![]() |
Themen: BJV-Facebook, Freie, Positiver Journalismus, Wikipedia & PR, Grüner Journalismus, Top-Apps, Jobangebote , Stipendien & Journalistenpreise, Termine |
BJV-Facebook: Mitdiskutieren erwünscht und erlaubt … ![]() Screenshot der BJV-Facebook-Seite |
Auf unserer Facebook-Seite hat der BJV-Vorsitzende Michael Busch eine neue Rubrik eröffnet. Diskutiert werden sollen dort Themen, die uns Journalisten betreffen. Den Anfang macht Busch mit einer Debatte rund um die Petition gegen den Moderator Markus Lanz.
|
DJV-Newsletter für Freie jetzt auch in einer Web- und einer Mobil-Version ![]() Screenshot www.djv.de/freie |
Der DJV-Newsletter für freie Journalisten ist jetzt auch in einer Web- und einer Mobilversion erhältlich. Themen der Ausgabe vom 21. Januar 2014 sind u.a: Weiterbildung, Umfrage, Deutsche Welle, Journalistin 3.0, Steuertipps, VG Wort-Fristen. Falls Sie den Newsletter per Mail beziehen möchten, können Sie sich hier anmelden.
|
Medientrends: Positiver Journalismus ![]() Bildquelle: SZ Magazin bei Facebook |
Wie muss sich der Journalismus ändern? Darüber denken wir täglich nach. Einen Vorschlag diskutiert Ulrik Haagerup, Nachrichtenchef des dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks DR, in der österreichischen Zeitung Die Presse: „Journalismus müsse positiver und lösungsorientierter werden, um weiterhin das Publikum zu gewinnen“.
Kritik und Kontrolle der Mächtigen seien nach Haagerup nach wie vor die Kernaufgaben des Journalismus. „Es muss und kann nicht jeder Artikel konstruktiv sein. Aber positive Beiträge können eine gute Ergänzung zu Nachrichten über Zugunfälle, Tsunamitote und Co. sein.“ Ein interessanter Beitrag, den sie auf der Website unserer österreichischen KollegInnen unter der Überschrift „Constructive News: Die Zeitung, dein Freund und Problemlöser“ nachlesen können.
|
![]() Titelgrafik der Studie "Verdeckte PR in Wikipedia" von complot-mainz.de |
„Die Wikipedia sieht sich selbst gern als das umfangreichste Wissensprojekt der Menschheit. Doch der offene Enzyklopädie-Monopolist wird von PR- und Lobbygruppen unterwandert. Eine Studie offenbart das Ausmaß“, berichtet Petra Sorge bei Cicero Online.
|
Neues Portal zum „grünen Journalismus“ ![]() Screenshot www.gruener-journalismus.de |
Mit gruener-journalismus.de startete die Hochschule Darmstadt diese Woche ein unabhängiges und gemeinnütziges Medienforum, das JournalistInnen dabei helfen soll, „den Überblick über die Fachdebatte rund um komplexe grüne Themen zu behalten – gerade auch mit Blick auf erschwerte Recherchemöglichkeiten durch die finanzielle Krise des Journalismus“.
|
Apps, die Reportern das Leben erleichtern ![]() Screenshot www.journalist.de |
„Smartphones und Apps sind unsere ständigen Begleiter. Fotos machen, Routen finden, mit Freunden chatten – all das lässt sich mit einem einzigen Gerät machen. Und auch für Journalisten ist das Smartphone ein Segen – Hunderte Apps versüßen den Reporteralltag“, schreibt journalist.de. ZDF-Redakteur Martin Giesler stellt in einer Redaktionswerkstatt seine Top 25 Apps vor
|
Video-Praktikanten für die Online-Redaktion bei Augsburger Allgemeine
Ihr Jobangebot hier und in sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir bieten Ihnen die kostenlose Verlinkung Ihres Angebotes in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Angeboten an. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie auch im Stellenmarkt des journalist. Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe.
|
|
Stipendien & Journalistenpreise ![]() Screenshot www.medienbotschafter.com |
+++ Bereits zum siebten Mal schreiben die Robert Bosch Stiftung und das International Media Center (IMC) Stipendien für ihr Austauschprogramm „Medienbotschafter China – Deutschland“ aus. +++ Auf 52 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 81 Journalistenpreisen.
|
![]() |
Sonntag, 26. Januar 2014, 18.30 Uhr, PresseClub Nürnberg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe März 2014 des DJV-Bildungsnewsletters
|