![]() |
Vorstandswahl der FG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ![]() |
Die Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit lädt ihre Mitglieder zur Versammlung ein. Dort wird Kommunikationsreferent Benedikt Frank sich und seine Pläne vorstellen und das Gespräch mit den Mitgliedern suchen. Anschließend findet die Neuwahl des Fachgruppen-Vorstands statt.
Die Versammlung findet am Mittwoch, den 25. Januar 2023, um 18:30 Uhr, im PresseClub München statt.
Fachgruppen-Mitglieder melden sich verbindlich per E-Mail an: fg-pr-oea@bjv.de.
Weitere Informationen und die Tagesordnung finden Sie online unter bjv.de.
|
![]() |
Am 31. Januar endet die Meldefrist bei der VG Wort für die Bereiche Video, Hörfunk, Fernsehen, Sprachtonträger, Presse, Wissenschaft sowie für die Sonderausschüttung für Urheber im Bereich Texte im Internet.
|
Studie zu Angriffen auf Lokalredakteurinnen und -redakteure ![]() |
Das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) in Leipzig und der Verlegerverband BDZV haben gemeinsam das „Feindbild Journalist“ – Monitoring Lokaljournalismus ins Leben gerufen. Dieses fokussiert sich, anders als die allgemeine "Feindbild"-Studie des ECPMF, auf Daten zum besseren Schutz der Mitarbeiter:innen von Lokalredaktionen.
Mithilfe einer Plattform sollen Angriffe auf Lokaljournalistinnen und Lokaljournalisten dokumentiert, verifiziert und analysiert werden. Betroffene Kolleg:innen finden hier weitere Informationen sowie einen Online-Fragebogen zur Fallerfassung.
|
Bewerbungsphase für Medien-Start-ups läuft ![]() |
Journalistische Start-ups bereichern die Medienbranche, indem sie mit neuen Ansätzen oder technologischen Lösungen die digitale Transformation begünstigen. Doch gerade in den ersten Jahren sind die Finanzierung und das Wachstum zum stabilen Unternehmen Herausforderungen. Das Förderprogramm "Media Startup Fellowship" des Media Lab Bayern wendet sich an alle Start-ups mit Medienbezug.
Innerhalb des neunmonatigen Förderprogramms erhalten die Fellows bis zu 50.000 Euro für ihre Company, Coachings in Finance, Marketing und alles, was ein junges Unternehmen braucht. Bis 7. Februar können sich Gründer mit ihrem Medien-Start-up bewerben.
|
Förderung für Investigative in Europa ![]() |
Der Fonds Investigative Journalism for Europe (IJ4EU) hat am 12. Januar zwei neue Ausschreibungen zur Förderung von internationalem investigativem Journalismus in der Europäischen Union und den EU-Kandidatenländern eröffnet. Vorgesehen sind Zuschüsse zwischen 5.000 und 50.000 Euro, um grenzüberschreitenden Medienteams jeder Art die Durchführung von Recherchen im öffentlichen Interesse zu ermöglichen.
Die Bewerbungsfrist endet am 23. Februar. Eine weitere Ausschreibung richtet sich speziell an Freie. Für sie stehen bis zu 20.000 Euro zur Verfügung.
|