![]() |
Bericht zur Sicherheit auf Demonstrationen ![]() Grafik: MedienNetzwerk Bayern |
Am Tag der Pressefreiheit veröffentlichte das MedienNetzwerk Bayern seinen Ergebnisbericht zum Projekt „Sicher von Demonstrationen berichten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen Medienschaffenden und Polizei“. Der Bayerische Journalisten-Verband war Projektpartner und hatte drei Roundtables mitorganisiert, bei denen Journalist:innen und Polizist:innen miteinander ins Gespräch kamen. Dabei wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, um Berichterstatter:innen besser zu schützen. Angriffe an Rande von Demonstrationen hatten zuletzt zugenommen.
Den Bericht können Sie hier kostenlos auf der Website des MedienNetzwerks herunterladen.
Veröffentlich wurde der Bericht bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Projektpartner, an der der BJV-Vorsitzende Michael Busch, Medien.Bayern-Geschäftsführerin Lina Timm, Medienminister Dr. Florian Herrmann, Innenminister Joachim Herrman und der Leitende Polizeidirektor der Bayerischen Polizei Christian Huber teilnahmen. Sie können diese hier auf Youtube ansehen.
Eine Pressemitteilung zur Veröffentlichung finden Sie auf BJV.de.
|
![]() Screenshot: BJV |
Neben der Veröffentlichung des oben genannten Berichts war der BJV am Mittwoch zum Tag der Pressefreiheit auch andernorts aktiv.
Für eine Social-Media-Kampagne hatte die Fachgruppe Internationales des BJV verschiedene öffentliche Persönlichkeiten angefragt. Was die Pressefreiheit für Sie bedeutet, beantworteten unter anderem der DJV-Vorsitzende Frank Überall, die EFJ-Vorsitzende Maja Sever, BR-Chefredakteur Christian Nitsche, Presserats-Sprecherin Kirsten von Hutten, DPA-Landesbüro-Leiter Roland Freund oder die Präsidentin der IKG München, Charlotte Knobloch, um nur einige zu nennen.
Am Abend war der BJV-Vorsitzende Michael Busch anlässlich des Tags der Pressefreiheit und der Veröffentlichung der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen bei BR24 im Bayerischen Rundfunk zu sehen.
Die Nachrichten um 18:30 Uhr griffen das Thema Sicherheit von Journalist:innen auf. Der Beitrag ist hier in der ARD-Mediathek zu finden. Im Magazin um 21:45 Uhr war Michael Busch dann im BR-Studio zugast und beantwortete Fragen zur Lage der Pressefreiheit. Auch dieser Beitrag ist in der Mediathek zu finden.
|
Preisverleihung des BJV-Wettbewerbs zum Tag der Pressefreiheit |
Wir bleiben beim Thema. Der BJV lädt zur Preisverleihung unseres Wettbewerbs zum Tag der Pressefreiheit ein.
Im Anschluss an die Preisverleihung am 08. Mai um 18 Uhr im PresseClub München findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zwischen Trauma und Zensur – Journalismus im Ukrainekrieg“ statt.
Alle Infos zu Programm und Anmeldung finden Sie online auf BJV.de.
Alle Interessierten können auf dem YouTube-Kanal des PresseClub München die Veranstaltung live verfolgen.
|
Volker Figura in DJV-Fachausschuss gewählt ![]() Foto: Figura |
Der Vorsitzende der BJV-Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Volker Figura wurde in den DJV-Fachausschuss Presse- & Öffentlichkeitsarbeit gewählt.
|
![]() |
Die Mitgliederversammlung 2023 des Bayerischen Journalisten-Verbands e.V. findet statt am 17. und 18. Juni im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks in Nürnberg.
Eine Einladung wurde per E-Mail an die BJV-Mitglieder versendet. In dieser finden Sie auch einen Link zur Anmeldung, die für alle Teilnehmer:innen Pflicht ist, unabhängig davon, ob sie vor Ort oder digital teilnehmen. Die Veranstaltung ist presseöffentlich.
Informationen zur Mitgliederversammlung finden Sie online unter bjv.de/bjv23.
|
![]() Grafik: EJF |
Anlässlich des Welttages der Pressefreiheit hat die Europäische Journalisten-Föderation (EJF) ein Instrument zur Risikobewertung vorgestellt, das Journalisten und Medienschaffenden helfen soll, sich besser auf riskante Aufträge vorzubereiten. Die Plattform safety4journalists.org wurde am 3. Mai in Brüssel während der Abschlusskonferenz des Safety4Journalists-Projekts vorgestellt. Beteiligt an dem Projekt ist auch die stellvertretende BJV-Vorsitzende Andrea Roth als Mitglied im Steering Commitee des EJF.
|
Das DPA-Projekt #UseTheNews und die HAW Hamburg haben ein Whitepaper zur journalistischen Ausbildung für die Generation TikTok veröffentlicht. Darin geht es um das Rollenbild des Journalismus, sich ändernde Anforderungen und Erwartungen sowie den Einfluss von neuen Technoligien auf die Journalismus-Ausbildung.
Das Whitepaper kann auf usethenews.de nach Anmeldung kostenlos heruntergeladen werden.
|
|
![]() Foto: Eberhard Worlf |
Dienstag, 16. Mai, 18 Uhr, online via Zoom
Dienstag, 27. Juni, 17 Uhr 14:00 Uhr, Nürnberg
|