 1
III. Wahlen
- Am Sonntag geht es um 9:30 Uhr weiter, Michael Busch, beendet den ersten Tag der BJV-Mitgliederversammlung.
- 18:10 Uhr Als Kassenprüfer wurden mit 95% (42 Stimmen) gewählt Barbara Deller-Leppert, Stefan Loipfinger und Hans Glatzl.
- 18:00 Uhr In den Aufnahmeausschuss wurden gewählt mit 98 Prozent (39 Stimmen) Franz Barthel, Sevda Cakir, Margit Conrad, Thomas Geiger, Anette Kolb, Miriam Leunissen, Thomas Mrazek, Klaus Reindl und Marlo Thompson.
- 17:55 Uhr Als Beisitzer wurden gewählt: Klaus Reindl, Curdt Blumenthal, Prof. Markus Kaiser, Christian Schäfer-Koch, Lea Maria Kiehlmeier.
- 17:20 Uhr Die BR-Redakteurin Fraua Ferlemann wird zur Schriftführerin gewählt, sie erhält 73%, 27% Nein-Stimmen. Wir gratulieren! Anne Webert tritt nicht mehr für dieses Amt an und wird mit großem Applaus von den Kolleg*innen verabschiedet. Im DJV wird sie weiterhin ehrenamtlich im Bundesvorstand mitarbeiten.
- 17:15 Uhr Jürgen Schleifer wird erneut zum Schatzmeister gewählt, er erhält 89% (51 Stimmen), 11% (6) Nein-Stimme, eine Enthaltung. Wir gratulieren!
- 17:05 Uhr Andrea Roth wird zur stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt, sie erhält 79% (50 Stimmen), Nein-Stimmen 21% (13), eine Enthaltung. Wir gratulieren!
- 16:50 Uhr Max Muth wird zum stellvertretenden BJV-Vorsitzenden gewählt, er erhält 86% (56 Stimmen), Nein-Stimmen 14% (9), vier Enthaltungen. Wir gratulieren!
- 16:45 Uhr Wolfgang Grebenhof tritt nicht mehr als stellvertrender Vorsitzender an. Er schlägt den Süddeutsche Zeitung-Redakteur Max Muth an seiner Stelle vor. Es soll ein „Generationswechsel stattfinden".
Tamara Link schlägt die bisherige stellvortretende Andrea Roth als stellvertretende Vorsitzende vor. - 16:35 Uhr Harald Stocker wird erneut zum ersten Vorsitzenden des BJV gewählt, er erhält 88% (56 Stimmen), bei 12% (acht) Nein-Stimmen. Fünf Mitglieder enthalten sich. Wir gratulieren Harald Stocker zu erneuten Wahl.
- 16:25 Uhr Jetzt beginnt der TOP Wahlen. Harald Stocker wurde erneut als Kandidat für die Wahl zum 1. Vorsitzenden vorgeschlagen.
- 16:15 Uhr Der satzungsändernde Antrag wurde mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit angenommen: Ja-Stimmen 71% (44 Stimmen), Nein-Stimmen 29% (18).
- 15:45 Uhr Diskussion über die satzungsändernden Anträge.
- 15:25 Uhr gegen 15:35 Uhr geht es weiter mit dem vorgezogenen TOP Satzungsändernde Anträge.
Lokaljournalismus schafft Vertrauen
- 14:15 Uhr Fortsetzung: Vortrag und Diskussion
Lokaljournalismus schafft Vertrauen
Die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Nayla Fawzi forscht am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Medienvertrauen“. Ihr Schwerpunkt ist Demokratie und digitale Kommunikation.
Nach ihrem Impuls-Vortrag zum Thema diskutiert Nayla Fawzi mit Anna Clauß, Jana Vogel, Marion Gehlert und Moderatorin Beke Maisch.
Einen Bericht über diese Diskussion finden Sie/findet Ihr im BJVreport 2/2025, der Ende April erscheint.
- 13.30 Uhr Mittagspause bis 13:55 Uhr
II. Etatberatung
- 13:25 Uhr Abstimmung über den Etatentwurf für 2026: Ja-Stimmen 90% (44), Nein-Stimmen 10% (5), zwei Enthaltungen. Der Etat ist somit angenommen.
- 13:20 Uhr Es wird immer noch diskutiert, eventuell erfolgt aber noch vor der eigentlich um 13 Uhr geplanten Mittagspause – wir halten Sie/Euch natürlich auf dem Laufenden.
- 13:05 Uhr Die Aussprache zum Etatentwurf 2026 zieht sich noch hin, es wird sehr konstruktiv diskutiert.
- 12.40 Uhr Aussprache zum Etat: Kollege Ulf J. Froitzheim fordert ein neues Staffelsystem für den Mitgliedsbeitrag. Ehrenvorsitzender Dr. Wolfgang Stöckel schlägt vor, über eine Digitalausgabe des BJVreport nachzudenken. Stocker sagt: „Ich glaube weiterhin an Papier". Diese Entscheidung solle man mit Ruhe treffen, auch sollten die Werbemöglichkeiten im Digitalen aufgebaut werden. Herausgeber Grebenhof betont, dass man als Journalistengewerkschaft der Letzte sein sollte, auf Print zu verzichten.
- 12:30 Uhr Etatberatung: Schatzmeister Jürgen Schleifer kalkuliert weiter mit sinkenden Einnahmen, zumal die Mitgliedszahlen auch weiter sinken. „Insgesamt rechnen wir 2026 mit einem Finanzbedarf von 2.081.500 Euro, wobei wir auf Rücklagen in Höhe von 165.000 Euro zurückgreifen müssen."
I. Formalia / Berichte /Entlastung
- 12:20 Uhr Rede des DJV-Bundesvorsitzenden Mika Beuster. Er plädiert für eine Presseunterstützung für Tarifgebundene Häuser. Er moniert die „Unverfrohenheit" bei der geplanten Streichung des Informationsfreiheitsgesetzes der künftigen Regierung. Man habe einen Masterplan für Medien entwickelt.
- 12:10 Uhr Entlastung: Die Mitglieder stimmen ab. Das Ergebnis 94% (50) stimmen zu bei 6% Nein-Stimmen (drei), es gab vier Enthaltungen. Der Vorstand ist somit entlastet. Teilgenommen haben 57 Mitglieder.
- 12:00 Uhr Aussprache: Es wird gerade über die hohen Kosten für den Wettbewerb Pressefoto Bayern diskutiert. Vorsitzender Stocker sagt, dass schon in diesem Jahr ein neues und mutmaßlich günstigeres Konzept bei diesem Wettbwerb angewandt werden soll, eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit. Auch die neue Geschäftsstelle wird eine Ersparnis von 60.000 Euro p.a. ergeben.
- 11:50 Uhr Aussprache: Vorsitzender Harald Stocker schildert, wie schwierig es ist, mit einem „Minus von 165.000“ zu arbeiten und trotzdem weiterhin ein attraktives Angebot für die Mitglieder und potenzielle Interessent*innen zu bieten.
- 11:40 Uhr Bericht der Kassenprüfer durch Barbara Deller-Leppert: „Wieso sind da nur ein paar Leute online", moniert Deller-Leppert die teure Online-Übertragung der letzten Mitgliederversammlung in Nürnberg 2024, die nur von wenigen Mitgliedern genutzt wurde. Ausführlich legt Deller-Leppert die Arbeit der Kassenprüfer dar (neben ihr noch Hans-Edmund Glatz und Stefan Loipfinger). Sie beantragt Entlastung des Vorstands.
- 11:30 Uhr Schatzmeister Jürgen Schleifer berichtet von einem Defizit von zirka 167.000 Euro, vor allem die Beitragseinnahmen seien zurückgegangen, 5882 Mitglieder hat der BJV aktuell. Mehr dazu auf der Website. „Das Ergebnis ist niedriger und negativer geplant".
- 11:25 Uhr Der Vorsitzende Harald Stocker berichtet von der BJV-Teilnahme an der Großdemo (250.000 Teilnehmer) auf der Theresienwiese bei der „Demokratie braucht DICH!“, am 8. Februar 2025 (ein Video mit Stockers Rede findet sich auf unserem Youtube-Kanal).
- 11:20 Uhr Schatzmeister Jürgen Schleifer berichtet von der Teilnahme am 75-jährigen Jubiläum der Deutschen Journalistenschule (DJS), der BJV ist mit Geschäftsführer Dennis Amour im Vorstand und als Unterstützer, wir unterstützten auch den Helmut-Stegmann-Preis. Zu Pressefoto Bayern wird ein Film gezeigt.
- 11:15 Uhr Anne Webert, Schriftführerin, berichtet über die vielfältigen Aktivitäten des DJV/BJV für die freien Journalist*innen. U.a. die „Hinterlandveranstaltung“, der FREI-Tag in Nürnberg. Sie zeigt zu letztgenannter Veranstaltung einen kurzen Einspielerfilm, mehr dazu erfahren Sie/erfahrt Ihr auch im BJVreport 2, der Ende des Monats erscheint.
- 11:05 Uhr Wolfgang Grebenhof, Stellvertretender Vorstand, berichtet über den Austausch mit Journalist*innen aus anderen Ländern, u.a. Mongolei und Südamerika in München.
Grebenhof ist seit Jahrzehnten im Tarifgeschäft: Er bemängelt das völlig unkonstruktive Verhalten der Tageszeitungsverleger im aktuellen Tarifkampf, so etwas habe er noch nie erlebt! - 11:00 Uhr Bericht des Vorstands: Die Stellvertretende Vorsitzende Andrea Roth eröffnet diesen TOP. Sie berichtet von den schwierigen Tarifverhandlungen beim Bayerischen Rundfunk, dort wurde vor Weihnachten abgeschlossen. Roth resümiert: „Es bleibt bitter“. Roth berichtet auch vom DJV-Verbandstag in Ingolstadt, in einem kurzen Film wird noch mal auf dieses Ereignis eingegangen.
- 10:56 Uhr Das Tagungspräsidium Michael Busch und Marlo Thompson wird mit nur einer Nein-Stimme bestätigt. Busch begrüßt den DJV-Bundesvorsitzenden Mika Beuster.
- 10:52 Uhr Abstimmung über das Tagungspräsidium Michael Busch und Marlo Thompson sind vorgeschlagen.
- 10:50 Uhr 52% stimmen zu, 43% lehnen ab, der Antrag ist angenommen, 53 Mitglieder haben abgestimmt.
- 10:45 Uhr Abstimmung über den Antrag Soll der TOP IV 1 Satzungsändernde Anträge vor den den TOP III Wahlen zur Abstimmung kommen? – 54 Abstimmungsberechtigte können teilnehmen
- 10:40 Uhr Diskussion über eine Änderung der Tagesordnung.
- 10:35 Uhr Stocker begrüsst rund 60 Mitglieder in der Katholischen Akademie München, etwa 35 Kolleg:innen nehmen online teil. Im Anschluss findet die Totenehrung statt.
- 10.30 Uhr Harald Stocker eröffnet die Mitgliederversammlung
Programm
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Vorstandswahlen. Des Weiteren liegt ein satzungsändernder Antrag vor in dem es um eine Erweiterung des Landesvorstandes geht. Natürlich wird es auch Gelegenheiten geben, mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Das Programm der Mitgliederversammlung wird nach der Mittagspause für einen inhaltlichen Programmpunkt unterbrochen. Dieser steht unter dem Motto:
Lokaljournalismus schafft Vertrauen
Die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Nayla Fawzi forscht am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Medienvertrauen“. Ihr Schwerpunkt ist Demokratie und digitale Kommunikation.
Nach ihrem Impuls-Vortrag zum Thema diskutiert Nayla Fawzi mit Anna Clauß, Jana Vogel, Marion Gehlert und Moderatorin Beke Maisch.
Teilnahme vor Ort
Auch bei einer Teilnahme vor Ort benötigen Sie ein funktionierendes Smartphone oder Tablet, um an den Abstimmungen teilnehmen zu können. Mitglieder, die über kein Smartphone verfügen, wenden sich bitte an die BJV Geschäftsstelle unter service@bjv.de.
Die Adresse der Katholischen Akademie in Bayern lautet Mandlstr. 23 in 80802 München (Google Maps).
Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn-Station Münchner Freiheit (U3/U5)
In der Umgebung gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Für Anreisende aus dem Norden kann auch der Park and Ride Parkplatz Studentenstadt (U6) eine Option sein.
Hotel-Übernachtung
Der BJV konnte für seine Mitglieder eine begrenzte Anzahl von Zimmern im Motel One München-Sendlinger Tor (Herzog-Wilhelm-Straße 28, 80331 München - Google Maps) reservieren. Einzelzimmer von 5. auf 6. April können dort zum Preis von 139 Euro auf eigene Kosten gebucht werden (ggf. zzgl. Frühstück für 17,90 Euro).
Kontaktieren Sie dazu das Hotel direkt und geben Sie an, eines der für den Bayerischen Journalisten-Verband reservierten Zimmer buchen zu wollen: muenchen-sendlingertor@motel-one.com, 089 / 51 77 72 5-0
Digitale Teilnahme
Sollten Sie digital teilnehmen, erhalten Sie von uns nach der Anmeldung über den Link, der Ihnen in der Mail-Einladung geschickt wurde, rechtzeitig vor dem Beginn die Hinweise zu Login und Teilnahme per E-Mail.
Bitte folgen Sie diesen Hinweisen und registrieren Sie sich in unserem Veranstaltungssystem Linkando X. Nur so können Sie online teilnehmen und abstimmen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich im Browser. Empfohlene Browser sind Google Chrome, Microsoft EDGE oder Safari.
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mittels PC/Laptop, mindestens jedoch mit einem Tablet. Eine Teilnahme mittels Smartphone ist technisch möglich, aber nicht empfohlen.
Eine ausführliche Anleitung zur Registrierung, Teilnahme und Abstimmung finden Sie außerdem in dieser Handreichung:
Fristen für Anträge
Für die Einreichung von Anträgen gelten laut Satzung die folgenden Fristen:
- Satzungsändernde Anträge: Stichtag für die Frist von acht Wochen war der 07. Februar 2025
- Ordentliche Anträge: Diese müssen spätestens drei Wochen vorher eingereicht werden: Stichtag war der 14. März 2025
Unterlagen
Zugang zur digitalen Versammlungsmappe mit allen wichtigen Unterlagen und Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Hier finden Sie den Jahresabschluss 2024 und Etatvorschlag 2026, die Anträge und die Tagesordnung. Das Passwort für die Finanz-Dokumente ist Ihnen als Teilnehmer:in an der Mitgliederversammlung in der Mail vom 04.04.2025 zugegangen.
Sie haben noch Fragen?
Für Rückfragen wenden Sie sich einfach per E-Mail an die Geschäftsstelle des BJV unter service@bjv.de.