![]() |
BJVreport 3/2021: Unter Druck – Pressefreiheit in Europa ![]() Foto: Stefan Gregor |
Corona sei auch eine Seuche für die Pressefreiheit, titelte die Deutsche Welle, als Reporter ohne Grenzen die weltweite Rangliste 2021 präsentierte. Deutschland ist abgerutscht von Platz elf auf Platz 13.
|
BJV-Stellenangebot: ![]() Foto: Jim Albright |
Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV), Berufsverband und Gewerkschaft für ca. 7.000 fest angestellte und freie Journalistinnen/ Journalisten in Bayern, sucht ab sofort in Teilzeit, idealerweise im Umfang von 30 Stunden, eine/einen
|
Reportagen.fm/Reportageschule-Podcast: „Als Volontärin wurde ich vom Chefredakteur angefasst“ ![]() |
Eva Hoffmann und Pascale Müller berichten im Gespräch mit Charlotte Köhler über ihre Recherchen für das MediumMagazin: „Als Anfang des Jahres die Vorwürfe gegen BILD-Chefredakteur Julian Reichelt publik wurden, nahmen sich Eva Hoffmann (@reportiwi) und Pascale Müller (@PascaleMller) vor, zuzuhören. Fast 200 Journalistinnen hatten sich bei ihnen gemeldet, die schon einmal sexuelle Übergriffigkeit erlebt haben.
|
Druckausgleich-Podcast: Selbst und ständig: Von fehlenden Strukturen und schlechter Bezahlung ![]() |
In der sechsten Folge des „Storypodcasts“ Druckausgleich des Medienmagazins journalist über den Berufseinstieg in die Medienbranche geht es um die Arbeitsorganisation: „Freischaffend oder festangestellt: Journalist*innen sind selbstständig, immer und überall. Zumindest arbeiten wir meist eigenverantwortlich und selbstbestimmt.
|
Augsburger Allgemeine: Neuer Lokal-Podcast „Nachrichtenwecker“ ![]() Augsburger Allgemeine, AZ-Infografik |
Einen werktäglich um 5 Uhr erscheinenden Podcast bietet seit Montag die Augsburger Allgemeine an: „‚Der „Nachrichtenwecker‘ begleitet Sie mit den wichtigsten Informationen aus der Stadt in den Tag“.
|
Jetzt mit dem Media Startup Fellowship ein Medien-Startup gründen ![]() |
Das Media Lab Bayern gibt jetzt zum zehnten Mal Innovator*innen die Chance, ihre Startups mit Coachings, Expertise, einem großen Netzwerk und einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro voranzubringen. Mehr als 60 Start-ups hat das Media Lab Bayern in den vergangenen sechs Jahren den Start in das Unternehmertum ermöglicht. Das Media Startup Fellowship #10 beginnt im Oktober 2021. Interessenten können sich bis zum 18. Juli 2021 mit ihrem Start-up auf einen der Plätze bewerben.
|
Umfrage der Uni Leizig zu Journalismus im Homeoffice ![]() |
Seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland arbeiten viele Journalist*innen im Homeoffice. Wie gestalten sich die Arbeitsbedingungen für Journalist*innen während der Pandemie im Vergleich zu davor? Dies möchte Lehr- und Forschungsbereich Journalismus der Universität Leipzig mit einer Umfrage herausfinden.
|
EJF-Umfrage zur Sicherheit von Journalist*innen ![]() |
Wie nehmen Journalist*innen und Medienschaffende Bedrohungen für ihre physische Sicherheit und psychische Gesundheit wahr und welche Maßnahmen sie als wirksam zur Abschwächung dieser Bedrohungen erachten.
|
![]() |
2021 bieten wir Ihnen rund 50 Webinare an, alle Termine finden Sie unter bjv.de/seminare. Im Laufe des Jahres kommen neue Angebote dazu.
|
ABP: Vielfältige Webinare & Seminare ![]() |
Das aktuelle Programm finden Sie hier. Das Jahresprogramm 2021 können Sie hier als PDF runterladen. Im Juni finden an der ABP hauptsächlich Webinare statt.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
BJV-Mitglieder können jederzeit ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für 2021 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
|
Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe. Weitere interessante Jobangebote aus Medien finden Sie bei Job-Portal Medien.Bayern, radioWoche.de, Newsroom.de, journalist und DWDL.de. Stellenangebote sowie Praktika oder Volontariate aus dem privaten Hörfunk- und Fernsehbereich (vornehmlich in Bayern) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
|
|
Drei Stipendien für junge Journalist*innen und Fotograf*innen |
Auch in diesem Jahr können sich wieder angehende Journalist*innen (Jahrgang 1991 oder jünger) bis zum 15. September 2021 für das Stipendium des Burda-Magazins freundin bewerben. Drei Recherche-Stipendien in Höhe von jeweils 3000 Euro werden vergeben.
|
Die Ausschreibungshinweise sind aufsteigend nach Einsendeschluss sortiert.
|
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung
|