![]() |
Themen: BJVreport 06/22: Der Umgang mit Selbstkritik, Öffnungszeiten BJV-Geschäftsstelle, Journalismus im Hinterland, Presseausweis 2023, ABP-Seminare & Webinare – Jahresprogramm 2023 |
BJVreport 06/22: Der Umgang mit Selbstkritik ![]() Coverfoto: Jana Margarete Schuler |
Die Ausgabe 6/2022 des BJVreport erscheint kurz vor Weihnachten, online können Sie das Heft ab Mittwoch, 22. Dezember lesen.
Der Umgang mit SelbstkritikWie Journalist*innen aus ihren Fehlern lernen können
Selbstkritik - das sei die Kunst, sich konstruktiv zu kritisieren, ist in der digitalen „Karrierebibel“ zu lesen. Und tatsächlich ist es ein ständiger Balanceakt, aus den eigenen Fehler zu lernen, ohne sich selbst zu sabotieren. Das gilt für den Einzelnen, das gilt für den Journalismus als Branche. Journalismus bedeutet, die Welt – auch die eigene – ständig zu hinterfragen. Und auch Selbstkritik im konstruktiven Sinne verlangt nicht weniger, als seine Ziele regelmäßig zu prüfen und diese gegebenenfalls zu verändern. Darum geht es im BJVreport 06/2022. Das Redaktionsteam sprach für die Titelstrecke mit Medienwissenschaftler*innen und Journalist*innen über Kritik und Selbstkritik, um herauszufinden, wie diese zu einem besseren Journalismus beitragen können. Es blickt auf die Rolle der Leseranwält*innen in Zeitungsverlagen. Es wollte wissen, wie man sich schützen kann vor Selbstzerfleischung. Und es hinterfragt selbstkritisch, was geschieht, wenn mit Clickbaits zwar die Publikumsneugier geweckt wird, sich Journalist*innen aber gleichzeitig einer populistischen Sprache annähern.
Der Donaukurier-Redakteur Johannes Hauser holt mit seinem Foto „Das höchste der Gefühle“ den Gesamtsieg beim Wettbewerb Pressefoto Bayern 2022. Entstanden ist es in einem fahrenden Kettenkarussell in 90 Metern Höhe. Auch die übrigen Gewinnerfotos sind im BJVreport 06/2022 veröffentlicht.
BJV-Mitglied Till Mayer reist aktuell alle fünf, sechs Wochen in die Ukraine. Er sagt in einem Essay im BJVreport 06/2022: Wer aus der Ukraine berichte und nie dort sei, wo Granaten pfeifen, könne sich kein ausreichendes Bild machen.
Zwei Streiktage lang gingen die Kolleg*innen des Bayerischen Rundfunk auf die Straße. Ende November kam es schließlich doch noch zu einer Tarifeinigung. Mehr dazu auch im BJVreport 06/2022.
Michaela Schneider, Leitende Redakteurin
|
Öffnungszeiten der BJV-Geschäftsstelle zwischen Weihnachten und Neujahr ![]() Foto: Maria Goblirsch |
Die BJV-Geschäftsstelle ist von Dienstag, 27. Dezember 2022 bis einschließlich Freitag, 30. Dezember 2022 geschlossen. Ihre E-Mails werden in dieser Zeit nicht gelesen. In dringenden rechtlichen Fällen wenden Sie sich bitte an den Deutschen Journalisten-Verband (DJV) unter der Telefonnummer 0228 201720 oder per E-Mail an djv@djv.de.
|
Bericht zu DJV-Tagung Journalismus im Hinterland am 02.12. ![]() |
Am 02. Dezember setzte der DJV seine Konferenzserie zum Journalismus im Lokalen („Hinterland“) mit einer Tagung in Konstanz fort. Diesmal ging es um die Frage: Wie finanzieren sich kleine und große Projekte im #HINTERLAND und was können wir von unseren Kolleg*innen für die eigene Arbeit lernen?
Einen kurzen Bericht zur Tagung gibt es online auf DJV.de.
|
Presseausweis 2023 - Jetzt noch beantragen! ![]() Foto: Eberhard Wolf |
Letzte Chance, um den Presseausweis noch in diesem Jahr zu erhalten!(Siehe Öffnungszeiten der Geschäftsstelle oben)
Sofern noch nicht geschehen können BJV-Mitglieder ebenso wie Nichtmitglieder ihren Presseausweis und eventuell benötigte Presseschilder für das kommende Jahr 2023 beantragen. Das PDF-Formular finden Sie auf unserer Website unter bjv.de/presseausweis.
Bitte beantragen Sie den Presseausweis jetzt, damit garantiert ist, dass Sie ihn noch vor Januar erhalten.
Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie hier die BJV-Mitgliedschaft beantragen.
|
ABP-Seminare & Webinare – Jahresprogramm 2023 ![]() |
Die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) hat ihr Jahresprogramm für 2023 veröffentlicht – dieses und alle aktuellen Angebote finden Sie hier. Derzeit finden an der ABP Präsenzseminare und Webinare statt.
|