![]() |
Themen: |
Neonazis im Gericht: Presse raus – alles gut? Screenshot quer.de |
Bei einem Prozess gegen Neonazis im Münchner Amtsgericht war es Anfang Januar zu tätlichen Angriffen gegen Foto- und Filmjournalisten gekommen. Ein entschiedeneres und konsequenteres Einschreiten gegen die Provokateure wäre wünschenswert gewesen, moniert der BJV-Vorsitzende Dr. Wolfgang Stöckel in einem Schreiben an den Präsidenten des Amtsgerichts München, Gerhard Zierl. Dieser hatte den Ausschluss der Presse vorgeschlagen, um Provokationen von Neonazis zu vermeiden. Dagegen wird sich der BJV bei einem Gespräch in der kommenden Woche verwehren. Mehr zu diesem Thema finden Sie auf der BJV-Homepage. |
Pressefoto Bayern in Nürnberg: Ein glänzender Auftritt Foto: Günter B. Kögler |
Seit Montag ist Pressefoto Bayern 2012 in Mittelfranken zu Gast. Der Schauraum der Nürnberger Mercedes-Niederlassung mit den auf Hochglanz polierten Automobilen zählt sicher zu den ausgefalleneren Stationen der Wanderausstellung. Dort sind in den nächsten vier Wochen rund 70 der besten Pressefotos aus dem gleichnamigen Wettbewerb zu sehen. Darunter auch einige von Bildjournalisten aus der Region. Mehr darüber lesen Sie auf der BJV-Homepage. |
BR-Magazin Kontrovers plädiert einseitig für Studiengebühren Screenshot: Kontrovers, www.br.de |
„Wir halten Studiengebühren für richtig“: Das Politmagazin Kontrovers machte sich am Mittwochabend im Bayerischen Rundfunk für Studiengebühren stark, berichtet Lisa Sonnabend bei Süddeutsche.de und Süddeutsche Zeitung (heutige Ausgabe) Die eindeutige Parteinahme wurde nicht verhehlt, Moderatorin Ursula Heller kündigte den Beitrag so an: „Wir wollten heute eigentlich einen Film mit Argumenten pro und kontra machen. Aber nachdem wir alle Informationen abgewogen haben, halten wir Studiengebühren für richtig.“
Stimmen von Befürwortern einer Abschaffung von Studiengebühren kommen in dem fünfminütigen Beitrag „Studiengebühren: Warum sie nicht abgeschafft werden dürfen“ (mit Video) nicht vor. Gegenüber der Süddeutschen erklärte Kontrovers-Redaktionsleiter Andreas Bachmann die ungewöhnliche Vorgehensweise so: „Das war für uns ein Experiment. Wir wollten wissen, wie dies vom Zuschauer aufgenommen wird.“ |
Screenshot: www.focus-entscheider.de |
Am Montag, den 18. Januar 1993, erschien der Focus zum ersten Mal, das Nachrichtenmagazin feiert dieser Tage seinen 20. Geburtstag. Auf einer Sonderseite im Internet wird das Jubiläum zelebriert, unter anderem gibt es dort die „Jubiläumsstrecke“ aus dem Heft 3/2013 (PDF, 8 Seiten, 7 MB) und die „Chronik einer Medieninnovation“ (PDF, 24 Seiten, 7 MB) zum Download. Wir gratulieren!
Getrübt wird der Geburtstag durch das Aus für den Ableger Focus Schule. Das seit 2004 erscheinende Heft wird mit der Ausgabe 1/2013 eingestellt, berichtet W&V Online. „Acht unbefristet angestellte Redaktionsmitarbeiter sind von dem Aus betroffen; für sie sollen nach Verlagsangaben im Unternehmen neue Beschäftigungen gefunden werden.“ Nach Angaben von Hubert Burda Media fehlte die wirtschaftliche Perspektive für das Fortführen des Heftes. |
DJV-Informationen zum Thema Sozialplan
|
Das Ende der Financial Times Deutschland, die Insolvenz der Frankfurter Rundschau und das Ende der Nürnberger Abendzeitung zeigen: „Der Begriff Sozialplan hat dieser Tage für viele Journalisten eine hautnahe Bedeutung bekommen.“ Was ein Sozialplan regelt, erklärt DJV-Referentin Gerda Theile im Gespräch mit dem Journalist.
Zum Thema gibt es auch eine Betriebsräte-Info des DJV: „Was regelt ein Sozialplan? (Download als PDF, sechs Seiten, 59 kb). |
Mediengespräch, Medienwissenschaft und Medienethik in München
|
„Was kommt nach der Tageszeitung?“, fragen sich die Diskussionsteilnehmer beim 55. Münchner Mediengespräch am 30. Januar 2013. Auf dem Podium diskutiert auch BJV-Kollege Markus Kaiser vom MedienCampus.
Zur Tagung „Von analog nach digital – Journalismus und Technik“ lädt die Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ein. Vom 7. bis 9. Februar 2013 tagen die Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Wissenschaftler behandeln einige interessante Themen für Journalisten.
Impulse für die Praxis liefert auch die Jahrestagung des Netzwerks Medienethik 2013 unter dem Titel „Neuvermessung der Medienethik“ am 14. und 15. Februar an der Hochschule für Philosophie in München. Der BJV ist hier mit den Kollegen Ursula Ernst und Thomas Mrazek vertreten. Wir werden über die beiden vorgenannten Veranstaltungen auf unserer Homepage berichten. |
Deutsch-französische Journalistenlounge: Strasburg – Baustelle Europa Screenshot: Logo www.arte.tv |
Die Akademie für Politische Bildung Tutzing veranstaltet gemeinsam mit dem deutsch-französischen Kulturkanal ARTE eine Journalistenlounge in Straßburg vom 9. bis 12. Juni 2013. Neben Informationsgesprächen unter anderem mit Vertretern von ARTE, dem Europa-Parlament, des Europarats und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt es Führungen durch das historische Straßburg und das Europaviertel mit seinen Institutionen. Das Programm und die Teilnahmebedingungen können Sie bei Simone Zschiegner (E-Mail S.Zschiegner@apb-tutzing.de, Telefon 08158 256-44) anfordern. |
+++ Einen Hilferuf verschickte die DPA in dieser Woche per Twitter: „10 Bewerbungen zum dpa news talent stecken jetzt in der Mailbox – da ist also noch Platz für mehr bis zum Stichtag 30.4.2013!“ Der Wettbewerb richtet sich an „kreative Nachwuchsjournalisten“ zwischen 18 und 28 Jahren. Mehr zum dpa news talent erfahren Sie auf der Website der DPA.
+++ Das Portal Radiozentrale teilte die Termine für den Deutschen Radiopreis mit. Der renommierte Preis wird am 5. September 2013 verliehen, ab dem 2. April können alle deutschen Hörfunksender in unterschiedlichen Kategorien ihre besten Protagonisten und Produktionen ins Rennen schicken. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2013. Die Sieger des Deutschen Radiopreis 2012 und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Wettbewerbs.
Informationen zu derzeit 87 Journalistenpreisen bietet die Datenbank des Journalist. |
|
|
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |