![]() |
Themen: BJV-Termine, Tarife & Verleger, ABP-Programm, Theodor-Wolff-Preis, Deutscher Radiopreis, Jobangebote, Stipendien & Journalistenpreise, Termine |
Viele interessante BJV-Termine für Sie im Herbst ![]() |
Wir haben für Sie eine Auswahl der BJV-Termine in nächster Zeit zusammengestellt: Wahlzeit in Würzburg: Die Kolleginnen und Kollegen aus Mainfranken wählen am 10.9. einen neuen Bezirksvorstand. In der Burda Bar in München diskutieren Experten über „Social Collaboration: Die Arbeitsweise der Zukunft?“, die Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lädt dazu am 18.9. ein. „Darf ich? Oder vielleicht besser nicht?“, lautet das Thema eines Abendseminars zum Presserecht am 24.9. in der BJV-Geschäftsstelle mit BJV-Geschäftsführerin Jutta Müller. In Nürnberg gibt es am 25.9. neben der Neuwahl bei der Fachgruppe Europa noch eine Veranstaltung zur Tarifpolitik in Österreich. Unseren Nachbarn ist es gelungen, die Onliner in den Redakteurstarif aufzunehmen. Am Monatsende, am 27. und 28.9., laden wir gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing und dem DJV Hessen zu einer Tagung zum Fachjournalismus an den Starnberger See ein. Kurzentschlossene können sich auch noch für die DJV-Tagung Besser Online am 14.9. beim ZDF in Mainz anmelden. BJV-Mitglieder unterstützen wir bei den Reisekosten. Nächste Woche präsentieren wir Ihnen hier das Programm unseres FREItags, der in diesem Jahr am 11. Oktober in Augsburg stattfindet. Alle BJV-Termine finden Sie unter: www.bjv.de/termine und auf dieser Seite.
|
Tarifverhandlungen & Verlegergebaren ![]() |
Die erste Verhandlungsrunde der Gewerkschaften DJV und ver.di mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) für die 9000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften endete am Freitag vergangener Woche ohne konkretes Ergebnis. Die Verhandlungen werden am 26. September fortgesetzt. Bei den Tageszeitungen gehen die Tarifverhandlungen am 9. Oktober weiter. Aktuelle Informationen finden Sie auf der DJV-Website und natürlich beim BJV. Dem Thema geringer Zeitungshonorare für freie Journalisten widmete sich jetzt ein Beitrag des NDR-Medienmagazins Zapp. Vor einigen Wochen berichteten wir hier über Erfolge bei der Einhaltung der Vergütungsregeln: „Wieder hohe Nachzahlungen für freie Journalisten“. Immerhin rund 36.000 Zeichen widmet die Zeit einem Artikel über eine Zeitung ohne Journalisten: Die Westfälische Rundschau. In dem Beitrag von Kilian Trotier kommen vor allem ehemalige Kolleginnen und Kollegen dieser Zeitung zu Wort.
|
Über 300 Kurse & Seminare: Das neue ABP-Programm ist da ![]() Screenshot von der ABP-Website |
In dieser Woche verschickte die Akademie der Bayerischen Presse ihr neues Seminarprogramm. Neben bewährten Angeboten finden Sie darin viele neue Angebote, denn der Journalismus ändert sich permanent. Ob „Mobile Publishing – Crashkurs über die Bewegtmedien“ oder Klassiker wie das Porträt – angepriesen mit der Zeile „Ihre Frisur erinnert an eine explodierte Strohhütte“ – das Programm macht wieder mal richtig Lust auf unseren Beruf. Einen Überblick zum aktuellen Angebot finden Sie auf der Website der ABP. Der BJV ist Mitträger der ABP.
|
Theodor-Wolff-Preis: Journalistenpreis der deutschen Zeitungen verliehen ![]() Logo des Theodor-Wolff-Preis, © Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger |
In sechs Kategorien ist am Mittwoch in den Räumen der Süddeutschen Zeitung der Theodor-Wolff-Preis, der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, verliehen worden. Der Publizist, Politikwissenschaftler und Soziologe Alfred Grosser wurde für sein Lebenswerk geehrt. Der Geschäftsführer der Südwestdeutschen Medien Holding, Richard Rebmann, kritisierte in seiner Festrede eine „wachsende Begeisterung an der Selbstzerstörung“. Immer wieder prophezeie die Branche „aufs Neue unseren eigenen Untergang.“ Dabei sei die Tageszeitung das Medium mit dem größten Vertrauen, das gedruckt plus online täglich 50 Millionen Leser erreiche, zitiert ihn Newsroom/DPA. Unter den Preisträgern ist auch Jochen Arntz von der Süddeutschen Zeitung. Er erhielt den Preis für seinen Text „Mein Kanzler“. „Es gibt journalistische Herausforderungen, bei denen nicht erst die Recherche Brisanz bringt, sondern das Thema als solches schon Sprengstoff in sich trägt“, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Mit seiner Seite 3-Reportage über den Alt-Kanzler Helmut Kohl sei Arntz eine Gratwanderung gelungen, lobt die Jury. Alle Texte und die Begründungen der Jury können Sie auf der Website zum Theodor-Wolff-Preis nachlesen. Wir gratulieren allen Preisträgern zu Ihren Leistungen.
|
Deutscher Radiopreis: Die beste Sendung kommt aus Bayern ![]() Kristina Hartmann (Mitte) und Andreas Christl (rechts im Bild) lassen's bei Antenne Bayern richtig krachen. Den Preis überreichte Punkrocker Campino (links im Bild) |
Am Donnerstag wurde in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen. Die Jury des Grimme-Instituts hatte aus mehr als 350 Bewerbungen die zehn besten Sendungen, Moderatoren und Produktionen ausgewählt. Als „Beste Sendung“ wurden „Die jungen Wilden“ von Antenne Bayern ausgezeichnet. Als „jung, frisch, kreativ und anders“ lobte die Jury die von Kristina Hartmann (25) und Andreas Christl (27) moderierte Sendung. „Wenn Mut belohnt wird: Der Privatsender Antenne Bayern wagte das Experiment und ließ am Freitagabend Nachwuchs-Moderatoren ran“, schreibt Süddeutsche.de in einem Porträt über die beiden Radiomacher. Selber von den „jungen Wilden“ überzeugen können Sie sich übrigens jeden Freitag um 19 Uhr bei Antenne Bayern. Wir gratulieren allen Preisträgern. Alle Preisträger, Bilder und Videos zur Preisverleihungen finden Sie auf der Website des Deutschen Radiopreises.
|
Ihr Jobangebot hier und in sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir verlinken Ihre Angebote kostenlos in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Seiten. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie auch im Stellenmarkt des journalist.
|
|
Auf 39 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 55 Journalistenpreisen.
|
|
![]() |
10. September 2013, 14 Uhr bis 9. Oktober 2013, 18 Uhr, Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken, Münnerstadt
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Oktober 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
|