![]() |
Themen: Frankenreport, Cover, Betriebsratswahlen, Petition, Informantenschutz, Hubert Denk, Karikaturenpreis, Jobangebote, Stipendien & Journalistenpreise, Termine |
Oschmann stellt Frankenreport ein ![]() Screenshot der Titelseite der letzten Ausgabe des Frankenreports vom 29.01.2014 |
Der Nürnberger Medienunternehmer Gunther Oschmann stellt das wöchentliche Anzeigenblatt Frankenreport zum 31. Januar ein, berichtete am Dienstag der Mediendienst Kress. Von der Einstellung seien acht festangestellte Mitarbeiter und vier Handelsvertreter betroffen. Das Blatt mit einer Auflage von rund 375.000 Exemplaren habe pro Jahr ein siebenstelliges Minus gemacht, eine Perspektive auf Kostendeckung habe nicht bestanden. Der Frankenreport erschien erstmals 1985.
|
![]() Cover-Titelseite, Quelle: Hubert Burda Media |
Die Hubert Burda Media stellt mit der Märzausgabe das Frauenmagazin Cover ein. Die Umsatzentwicklung des Heftes sei hinter den Erwartungen zurückgeblieben, berichtete Burda am Donnerstag.
|
Was Betriebsräte bewirken können – eine Chronik ![]() Screenshot www.journalist.de |
Am 13. März 2014 stehen in den meisten Verlagen die Betriebsratswahlen an. Für den journalist hat Monika Lungmus einige Beispiele zusammengestellt, die zeigen, was Betriebsräte seit den letzten Wahlen im Jahr 2010 so alles in ihren Häusern erreicht haben. Selbstverständlich sind auch Beispiele aus bayerischen Medienhäusern dabei. Der BJVreport wird sich in der Titelgeschichte seiner Mitte Februar erscheinenden Ausgabe mit dem Thema Betriebsrat beschäftigen.
|
Jetzt unterzeichnen: Online-Petition gegen die Tarifeinheit ![]() Screenshot www.openpetition.de |
Der BJV ruft seine Mitglieder auf, die vom DJV unterstützte Online-Petition gegen eine gesetzliche Einführung der Tarifeinheit zu unterzeichnen. Um was es geht, beschreibt die stellvertretende DJV-Pressesprecherin Eva Werner: „Der Marburger Bund hatte die Petition ins Leben gerufen. Trotz der im Vorfeld dagegen geäußerten Bedenken des DJV und anderer Spartengewerkschaften haben CDU/CSU und SPD in den Koalitionsvertrag geschrieben, dass sie sich für die Schaffung der Tarifeinheit stark machen wollen.
|
Informantenschutz: Dossier auf der DJV-Website ![]() Screenshot www.djv.de, Grafik: Daniel Rehn, Flickr, CC BY-NC-SA 2.0 |
Der DJV hat die bekannt gewordene Überwachung durch US-amerikanische und britische Geheimdienste scharf kritisiert. Um sich selbst, vor allem aber ihre Informanten zu schützen, sollten Journalisten die Grundlagen sicherer Kommunikation beherrschen. Auf der DJV-Homepage hat hierzu Peter Welchering ein Dossier „Digitaler Informantenschutz“ zusammengestellt.
|
Im Visier der Staatsanwaltschaft: Neues von unserem Kollegen Hubert Denk ![]() Screenshot ZDF/Frontal21 |
Die Staatsanwaltschaft München musste sich am Donnerstag auf Antrag der Grünen im Bayerischen Landtag für ihre Ermittlungen gegen den Passauer Journalisten Hubert Denk rechtfertigen. Gegen Denk wird bereits seit vier Jahren ermittelt (wir berichteten u.a. unter dem Titel „Jagdszenen aus Bayern“).
|
Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ![]() Screenshot www.bdzv.de |
Der „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“ geht in diesem Jahr an Heiko Sakurai. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wurde in dieser Woche bei der „Rückblende 2013“ in Berlin überreicht. Gegenstand seiner vom Verlegerverband ausgezeichneten Karikatur ist Bundeskanzlerin Angela Merkel als „Schwarze Witwe“, die scheinbar harmlos aus dem Lehnstuhl heraus Sigmar Gabriel als ihren „nächsten Mann“ begrüßt. Sakurai zeichnete übrigens 2013 für unsere Kollegen vom DJV Nordrhein-Westfalen eine wunderbare Karikatur zum Thema Zeitungskrise.
|
Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir bieten Ihnen die kostenlose Verlinkung Ihres Angebotes in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Angeboten an. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de.
|
|
Stipendien & Journalistenpreise ![]() Screenshot |
+++ Bereits zum siebten Mal schreiben die Robert Bosch Stiftung und das International Media Center (IMC) Stipendien für ihr Austauschprogramm „Medienbotschafter China – Deutschland“ aus. Deutsche Journalisten können sich jetzt für den dreimonatigen Aufenthalt in China bewerben. Erfolgreiche Bewerber reisen vom 15. September bis 13. Dezember 2014 ins Reich der Mitte. In Peking absolvieren sie ein medien- und landeskundliches Kurzstudium an der renommierten Tsinghua Universität sowie mehrwöchige Hospitationen in führenden chinesischen Medienunternehmen. Ausflüge, Gastvorträge und eine Exkursion in andere Provinzen vertiefen die Erfahrungen. Das China-Stipendium umfasst sämtliche mit dem Programm verbundene Reisekosten, Studiengebühren an der Tsinghua Universität sowie ein monatliches Stipendiengeld in Höhe von 1200 Euro. Chinesisch-Kenntnisse sind hilfreich, werden bei den Bewerbern aber nicht vorausgesetzt. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf der Website: www.medienbotschafter.com
+++ Journalistische Glanzstücke gesucht: Der vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebene Theodor-Wolff-Preis 2014 wird vergeben für Texte, die 2013 in einer deutschen Tages-, Wochen- oder Sonntagszeitung erschienen sind. Auch Online-Artikel können eingereicht werden. Autoren bewerben sich bis 15. Februar hier: www.theodor-wolff-preis.de. +++ Auf 49 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 66 Journalistenpreisen.
|
![]() |
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe März 2014 des DJV-Bildungsnewsletters
|