![]() |
BJVreport 3/2021: Unter Druck – Pressefreiheit in Europa ![]() Foto: Stefan Gregor |
Corona sei auch eine Seuche für die Pressefreiheit, titelte die Deutsche Welle, als Reporter ohne Grenzen die weltweite Rangliste 2021 präsentierte. Deutschland ist abgerutscht von Platz elf auf Platz 13.
|
||
BJV-Stellenangebot: Syndikusrechtsanwältin/ ![]() Foto: Jim Albright |
Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV), Berufsverband und Gewerkschaft für ca. 7.000 fest angestellte und freie Journalistinnen/Journalisten in Bayern, sucht ab sofort in Teilzeit, idealerweise im Umfang von 30 Stunden, eine/einen
|
||
Mehr Mut bei Wirtschaftsthemen ![]() Lars Radau, |
„Wenn man es so will, ist alles Wirtschaft“ – der DJV-Kollege Lars Radau berichtete über seine Arbeit als freier Wirtschaftsjournalist und machte den Kolleg*innen Mut, sich auch in diesem Metier zu verdingen. Eingeladen hatte den jetzt als Geschäftsführer des DJV Sachsen agierenden Radau die Fachgruppe Freie anlässlich ihrer FREIstunde. Michaela Schneider berichtet auf der BJV-Website.
|
||
„Hinter den Zeilen“: Freien-Tipps ![]() |
In der elften Folge ihres Podcasts „Hinter den Zeilen“ suchen die beiden Berliner Nachwuchsjournalisten Niklas Münch (@niklasmuench) und Tobias Hausdorf (@tohausdorf) auf Antworten zu der Frage: Wie freies Arbeiten gelingt? Der Branche zum Trotz:
|
||
Main-Post: Wahre Verbrechen als Podcast ![]() Foto: Stefanie Rielicke |
Zum Start des Main-Post-Podcast „Mordsgespräche“ findet ein Rollentausch statt: Normalerweise stellt Reporter Manfred Schweidler der Polizei die Fragen, jetzt fragte der Würzburger Polizei-Pressechef Michael Zimmer den Journalisten; Reporter-Chef Benjamin Stahl zeichnete das Gespräch auf. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage unter meinpodcast.de/der-bulle-und-der-schreiberling.
|
||
Netzwerk Klimajournalismus Deutschland gegründet ![]() |
Kolleg*innen aus Journalismus und Wissenschaft gründen dieser Tage ein neues Netzwerk Klimajournalismus Deutschland, sie schreiben: „Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Gesellschaft vor komplett neue Herausforderungen – und damit auch den Journalismus. Diese Herausforderung ist zu groß für uns alleine, deshalb wollen wir den Austausch mit Kolleg:innen in einem größeren Rahmen fortsetzen“.
|
||
Wasserknappheit – Digitalprojekt der Katholischen Journalistenschule ![]() Grafik Kostrzynski |
Angewandter Umweltjournalismus: Der Volontärsjahrgang V19 der Katholischen Journalistenschule ifp in München beschäftigt sich in seinem digitalen Abschlussprojekt mit einer brisanten Frage: Welche Folgen hat die Wasserknappheit in Deutschland und wie gehen Betroffene damit um? Interessante Rechercheergebnisse finden Sie auf der multimedialen Projektwebsite.
|
||
Reuters Institute Digital News Report 2021: Ergebnisse für Deutschland ![]() |
Der Reuters Institute Digital News Report zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich erscheint zum bereits zehnten Mal in Folge. Eine deutsche Teilstudie veröffentlicht das Hans-Bredow-Institut. Diese Studie führten Dr. Sascha Hölig, Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Julia Behre durchgeführt.
|
||
Gendern im Journalismus? So geht´s! ![]() |
Wie gendersensibler Journalismus in der Praxis funktionieren kann, zeigt am Mittwoch, 30. Juni, 17 Uhr, Katalin Valeš in einer Zoom-Sitzung. Katalin Valeš (@_Journalistin) vom Projekt Genderleicht.de des Journalistinnenbundes zeigt, warum gendersensibler Journalismus sinnvoll ist und wie Gendern im Journalismus funktionieren kann. Praxistauglich und realitätsnah. Zielgruppe: Inhalte:
Jetzt anmelden: Weitere Informationen: Zahlreiche aktuelle Links zum Thema Gendern & Journalismus finden Sie auch auf unserer Website. Obacht!
|
||
EJF-Umfrage zur Sicherheit von Journalist*innen ![]() |
Wie nehmen Journalist*innen und Medienschaffende Bedrohungen für ihre physische Sicherheit und psychische Gesundheit wahr und welche Maßnahmen sie als wirksam zur Abschwächung dieser Bedrohungen erachten.
|
||
![]() |
+++ Wir dokumentieren und verschlagworten aktuelle Beiträge zum Thema Journalismus & Corona auf der Bookmark-Sammlung Diigo täglich, derzeit sind es über 800 Beiträge.
|
||
![]()
|
2021 bieten wir Ihnen rund 50 Webinare an, alle Termine finden Sie unter bjv.de/seminare. Im Laufe des Jahres kommen neue Angebote dazu.
Ihre Fragen, Ihre Wünsche
|
||
ABP: Vielfältige Webinare & Seminare ![]() |
Das aktuelle Programm finden Sie hier. Das Jahresprogramm 2021 können Sie hier als PDF runterladen. Im Juni finden an der ABP hauptsächlich Webinare statt.
|
||
![]() Foto: Eberhard Wolf |
BJV-Mitglieder können jederzeit ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für 2021 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
|
||
Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe. Weitere interessante Jobangebote aus Medien finden Sie bei Job-Portal Medien.Bayern, radioWoche.de, Newsroom.de, journalist und DWDL.de. Stellenangebote sowie Praktika oder Volontariate aus dem privaten Hörfunk- und Fernsehbereich (vornehmlich in Bayern) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
|
|||
Drei Stipendien für junge Journalist*innen und Fotograf*innen |
Auch in diesem Jahr können sich wieder angehende Journalist*innen (Jahrgang 1991 oder jünger) bis zum 15. September 2021 für das Stipendium des Burda-Magazins freundin bewerben. Drei Recherche-Stipendien in Höhe von jeweils 3000 Euro werden vergeben.
|
||
|
|||
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Mittwoch, 30. Juni, Online, 17.00 Uhr
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung XPLR:Media Bavaria: Medien- und Digitalevents in Bayern DJV-Bildungs-Newsletter August
|