![]() |
Themen: |
Jetzt anmelden: |
Große Momente oder Motive, die eher das Randgeschehen in den Blickpunkt rücken – bereits zum 13. Mal sucht der BJV die besten Pressefotos des Jahres 2012. Insgesamt 10.000 Euro sind als Preisgelder für das Pressefoto des Jahres 2012 und die Sieger in sieben unterschiedlichen Kategorien ausgelobt. Erstmals zeichnet der Verband in diesem Jahr den besten bayerischen Nachwuchsfotografen aus. Der BJV-Wettbewerb Pressefoto Bayern richtet sich an alle Fotografen, die überwiegend journalistisch tätig sind. Unsere Preisträger arbeiten für Tageszeitungen, Zeitschriften, Agenturen und andere Medien in Bayern. Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2012. Mehr zu den einzelnen Kategorien und den ausgelobten Preisgeldern erfahren Sie auf der BJV-Homepage. Dort finden Sie die detaillierten Teilnahmebedingungen und ein Anmeldeformular. Zurück zur Übersicht |
Workshops, Vorträge und intensiver Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen erwartet freie Journalisten beim FREItag am 5. Oktober 2012 im Karl-Döpfner-Haus in Freising. Bestseller-Autorin Cordula Nussbaum enthüllt unter dem Titel „Bunte Vögel fliegen höher“ die Karrieregeheimnisse der „Kreativen Chaoten“. Daneben bieten unterschiedliche Workshops Hilfe für den Arbeitsalltag von „Social Media für Skeptiker“ über Steuertipps und dem „Geldverdienen mit PR und Corporate Publishing“ bis hin zum „Branding für Freie“. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie man professionell mit Druck, Stress und Belastungen umgehen kann. Nicht nur beim After-Work-Abend bietet sich die Chance zum Networking und zur Diskussion. In diesem Jahr steht auf dem FREItag außerdem die Wahl des neuen Vorstands der Fachgruppe Freie Journalisten an (15.15 Uhr bis 15.45 Uhr). Mehr zu den einzelnen Workshops und der Wahl erfahren Sie auf der BJV-Homepage. Dort finden Sie das detaillierte Programm und ein Anmeldeformular. |
|
Zum dritten Mal ist am Donnerstag in Hamburg der Deutsche Radiopreis verliehen worden. Die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die Privatradios in Deutschland stiften den Preis mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg und des Grimme-Instituts. Die Preisträger wurden in zehn Kategorien ausgezeichnet; die elfköpfige Jury wurde durch das Adolf-Grimme-Institut berufen. Bayerische Radio-Kolleginnen und Kollegen gingen in diesem Jahr leer aus, immerhin waren vier bayerische Teilnehmer unter den Nominierten. Bei den Gewinnern hielten sich öffentlich-rechtliche und private Sender die Waage. Aus den zehn Preisträgern empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf den Gewinner der Rubrik Beste Innovation zu werfen. Das Leipziger Internet-Radio detektor.fm bietet seinen Hörern so genanntes Social Radio und gestaltet sein Programm durch nutzergenerierte Inhalte. Alle Preisträger und Videos der Laudationes finden Sie auf der Website des Deutschen Radiopreises. |
|
Die „Top 30 unter 30“: |
Junge Journalisten, die schon jetzt eindrucksvolle Arbeit leisten, möchte das Medium Magazin mit seinem Ranking „Top 30 unter 30“ lobend hervorheben. Aus Vorschlägen von Chefredakteuren, Redaktionsleitern, Journalistenausbildern, Preisstiftern und Juroren sowie Eigenbewerbungen wählte die Redaktion der Medienzeitschrift bereits zum achten Mal junge Journalisten aus, die 2011/2012 durch besondere Leistungen aufgefallen sind. Einige Kollegen aus Bayern sind auch unter den Top 30. So etwa BJV-Kollegin Nina Köstler (28), sie arbeitet als Online-Redakteurin bei der Mittelbayerischen Zeitung (MZ). Köstler studierte Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. „Ihr umfangreiches Social-Media-Konzept für die MZ, bei der sie auch volontiert hatte, katapultierte das Blatt weit in die sozialen Netzwerke, die der Redaktion seither jede Menge Ideen und neue Kontakte bescheren“, lobt das Medium Magazin ihre Leistungen. Ebenfalls gelobt wird BJV-Kollege Florian Zinnecker (27), der als Feuilleton-Chef beim Nordbayerischen Kurier arbeitet. Als Ziel seiner Arbeit nennt er „ein modernes Regional-Feuilleton – in Print und Online.“ Bei der Deutschen Journalistenschule (DJS) freut sich Schulleiter Jörg Sadrozinski über zwei sehr gute Nachwuchsjournalisten: Xifan Yang und Benjamin Großkopff. Mehr über das Ranking finden Sie bei Newsroom.de. Weitere Informationen zu Journalistenpreisen finden Sie in der Datenbank des Journalist. Zurück zur Übersicht |
Das Leid der Bildjournalisten: |
„Nicht nur Griechenland wünscht sich ein Ende der Euro-Krise. Auch Fotografen sind es leid. Ständig müssen sie sich neue Motive einfallen lassen, um die Krise zu bebildern. Heraus kommen teils absurde Bilder – die dennoch veröffentlicht werden“, so kündigt Spiegel Online seinen Artikel „Hai frisst Mann mit Griechenland-Fahne“ an. Andere Probleme der Fotografen hatte das NDR-Medienmagazin Zapp in dieser Woche im Visier: Im Beitrag „Schwierige Dreharbeiten – Sanitäter behindern Kameramann“ (Videos und Textbeitrag) schildern Lida Askari und Nicole Boelhoff den Arbeitsalltag eines Rostocker Kameramanns. Zurück zur Übersicht |
|
Bis 19. September 2012: Ausstellung Pressefoto Bayern 2011 im Donau-Einkaufszentrum Regensburg 14. September 2012, 10 Uhr bis 11.30 Uhr: Frühstücks-Stammtisch mit dem Thema Umsatzsteuer in Würzburg 15. September 2012, 9.30 bis 18.00 Uhr: DJV-Tagung Besser Online 2012 in Bonn 17. September 2012, 18.00 Uhr: 7. Nordbayerisches Medien-Schafkopfen im Presseclub Nürnberg 5. Oktober 2012, 9.30 Uhr – 20.00 Uhr: FREItag in Freising |