![]() |
![]() Foto: Sachelle Babbar |
Für die Großkundgebung „Frieden in Europa, Solidarität mit der Ukraine“ am Mittwoch am Münchner Königsplatz übersandte uns Sergiy Tomilenko, Präsident des ukrainischen Journalistenverbands und Mitglied im Vorstand der Europäische Journalisten-Föderation eine Nachricht. BJV-Kollege Harald Stocker, Mitglied im Vorstand des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) las Tomilenkos Text vor. An der überparteilichen Großkundgebung nahmen unter anderem der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, der SPD-Landesvorsitzende Florian von Brunn, der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, Vertreter*innen demokratischer Parteien, Religionsgemeinschaften und von Verbänden teil. 45.000 Menschen folgten den Reden und drückten ihre Solidarität für das ukrainische Volk aus.
|
BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2022 und Sonderpreis Junger Journalismus
![]() |
Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Presse. Deshalb vergibt der BJV 2022 zum achten Mal seinen Preis zum Tag der Pressefreiheit. Zum zweiten Mal wird auch ein Sonderpreis Junger Journalismus verliehen. Die Preisträger*innen der Vorjahre finden Sie auf der BJV-Website.
|
Studie über die Auslandsberichterstattung in der Krise
![]() Coverbild: Otto Brenner Stiftung |
Der Auslandskorrespondent Marc Engelhardt analysiert in seiner Studie „Das Verblassen der Welt“ die Krise der deutschen Auslandsberichterstattung und betrachtet die Herausforderungen des internationalen Journalismus zwischen Zuschauerinteressen, Finanzierung und persönlicher Sicherheit. Die Studie ist bei der Otto Brenner Stiftung erschienen.
|
![]() Foto: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare |
Am Tag der Archive am Samstag & Sonntag, 5. & 6. März öffnen rund 20 bayerische Archive ihre Türen und Magazine.
|
BJVreport 1/2022: Klimawandel: Wie grüner Journalismus zur Normalität wird
![]() Foto: Thomas Geiger, geiger-foto.de |
Die einen warnen vor einem Mangel an Distanz. Andere fordern, es brauche noch weitaus mehr klimabezogenen Journalismus, und zwar in der ganzen Breite. Guter Klimajournalismus verschaffe einen Überblick über die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge – und zwar möglichst sachlich, denn gerade in einem polarisierten Umfeld sei es wichtig, selbst die Ruhe zu bewahren, schreiben die Macher*innen des Onlineportals das-klima-thema.de. Reporter*innen kämpfen mancherorts unter unwürdigen Bedingungen um einen Platz im Gerichtssaal, wie im BJVreport 01/2022 nachzulesen ist. Das Redaktionsteam sprach mit Kolleg*innen, die stundenlang bei Eiseskälte campierten und hakten beim Oberlandesgericht München nach, wie solche Zustände in Zukunft verhindert werden sollen. Mit „Über den Tellerrand“ starten wir eine neue Serie. Dabei will die Redaktion jene Menschen zeigen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass unsere Medien pünktlich erscheinen. Als Auftakt geht es um den 88-jährigen Zeitungsausträger Johann Böhm.
|
Umfrage freie Journalist*innen in Europa
![]() |
Das European Journalism Centre bittet via Twitter freie Journalist*innen an einer Umfrage teilzunehmen:
|
Stellenangebot: Für die BJV-Geschäftsstelle suchen wir
![]() Foto: Jim Albright |
Eine/einen Mitarbeiter/in (m/w/d)
|
BSW-Webinare – Ihre Fortbildung 2022
![]() |
2022 bieten wir Ihnen über das Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW) 60 Webinare für Ihre Weiterbildung an. Die Termine finden Sie unter bjv.de/seminare und in einer zweiseitigen PDF-Übersicht.
Weitere Informationen über die Arbeit unseres Bildungs- und Sozialwerks (BSW) finden Sie unter: bjv.de/bsw.
|
Pressefoto Bayern 2021 – die ersten Ausstellungstermine
![]() Bayerns Pressefoto des Jahres 2021: |
Eine Jury des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) hat eine Aufnahme des dpa-Fotografen Sven Hoppe aus München zum Pressefoto des Jahres 2021 gekürt. Das am 30. Oktober 2020 im Bayerischen Landtag aufgenommene Siegerbild mit dem Titel „Gläserner Landtag“ zeigt den Plenarsaal im Münchner Maximilianeum.
Besuchen Sie auch unsere Instagram-Seite zu Pressefoto Bayern: instagram.com/pressefotobayern
|
![]() |
+++ Wir dokumentieren und verschlagworten aktuelle Beiträge zum Thema Journalismus & Corona auf der Bookmark-Sammlung Diigo täglich, derzeit sind es rund 1000 Beiträge. Das Soloselbstständigenprogramm für Künstlerinnen und Künstler sowie Angehörige kulturnaher Berufe dient als Ersatz für coronabedingt entfallene Erwerbseinnahmen und hat zum Ziel, die privaten Lebenshaltungskosten der Betroffenen zu sichern.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
BJV-Mitglieder können jederzeit ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für 2022 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
|
![]() |
Das aktuelle Programm 2022 finden Sie hier. Hier können Sie sich auch das Jahresprogramm 2022 als PDF runterladen. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt. Über die Hygienemaßnahmen informiert die ABP auf ihrer Website.
|
Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe. Weitere interessante Jobangebote aus Medien finden Sie bei Job-Portal Medien.Bayern, radioWoche.de, Newsroom.de, journalist und DWDL.de. Stellenangebote sowie Praktika oder Volontariate aus dem privaten Hörfunk- und Fernsehbereich (vornehmlich in Bayern) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
|
|
+++ „markt. medien. Machen“
|
|
Die Hinweise sind aufsteigend nach Einsendeschluss sortiert. +++ Best of Bayern: bis 11. März die besten lokalen TV- und Hörfunk-Beiträge einreichen
|
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Donnerstag, 24. März bis Montag, 9. Mai 2022, Nürnberg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung XPLR:Media Bavaria: Medien- und Digitalevents in Bayern DJV-Bildungs-Newsletter April
|