![]() |
Themen: Tarifverhandlungen, BJV-Mentoring, Journalistenporträt, Horst Seehofer, Volontariats-Tipp, Jobangebote, Stipendien & Journalistenpreise, Termine |
Tarifverhandlungen bei Tageszeitungen und Zeitschriften ![]() Bildquelle: DJV |
Ohne Ergebnis endete am vergangenen Freitag die zweite Runde der Tarifverhandlungen 2013 für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen. Als ungeeigneten Ansatz zurückgewiesen hat die Verhandlungskommission des DJV den Vorschlag des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zur Regionalisierung. Der Einstufung im Gehaltstarifvertrag soll nach dem Willen der Verleger die Kaufkraft des jeweiligen Verbreitungsgebietes zugrunde gelegt werden. Der BDZV will in der nächsten Verhandlungsrunde am 9. Oktober in Berlin ein Gesamt-Tarifpaket vorlegen. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie im Dossier „Tarifrunde an Tageszeitungen 2013“ auf der DJV-Homepage. Am Montag beginnen die Tarifverhandlungen für die rund 9000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften. Die Kolleginnen und Kollegen der DJV-Verhandlungskommission treffen in Berlin gemeinsam mit ver.di auf die Vertreter des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Beide Gewerkschaften haben eine Anhebung der Gehälter um sechs Prozent und die Einbeziehung der Onliner in den Geltungsbereich des Tarifs gefordert. „Der DJV erwartet konstruktive Verhandlungen, die auf eine baldige Einigung ausgerichtet sind. Unser Ziel ist es, noch im Herbst ein Ergebnis präsentieren zu können“, teilt DJV-Hauptgeschäftsführer Kajo Döhring mit. Mehr dazu lesen Sie in der DJV-Tarifinfo „Tarifverhandlungen Zeitschriften“ (PDF, 1 Seite, 48 kb).
|
Sechste Runde des BJV-Mentoring startet im Oktober ![]() Mentoring-Auswahlgespräch, Foto: Stefan Marx/Barbara Deller-Leppert |
Mit 13 Bewerbern sprach das Team um Projektleiter, Dr. Wolfgang Soergel, um die Teilnehmer für die neue Runde des BJV-Mentoring auszuwählen. Acht Bewerberinnen und Bewerber wurden ausgewählt. Das Mentoring-Team fand für alle Mentees geeignete Mentoren.
|
„Leben in Gefahr“: Porträt des Krisenberichterstatters Carsten Stormer ![]() Screenshot: BR.de, Lebenslinien |
In der Reihe „Lebenslinien“ porträtierte Angelika Lizius für das Bayerische Fernsehen am Montag den aus Bayern stammenden Krisenberichterstatter Carsten Stormer. Das 44-minütige Porträt „Leben in Gefahr“ finden Sie als Video auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks, dort gibt es auch weitere Hintergrundinformationen. Die Autorin Angelika Lizius empfand es „als große Herausforderung, Stormers innere Entwicklung vom egoistischen Abenteurer zum verantwortungsvollen Journalisten – und Menschen – im Film nachzuzeichnen“. Der Kollegin ist ein beeindruckendes Porträt gelungen. Ebenfalls in der Lebenslinien-Reihe des BR porträtierte vor einigen Monaten Jens Arndt den oberfränkischen Fotografen Reinhard Feldrapp: „Das Auge des Frankenwaldes“. Auf weitere Journalistenporträts haben wir bereits in einer früheren Ausgabe unseres Newsletters hingewiesen. Die Redaktionswerkstatt des journalist beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit dem Thema „Was es für ein gutes Porträt braucht“. Weitere kompakte Ratgeber aus dieser Reihe finden Sie hier
|
Seehofers Journalistenschelte: „Die müssen raus aus Bayern“ ![]() Monitor sorgt für Argwohn beim bayerischen Ministerpräsidenten
|
Eine Äußerung von Horst Seehofer am Rande einer CSU-Wahlkampfveranstaltung sorgte in dieser Woche für Debatten. Der Ministerpräsident hatte laut Main-Post gesagt, ARD-Fernsehjournalist Stephan Stuchlik und sein Team müssten „raus aus Bayern“. Grund für den Ärger war Stuchliks vergeblicher Versuch, für das Magazin Monitor ein Interview mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm über die vom Bayerischen Obersten Rechnungshof kritisierten Zahlungen an die Landtagsabgeordneten zu führen. Seehofer habe mit seiner Aussage die Pressefreiheit missachtet, kritisierte die stellvertretende BJV-Vorsitzende Daniela Albrecht auf der Website des Bayerischen Rundfunks:„ Journalistinnen und Journalisten, die hartnäckig recherchieren, erfüllen ihre Aufgabe. Seehofers brachiale Kritik ist völlig unangebracht.“ Der Ministerpräsident solle sich für diese Aussage bei den betroffenen Journalisten entschuldigen, forderte Albrecht. Der DJV-Vorsitzende Michael Konken kritisierte Seehofers Verhalten in einer Pressemitteilung als „Eingriffsversuch in die Pressefreiheit“.
Das Monitor-Interview im Original und ungeschnitten sehen Sie auf der Website des WDR-Magazins.
|
Im letzten Teil seines Volontariats-Checks gibt das Medienmagazin Meedia einen Einblick in die Volontärsausbildung von Fachverlagen. Die Gehälter in Fachverlagen können sich durchaus sehen lassen, lautet eine Erkenntnis. Und die Zukunftsaussichten im Fachjournalismus sind bekanntlich auch nicht schlecht. Gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und dem DJV Hessen veranstaltet der BJV übrigens eine Tagung zum Thema: Am 27. und 28. September wird in Tutzing über „Fachjournalismus heute – Grundfragen, Entwicklung und Ausbildung“ diskutiert. Eine Checkliste „Journalistische Ausbildung im Redaktionsvolontariat“ und weitere Informationen zur Journalistenausbildung finden Sie auf der DJV-Seite.
|
|
Reporter (w/m) bei Sky Deutschland AG, Unterföhring bei München
Ihr Jobangebot hier und in sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir verlinken Ihre Angebote kostenlos in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Seiten. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie auch im Stellenmarkt des journalist.
|
|
Auf 42 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 58 Journalistenpreisen.
|
|
![]() |
2. September 2013, 19.00 Uhr, Volksgarten, München
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Oktober 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
|