![]() |
Themen: |
Jetzt bewerben: Reise zur EU-Kommission für junge Journalisten Foto: Rainer Reichert |
Das Bildungs- und Sozialwerk des BJV organisiert im Juni 2013 eine zweitägige Informationsreise zur EU-Kommission nach Brüssel. Teilnehmen können 15 Journalistinnen und Journalisten. Geplant sind unter anderem Begegnungen mit hochrangigen Politikern der EU wie Vizepräsidentin Viviane Reding oder EU-Kommissar Günther Oettinger. Interessenten sollten nicht älter als 40 Jahre alt sein und für bayerische Medien arbeiten. Wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie auf der BJV-Website.
|
Jetzt anmelden: Süddeutscher Journalistentag beim ZDF in Mainz Logo Süddeutscher Journalistentag |
Am Samstag, 16. März 2013, erwartet die Besucher des Süddeutschen Journalistentags von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr ein umfangreiches Programm mit neun Foren, mehr als 30 Referenten und vielen interessanten Workshops. Und auch der Veranstaltungsort spricht für sich: das neu gestaltete Konferenzzentrum des ZDF in Mainz bietet beste Voraussetzungen für diese Veranstaltung.
In den Foren Lokaljournalismus, Impuls, Rundfunk, Netzpolitik, Sport, Medienpolitik, Europa, Bild und Energie diskutieren unter anderem: Gundula Gause, Daniel Drepper, Imke Duplitzer, Ulrich Meyer, Dr. Peter Frey, Michael Konken, Eberhard Wolf, Steffen Grimberg, Joachim Braun, Stefan Aigner und Peter Bitzer zu Themen, die die Branche bewegen.
Die Teilnahme ist für DJV-Mitglieder sowie alle interessierten Journalistinnen und Journalisten kostenlos, ebenso für Studierende der journalistischen Fachgrichtungen – inklusive Catering und Getränken.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website, dort müssen Sie sich auch für eine Teilnahme registrieren: www.sueddeutscher-journalistentag.de.
|
Journalisten-Workshop „Nachhaltigkeit vermitteln“ in Tutzing Broschüre des Workshops |
Im September erscheint der fünfte Weltklimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zum Klimawandel und seinen Folgen. Wie kann man sich das Zeitfenster der Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit journalistisch zunutze machen und die Berichterstattung auf die Titelseite bringen? Wie können neue Themen wie etwa Landraub medial präsentiert werden? Und wie gelingt es, diese in den größeren Zusammenhang der Nachhaltigkeit zu stellen? Im Workshop werden diese Fragen gemeinsam mit Fachleuten behandelt.
Die Veranstaltung wird von der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing und der Stiftung Forum für Verantwortung angeboten. „Dank der finanziellen Unterstützung Stiftung Forum für Verantwortung entfällt bei dieser Veranstaltung der Workshop-Beitrag“, schreiben die Veranstalter. Der Workshop findet am 7. und 8. Mai 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Akademie.
|
Umstrittene Thesen zum Lokaljournalismus Bayerische Zeitungen |
Mit dem Vortrag „Wozu recherchieren? Thesen zum Lokaljournalismus“ eröffnete Katrin Krauß im November eine Tagung des Netzwerks Recherche in München. Jetzt veröffentlichte die Berliner Gazette Krauß‘ polemischen Vortrag.
Die Polemik der Journalistik-Dozentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gefiel nicht jedem: In einem Leserkommentar bezeichnete der Chefredakteur des Nordbayerischen Kuriers, Joachim Braun, Krauß‘ Text als „Stammtisch-Propaganda“. Sie bediene damit jedes gängige Vorurteil über Lokaljournalismus.
|
|
19. Februar 2013, 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Online
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |