![]() |
Themen: Tageszeitungen, Freie, Europawahl, Presserat, Spendenaufrufe, Umfrage, Blogs, Hubert Denk, Überwachung, Dialekt, Jobangebote, Journalistenpreise & Stipendien, Termine |
Zeitungsjournalisten streiken gegen „tarifpolitischen Amoklauf“ ![]() Streikaktion bei der Allgäuer Zeitung |
Von Aschaffenburg bis Rosenheim, von Amberg bis Kempten: Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wurde bei Bayerns Tageszeitungen gestreikt. Nachdem die siebte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen vor zwei Wochen ergebnislos endete, kämpften in dieser Woche Tageszeitungsredakteure, Verlagsangestellte und Drucker gegen die Absicht der Verleger, Raubbau an den Tarifen zu betreiben.
|
Tipps: Wenn freie Journalisten auf Recherchereise gehen ![]() Screenshot www.journalist.de |
Fahrt-, Reise- und Verpflegungskosten, die bei Recherchereisen anfallen, können freie Journalisten beim Finanzamt als Betriebsausgaben geltend machen. DJV-Freien-Experte Michael Hirschler erklärt im journalist, was konkret zu beachten ist. Außerdem finden Sie auf der gleichen Seite noch über 30 weitere Praxistipps für freie Journalisten.
|
Europawahl – ein hartes Brot für den Lokaljournalismus ![]() Screenshot www.europarl.de |
Am 25. Mai 2014 wählen die Europäischen Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament. Die Drehscheibe hat zu diesem Anlass ein Blog eingerichtet, das für Inspiration bei der lokalen Berichterstattung zur Europawahl sorgen soll. „Mag sein, dass es Job der Mantelredaktion ist, zu erklären wie die Europawahl funktioniert und Parteiprogramme zu durchleuchten. Doch erst im Lokalen wird EU-Politik spürbar. Kommunale Fallbeispiele verdeutlichen, warum die Europawahl wichtig ist“, schreiben die Drehscheibe-Kollegen.
|
Deutscher Presserat wird online noch aktiver ![]() Logo des Deutschen Presserats |
Der Presserat erhält immer wieder Beschwerden wegen Kommentaren in Onlinemedien. Nun sollen Regeln für die Redaktionen erstellt werden. „Demnach sollten Onlinekommentare ähnlich wie Leserbriefe in gedruckten Zeitungen behandelt werden. Allerdings soll den Redaktionen nicht empfohlen werden, die Kommentare bereits vor der Veröffentlichung zu prüfen. Eine zeitnahe Kontrolle nach der Publikation sei ausreichend“, berichtet das Portal Golem.de. Welche Probleme bei Online-Kommentaren auftreten können, erläutert ein Beitrag bei FAZ.NET.
|
Spendenaufrufe für ukrainische Journalisten ![]() Screenshot Reporter ohne Grenzen |
+++ Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen berichtet: „Seit Beginn der Proteste in der Ukraine werden Journalisten Opfer von Gewalt. Die Ermordung des Journalisten Wiatscheslaw Weremij zeigt die Konsequenz der Gewaltspirale der vergangenen Wochen in der Ukraine. Der Reporter der Tageszeitung Westi wurde in der Nacht auf Mittwoch in Kiew zusammengeschlagen und angeschossen. Wenige Stunden später erlag er seinen Verletzungen. Wie bitten Sie heute um Ihre Spende, damit wir schnellstmöglich seine Familie unterstützen und medizinische Hilfe für verletze Journalisten ermöglichen können. Zusätzlich stellen wir noch weitere Helme, Schutzbrillen und kugelsichere Schutzwesten. Ein Spendenformular finden Sie auf der Website von Reporter ohne Grenzen.
|
Mitmachen: Journalistenbefragung zum Thema Crowdfunding ![]() Logo der Universität Hamburg |
Welche Chancen bringt Crowdfunding für den Journalismus? Wie bewerten Journalisten im Land den Hype rund um die Schwarmfinanzierung? Diese Fragen versucht Markus Beus, Journalistik-Student der Universität Hamburg, zu beantworten. Im Rahmen seiner Masterthesis bittet er Journalistinnen und Journalisten um die Teilnahme an seiner Online-Befragung. Hier geht es zum Fragebogen.
|
Kein Blatt vor dem Mund: Lokaljournalismus im Netz ![]() Screenshot Zapp/NDR |
„Wenn Lokalzeitungen heiße Themen meiden, schlägt die Stunde der lokalen Blogger. In Regensburg und Passau entwickeln sie sich zur Alternative neben den etablierten Titeln“, berichtete das NDR-Magazin Zapp in einem rund sechsminütigen Beitrag „Blogger: Engagierter als Lokalpresse“.
|
Nach vier Jahren: Strafverfahren gegen Hubert Denk eingestellt ![]() Screenshot Frontal21/ZDF |
Gute Nachrichten für unseren Kollegen Hubert Denk: Nach vier Jahren und zwei Wochen hat die Staatsanwaltschaft München I das Verfahren gegen Denk „mangels Tatverdacht“ eingestellt. Die Vorwürfe seien völlig absurd gewesen, sagte sein Anwalt Klaus Rehbock, der am Donnerstag den Bescheid bekam. Es sei „sehr bedauerlich, dass die Staatsanwaltschaft vier Jahre brauchte, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen“. Einen Bericht dazu finden Sie bei Denks Bürgerblick. Wir berichteten über dieses Verfahren. Der Bayerische Journalisten-Verband gewährte Denk bereits mehrmals Rechtsschutz.
|
Jetzt kostenlos erhältlich: Überwachtes Netz ![]() Screenshot Netzpolitik.org |
Der unter anderem von Netzpolitik.org-Betreiber Markus Beckedahl herausgegebene Sammelband „Überwachtes Netz“ ist jetzt kostenlos erhältlich. Rund 50 Autorinnen und Autoren aus aller Welt reflektieren in dem Werk die Folgen des NSA-Überwachungsskandals und diskutieren über Konsequenzen daraus.
|
Zum Welttag der Muttersprache: tz erscheint heit ganz auf Bairisch ![]() Screenshot www.tz.de
|
„Minga – Am Freidog erscheint de ganze tz auf Bairisch. Von vorn bis hintn! Rudi Bögel, da Chef von da Zeitung, mocht hia kloa, warums des Dialekt-Experiment übahabt gibt.“
|
Redaktions-Volontär (m/w) Entertainment bei teleschau – der mediendienst GmbH in München
Ihr Jobangebot hier und in sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir bieten Ihnen die kostenlose Verlinkung Ihres Angebotes in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Angeboten an. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie auch im Stellenmarkt des journalist. Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe.
|
|
+++ Der mit 5000 Euro dotierte Karl-Buchrucker-Preis der Inneren Mission München thematisiert die Situation von Strafgefangenen in bayerischen Haftanstalten und wird in diesem Jahr zweigeteilt. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die Journalistin Sophie Rohrmeier (26) und an Hans Holzhaider (67). Beide Autoren haben in der Süddeutschen Zeitung beschrieben, wie wichtig eine psychologische Betreuung für Häftlinge ist – und wie selten sie im Freistaat gewährt wird. Wir freuen uns natürlich besonders für Hans Holzhaider, der im letzten BJV-Mentoring-Programm als Mentor sein Wissen vermittelte. Wir gratulieren ihm und den anderen Preisträgern. Weitere Informationen zu diesem Preis finden Sie auf der Website der Inneren Mission München.
+++ Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig vergibt alljährlich den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“. „Dieser Preis ist für Journalisten, Verleger und Medieninstitutionen in aller Welt gedacht, die sich mit Risikobereitschaft, hohem persönlichem Engagement, mit Beharrlichkeit, Mut und demokratischer Überzeugung für die Sicherung und Entwicklung der Pressefreiheit einsetzen.“ Wenn Ihnen ein würdiger Kandidat hierfür einfällt, können Sie Ihren Vorschlag bis 28. Februar 2014 bei der Medienstiftung einreichen.
+++ Die Anmeldung für den diesjährigen Deutsch-Französischen Journalistenpreis endet am Samstag 1. März 2014.
|
|
![]() |
Samstag, 22. Februar 2014, 11.00 Uhr, PresseClub Nürnberg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe April 2014 des DJV-Bildungsnewsletters
|