![]() |
Themen: |
Lokalrundfunktage: Nutzerverhalten, Quoten und Preiswürdiges Logo der Lokalrundfunktage |
Bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg wurden traditionell die Ergebnisse einiger Studien zur Rundfunknutzung vorgestellt. Laut Funkanalyse Bayern 2013 konnten die bayerischen Lokalradioprogramme gegenüber dem Vorjahr deutlich zulegen. An einem durchschnittlichen Werktag erreichen sie 3,32 Millionen Personen ab zehn Jahren. Das sei eine neue Bestmarke, schreibt die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) in einer Pressemitteilung (Kurz- und/oder Langform). Die höchste Reichweite aller in Bayern empfangbarer Radioprogramme erzielt Antenne Bayern mit mehr als vier Millionen Hörern täglich. Das erfolgreichste Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks ist Bayern 1 mit 2,9 Millionen Hörern pro Tag. Mit einem Marktanteil von 48,4 Prozent liegen die bayerischen Privatradioprogramme deutlich vor den Programmen des Bayerischen Rundfunks mit 43,7 Prozent.
Die bayerischen lokalen Fernsehprogramme erreichen täglich knapp 800.000 Zuschauer und damit 60.000 weniger als im vergangenen Jahr, geht aus der Studie hervor. „Dem lokalen Fernsehen ist es dagegen kurzfristig noch nicht gelungen, die zusätzliche technische Reichweite über Satellit zur Gewinnung neuer Zuschauer zu nutzen“, kommentiert BLM-Präsident Siegfried Schneider dieses Ergebnis.
Gegenüber der Funkanalyse Bayern 2012 hat sich die Nutzung des Internet weiter erhöht. 74,8 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren gegenüber 73,2 Prozent im Vorjahr nutzen das Internet mindestens einmal pro Woche. Die ausführlichen Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2013 und die Funkplanungsdaten der einzelnen Sender finden Sie unter www.funkanalyse-bayern.de.
„Weniger Sender, aber steigende Abrufzahlen – so lässt sich der BLM-Webradiomonitor 2013 zusammenfassen, den Goldmedia im Auftrag der BLM erarbeitet hat“, berichtet Kress. Die komplette Studie über die Internet-Radio-Nutzung in Deutschland gibt es als Download auf der BLM-Website (PDF, 39 Seiten,1,6 MB).
Im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg wurden auch die BLM-Hörfunk- und die BLM-Lokalfernsehpreise für herausragende Leistungen im lokalen Rundfunk in Bayern vergeben. Eine Übersicht der Preisträger finden Sie in einer Pressemitteilung. |
BSW-Seminar:
|
Journalisten leben für ihren Beruf. Aber dabei vergessen sie oft, wirklich das Leben zu genießen und an sich zu denken. Leben und Job in Einklang zu bringen ist das Ziel dieses „Work-Life-Balance“-Seminars. Dabei geht es unter anderem darum, welchen Raum man seiner Arbeit und welchen der Freizeit geben will. Im Fokus steht dabei das richtige Ziel zu finden, um sich klar zu werden, was man wirklich möchte und welchen Stellenwert die Arbeit im eigenen Leben einnimmt.
Für dieses Seminar am Montag, 22. Juli 2013, von 9 bis 17 Uhr in der BJV-Geschäftsstelle, konnten wir Inga Rapp, Diplom-Psychologin und freie Journalistin, als Referentin gewinnen. Jetzt sind kurzfristig noch Plätze frei, die Seminargebühr beträgt 95 Euro, weitere Einzelheiten finden Sie auf der BJV-Homepage. |
Jetzt unterzeichnen: E-Petition zur Sicherung der KSK Logo der Künstersozialkasse |
Der Deutsche Tonkünstlerverbandverband kämpft für die finanzielle Sicherung der Künstlersozialkasse (KSK). In einer Online-Petition wird gefordert, dass die Rentenversicherung regelmäßig prüft, ob Unternehmen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen.
Sie können innerhalb weniger Minuten diese Petition online unterzeichnen und damit zum Erhalt der KSK beitragen. Der DJV unterstützt diese Petition. Weitere Informationen zum Thema und den Link zur E-Petition an den Deutschen Bundestag finden Sie auf der DJV-Website. |
Der Zündfunk lädt zum Mitmachen beim Netzkongress ein Screenshot der Zündfunk-Website |
Der Zündfunk, das Netz- und Szenemagazin auf Bayern 2, veranstaltet am 28. November in München den ersten Zündfunk-Netzkongress. In ihrem „Call for papers“ schreiben die KollegInnen unter anderem: „Du willst uns den Quellcode für ein besseres Leben tanzen, mit Gamification die Welt retten, die NSA abhören, YouTube revolutionieren oder erklären, wie sich Krieg und Kriegsberichterstattung durch Handyvideos, Drohnen und andere neue Technologien verändern.“ Bewerben können Sie sich bis 15. September. Weitere Informationen finden Sie auf der Zündfunk-Website. |
Das Medium Magazin sucht die „Top 30 bis 30“ Logo "Top 30 bis 30" |
Für seine alljährliche Liste der „Top 30 bis 30“ sucht das Medium Magazin Journalistinnen und Journalistinnen zwischen 18 und 30 Jahren (Stichtag für 2013: Nicht älter als Geburtsdatum 1. September 1982), die durch herausragende Leistungen in Print, Online, Radio oder TV „zu besonderen Hoffnungen berechtigen“. Sie können auf der Website des Magazins Ihre Favoriten und Favoritinnen nominieren oder auch sich selbst um einen Platz in den Top 30 bewerben. Einsendeschluss ist am 6. August 2013, die Veröffentlichung der Sieger erfolgt in der Septemberausgabe des Medium Magazins. Unter den letztjährigen Siegern waren auch BJV-KollegInnen dabei (wir berichteten in unserem Newsletter). |
Haus der Kunst: Paper Weight. Stilbildende Magazine von 2000 bis heute Screenshot "Paper Weight" |
Die Ausstellung „Paper Weight. Stilbildende Magazine von 2000 bis heute“ im Münchner Haus der Kunst „ermöglicht einen frischen Blick auf unabhängiges Publizieren im 21. Jahrhundert“, schreiben die Ausstellungsmacher. Kernstück der Präsentation sind 15 Magazine, die seit dem Jahr 2000 gegründet wurden – „jedes von ihnen stilbildend und unabhängig, das heißt keines gehört einer großen Verlagsgruppe an“, betont das Haus der Kunst auf seiner Website. Dort erfahren Sie mehr über diese Statements aus Kunst, Design, Fotografie und Journalismus. |
Auf 39 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 74 Journalistenpreisen. Außerdem möchten wir Sie noch auf die Einsendefrist für den Otto-Brenner-Preis 2013 und die gemeinsam mit Netzwerk Recherche vergebenen Recherche-Stipendien aufmerksam machen: Bewerbungen werden noch bis zum 31. Juli über die Website des Otto-Brenner-Preis entgegen genommen. |
|
|
18. Juli 2013, 19.00 Uhr, Bayernwerk AG, Regensburg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung
Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP)
Ausgabe Juli 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |