![]() |
Rechtsextremist attackiert und bedroht Journalisten
![]() Foto: Thomas Mrazek |
Nach einer Corona-Pressekonferenz ist am Dienstag in München ein Reporter des Bayerischen Rundfunks angegriffen worden. Der Täter wurde festgenommen. Bereits vor dem Angriff auf den BR-Kollegen hatte er, ein 23-jähriger Rechtsextremist, andere Journalist*innen bedroht und beleidigt. Der BR-Reporter und ein weiterer betroffener Kollege meldeten sich bereits beim BJV.
|
BR-Intendantin äußert sich zur Affäre Schlesinger ![]() Foto: Jim Albright
|
Der Fall Patricia Schlesinger hat für Debatten die weit über den RBB hinausgehen gesorgt. Der Bayerische Rundfunk sendete unter anderem in seinem „Medienmagazin“ ein 37-minütiges Interview des Kollegen Linus Lüring mit BR-Intendantin Katja Wildermuth: BR-Intendantin Wildermuth zur rbb-Affäre: „Besorgt mich sehr“.
|
Besser Online 2022: „Raus aus der Bubble – frei schwimmen statt eng denken“
![]() |
Endlich wieder in Präsenz: Am Samstag, 17. September, lädt der DJV zu seiner jährlich stattfindenden Tagung Besser Online nach Wittenberge in Brandenburg ein. Das Motto lautet „Raus aus der Bubble – frei schwimmen statt eng denken“. Treffen Sie wieder Kolleg*innen zum fachsimpeln und auch einfach zum ratschen. Markus Beckedahl von Netzpolitik.org wird in seiner Keynote „Die Krise als Chance! Was braucht der Online-Journalismus der Zukunft?“ den Blick auf das richten, was im Journalismus künftig zählt. Ein zweistündiges Sicherheitstraining für Journalistinnen und Journalisten, ein Workshop zu kreativen Ritualen im Elbespace, Constructive Journalism, Mental Health, Datentools und weiteren Input gibt es mit Blick auf die Elbe. Im Themenbereich Lokales stehen spannende journalistische Projekte im Hinterland auf dem Programm, ebenso wie Faktenchecks in Gebieten außerhalb der Metropolen. Aktuelle Themen sind der Ukraine-Krieg, der immer weiter zunehmende Hass im Netz und die Klimakatastrophe. Sascha Pallenberg, Pia Siber und Aline Papst diskutieren über Klima- und Umweltjournalismus unter dem Motto: „Globale Krise, lokal gedacht!“. Jochen Markett wird mit seinem „Reporter Slam – Die Show über Fakenews“ für den krönenden Abschluss sorgen.
|
Pressefoto Bayern 2022 & Newcomer Award 2022
![]() Pressefoto des Jahres 2021: Gläserner Landtag |
Der BJV schreibt den Wettbewerb Pressefoto Bayern zum 23. Mal aus und vergibt Preise Höhe von 10.500 Euro.
|
FREItage 2022: Kopf hoch, Frust raus – Tipps und Ideen für den Re:Start
![]() |
Workshops, Informationen und Netzwerken für freie Journalist*innen am Freitag 7., 14., 21. und 28. Oktober 2022, jeweils um 14.00 Uhr und 15.30 Uhr im Netz.
|
![]() Foto: Jim Albright |
Der BJV sucht eine/einen Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit als Assistenz der Rechtsabteilung.
|
BJVreport 4/2022: Vom kunstvollen Schreiben – Kulturjournalismus im Wandel
![]() Foto: Günter Distler |
Es ist das Jahr der Französischen Revolution, 1789. Erstmals liegt dem Journal des Débats ein Blättchen mit Theaternachrichten und -kritiken bei. Kulturkritiker Julien Louis Geoffroy nennt es bald schon „Feuilleton“; ein neuer Begriff ist geboren.
|
BSW-Webinare – Ihre Fortbildung 2022
![]() |
2022 bieten wir Ihnen über das Bildungs- und Sozialwerk des BJV (BSW) 60 Webinare für Ihre Weiterbildung an.
|
ABP-Seminare & Webinare – Jahresprogramm 2023
![]() |
Die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) hat bereits ihr Jahresprogramm für 2023 veröffentlicht – dieses und alle aktuellen Angebote finden Sie hier. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt.
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
BJV-Mitglieder können jederzeit ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für 2022 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
|
Das MedienWiki des MedienCampus Bayern bietet eine Übersicht der Jobbörsen speziell für Medienberufe. Weitere interessante Jobangebote aus Medien finden Sie bei Job-Portal Medien.Bayern, radioWoche.de, Newsroom.de, journalist und DWDL.de. Stellenangebote sowie Praktika oder Volontariate aus dem privaten Hörfunk- und Fernsehbereich (vornehmlich in Bayern) finden Sie auf der Seite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
|
|
Die Hinweise sind aufsteigend nach Einsendeschluss sortiert.
|
|
![]() Foto: Eberhard Wolf |
Samstag, 3. September, Deggendorf
|