![]() |
Themen: Tageszeitungen, Hoodiejournalismus, Online-Seminare, Freier Journalismus, Leitfaden "Fairer Umgang", Jobangebote, Journalistenpreise & Stipendien, Termine |
Tageszeitungen: Tarifverhandlungen unterbrochen ![]() Klare Botschaft auf dem Ulmer Münsterplatz: Worte sind wertvoll |
Zwölf Stunden dauerte die neunte Runde der Tarifverhandlungen am Mittwoch für die rund 14.000 Zeitungsjournalisten in Deutschland, dann stand fest: Es geht nicht mehr weiter. Die Verhandlungen wurden kurz nach Mitternacht auf unbestimmte Zeit unterbrochen. Am Montag und Dienstag hatten in Bayern Hunderte Kolleginnen und Kollegen noch mit kreativen Streikaktionen ihren Unmut über das Verhalten ihrer Verleger kundgetan. Selten zuvor war das Streikengagement so groß wie in diesen Tagen. In anderen Bundesländern wird derzeit sogar noch weitergestreikt.
|
Hoodiejournalismus und die Print-/Online-Debatte ![]() "Hoodie-Selfie" von Thomas Mrazek |
Ein Artikel in der Zeit („Süddeutsche Zeitung: Zwei Welten“) entfachte die Print-/Online-Debatte vor einer Woche neu: „Bei der Süddeutschen Zeitung, stand darin, herrsche Streit um die Chefredaktion, in die mit Stefan Plöchinger erstmals ein Digitaler berufen werden soll. Print-Kollegen wollten das nicht“, schreibt Die Zeit in ihrer aktuellen Ausgabe. Eine Solidarisierungswelle für Plöchinger, der zuweilen gerne Kapuzenpullover (Hoodie) trägt, unter dem Hashtag #Hoodiejournalismus war die Folge – und eine neue Debatte über das Verhältnis von Print- und Onlinemedien.
|
Neue Seminarangebote der BSW und der Fachgruppe Online ![]() |
Neben dem Jahresprogramm des Bildungs- und Sozialwerks (BSW) des BJV (PDF, 2 S., 2,2 MB) bieten Ihnen das BSW und die Fachgruppe Online noch weitere Fortbildungsangebote in diesem Jahr an. Hier finden Sie eine Übersicht der 2014 geplanten Seminare (PDF, 3 S., 34 kb). Das Programm ist ohne Gewähr, Änderungen sind vorbehalten; genaue Beschreibungen zu den Seminaren finden Sie rechtzeitig auf unserer Website oder in diesem Newsletter. Weitere Angebote, etwa zum Thema Datenschutz, werden noch vorbereitet.
|
„Sprechen wir übers Geschäft“: Die Twitter-Managerin ![]() Screenshot von www.journalist.de |
In der journalist-Serie „Sprechen wir übers Geschäft“ stellen freie Journalisten ihr Geschäftsmodell vor. Aktuell stellt Benjamin O'Daniel die freie Journalistin Christina Quast vor. Sie weiß, wie man Twitter-Accounts aufbaut und Diskussionen aus dem sozialen Netzwerk in die Offline-Welt trägt. Sie verdient damit ihr Geld. Den Artikel über die Twitter-Managerin und vier weitere Kolleginnen finden Sie auf der journalist-Website.
|
![]() Cover des Leitfadens "Fairer Umgang" |
Den DJV-Leitfaden „Fairer Umgang“ gibt es jetzt auch als Flyer. Wie sich Kollegen im DJV untereinander verhalten sollten, hat der DJV-Fachausschuss Chancengleichheit zusammengestellt. Aber der Flyer erhält mehr als nur verbandsinterne Spielregeln. Es geht auch darum, wie sich Journalisten begegnen, beispielsweise freie Text- und Bildjournalisten, die sowohl Kollegen als auch Konkurrenten sind. Den neuen Flyer gibt es kostenlos bei BJV-Geschäftsstelle oder als PDF-Datei (8 S. 482 kb).
|
Jungredakteur/in bei DAF – Deutsches Anleger Fernsehen AG in Kulmbach
Ihr Jobangebot hier und in sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein für bayerische Journalisten interessantes Jobangebot veröffentlichen? Wir bieten Ihnen die kostenlose Verlinkung Ihres Angebotes in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Angeboten an. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie auch im Stellenmarkt des journalist. Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe.
|
|
+++ Preisgelder in Höhe von 20.000 Euro gibt es bei den Journalistenpreisen der bayerischen VR-Banken zu gewinnen. Einsendeschluss ist am 30. April 2014.
|
|
![]() |
Mittwoch, 2. April 2014 bis Freitag, 2. Mai 2014, Augsburg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Mai 2014 des DJV-Bildungsnewsletters
|