Ausgabe 2 / 2023
Wahrheiten und andere Lügen
Medien vor der Bayernwahl
Im Herbst wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Sind wir zu früh dran, wenn wir uns im BJVreport schon jetzt mit dem Thema „Wahlen und Journalismus“ beschäftigen? Nein, im Gegenteil, und das in mehrfacher Hinsicht. Tatsächlich ist es auch für Redaktionen deutlich wichtiger geworden, frühzeitig in die Wahlberichterstattung einzusteigen. Neu und zu beachten sei, sagt BR-Chefredakteur Christian Nitsche, dass die Zahl der Briefwähler einen immer größeren Anteil einnehme. Entsprechend früh treffen Wähler*innen ihre Entscheidung. Der BR werde deshalb unmittelbar nach den Sommerferien noch intensiver in die Wahlberichterstattung einsteigen. Vor welchen Herausforderungen Redaktionen heute sonst noch stehen, haben wir versucht in unserer Titelstrecke herauszuarbeiten. Und wichtig war uns auch, möglichst früh an die derzeit im Landtag vertretenen Parteien heranzutreten und ihre Positionen zu zentralen medienpolitischen Themen zu erfragen. Inwieweit sich ihre jetzigen Aussagen dann mit Handlungen decken werden, wollen wir im Blick behalten und in Zukunft nachhaken. Überdies haben wir uns für diese Ausgabe die Frage gestellt: Wie inszenieren sich Politiker*innen in digitalen Zeiten im Bild - und fallen wir Journalist*innen gelegentlich auf diese „Hingucker“ rein?
Eine ganze Abteilung sorgt bei der Vogel Communication Group dafür, dass Redakteur*innen sich wieder mehr auf die Textarbeit konzentrieren können. Darum geht es diesmal in unserer Serie „Über den Tellerrand geschaut“.
Auch die Bundeswehr kommuniziert nach innen und außen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bedrohungslage ist das für unser neues BJV-Mitglied Nora eine Herausforderung, wie in der „Officestory“ zu erfahren ist.
Michaela Schneider, Leitende Redakteurin
BJVreport 2/2023 Online-Ausgaben
Download:
BJVreport 2/2023 (pdf, 6MB)