![]() |
Themen: Zeitungszukunft, BR-Streik, 24 Stunden Zukunft, Geldfragen, Lokaljournalismus, Journalistenpreise & Stipendien, Termine |
Die Zukunft der Zeitung: Hintergrund statt Hundefutter ![]() Was wird aus der gedruckten Zeitung? Foto: Klaus F. Linscheid |
Eines scheint klar: Die gedruckte Zeitung wird es auch morgen noch geben. Wie sie allerdings aussieht, darüber gingen im Augsburger Presseclub die Auffassungen von Jürgen Marks aus der Chefredaktion der Augsburger Allgemeinen und dem Zeitungswissenschaftler Horst Röper vom Formatt-Institut in Dortmund erheblich auseinander. Mehr dazu lesen Sie auf der BJV-Website.
|
Bayerisches Fernsehen: 230 KollegInnen streikten ![]() BJV-Geschäftsführerin Jutta Müller als Rednerin beim Warnstreik |
Mit dem zweiten Warnstreik beim Bayerischen Rundfunk innerhalb einer Woche protestierten die Gewerkschaften BJV und ver.di am Dienstag dagegen, dass der Sender bisher noch kein Angebot für einen neuen Tarifabschluss vorgelegt hat. Rund 230 Mitarbeiter legten beim Bayerischen Fernsehen in Freimann für 90 Minuten die Arbeit nieder. Wie es beim Streik aussah und wie es weitergeht, lesen Sie auf der BJV-Homepage.
|
Junge Journalisten debattieren 24 Stunden über die Zukunft ![]() Heute hier, morgen dort! Foto: Ariane Funke |
Die DJV-Tagung 24 Stunden Zukunft ist in diesem Jahr zu Gast bei der RTL-Journalistenschule in Köln. An zwei Tagen (19. und 20. Oktober) diskutieren Sie unter dem Motto „Heute hier, morgen dort!“ in Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit Medienprofis über die aktuelle Situation und Entwicklung. Der BJV übernimmt für seine Mitglieder die Fahrtkosten (maximal in Höhe eines ICE-Tickets 2. Klasse). Mehr zu dieser Tagung finden Sie auf der BJV-Homepage.
|
Wenn’s um Geld geht: Einfach mal etwas frecher sein ![]() "Verhandle ...!" Screenshot: Deadline-Blog |
„Verhandle, gottverdammtes Arschloch!“ – mit drastischer Wortwahl wies der Schweizer Journalist Constantin Seibt auf ein Manko in seinem Blog Deadline hin: „Das schockierendste Versäumnis, das ich entdeckte, war, dass bisher kein Wort über das Herzstück des Journalismus geschrieben wurde: Honorar und Gehalt“. Das holt er jetzt nach – wie gewohnt sehr lehrreich und unterhaltsam. Bis zum November wird sein Blog übrigens in Druck gehen: Deadline gibt’s dann auch als Buch. Um’s Geld ging es in dieser Woche auch bei Daniel Bröckerhoff. Der experimentierfreudige TV-Journalist wurde vom Spiegel zu einem Debattenbeitrag eingeladen. Wie es denn mit Honorar aussieht, wollte Bröckerhoff von den Hamburgern wissen: „Tut uns leid. Debattenbeiträge zahlen wir nicht“, lautete die Antwort. Der freie Journalist veröffentlichte diese Malaise auf seinem Blog. Jetzt zahlt das Nachrichtenmagazin doch. Geht doch!
|
Lesestoff für Lokaljournalisten: „Zwischen Qualität und Rendite“ ![]() Screenshot (Ausriss) des Titelfotos "Zwischen Qualität und Rendite" Foto: Michael Zapf |
Das Magazin zum 21. Forum Lokaljournalismus 2013, das die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt im Mai veranstaltet hat, ist jetzt als PDF-Download erhältlich (28 Seiten, 8 MB). Sie finden darin Zusammenfassungen der Podiumsdiskussionen, Reden und Interviews. In der Drehscheibe-Serie „Storytelling – Making of“ erzählt die freie Journalistin Julia Pennigsdorf „Wie im Lokalen über Brustkrebs geschrieben werden kann“. Pennigsdorf hat sich getraut, ihre Geschichte mit dem Brustkrebs-Gen in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zu veröffentlichen. Weitere Tipps fürs Lokale veröffentlichten wir bereits vor einigen Wochen in unserem Newsletter.
|
Auf 41 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 57 Journalistenpreisen.
|
|
![]() |
14. August bis 6. September 2013, Sparkasse Mainfranken Würzburg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe September 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
|