![]() |
Themen: |
DJV-Verbandstag 2012: Tipps für Teilnehmer und Daheimgebliebene Screenshot: www.djv.de |
Mit 54 Delegierten nimmt der Bayerische Journalisten-Verband an der jährlichen Mitgliederversammlung seines Dachverbandes in Kassel teil. Vom 5. bis 7. November diskutieren Journalisten aus dem gesamten Bundesgebiet über unterschiedlichste Themen von der Akkreditierung bis zu den Vergütungsregeln für Freie. Hauptthema des Kasseler Kongresses wird die Qualität des Journalismus sein, eine Podiumsdiskussion widmet sich zur Eröffnung Fragen der Aus- und Weiterbildung. BJV-Anträge Digitaler Verbandstag Zur Nutzung von W-LAN im gesamten Tagungsbereich erhalten Sie hier die Login-Daten: Weitere Informationen bei DJV.de und BJV.de, Twitter und Facebook |
Auszeichnung: Europa-Medaille für BJV-Kollegen Rainer Reichert Foto: Ralph Bauer |
Rainer Reichert hat die Europa-Medaille der EVP-Fraktion des Europäischen Parlamentes verliehen bekommen. Die Auszeichnung für den Vorsitzenden des Arbeitskreises Europa im BJV und des Fachausschusses Europa im DJV übergaben die Europaabgeordnete Dr. Anja Weisgerber (CSU) und der Vorsitzende der Europa-Union Würzburg Anton Halbich. Mehr über den Europa-Medaillen-Träger lesen Sie auf der BJV-Homepage. |
Pressefoto Bayern: Die Sieger stehen fest Foto: Michael Schwerberger |
Bei der Preisverleihung am 28. November 2012 im Maximilianeum wird verkündet, wer das Pressefotos des Jahres und die Siegerfotos in sieben Kategorien stellt. Die Jury konnte sich in diesem Jahr über eine Rekordbeteiligung freuen. Über die Arbeit und Auswahlkriterien der Jury sowie über Trends in der Pressefotografie lesen Sie mehr auf unserer Homepage. |
Selbstvermarktung: DJV baut Adressdatenbanken aus Screenshot: www.djv-freie.de |
Selbstvermarktung per Online-Datenbank: Für DJV-Mitglieder ist das in den Online-Datenbanken unter www.djv-freie.de und www.djv-bild.de kostenfrei möglich. Das Angebot ist jetzt ausgebaut worden. Die Datenfelder gibt es nun auch auf Englisch, sie lassen sich in der Ansicht individuell mit Zugangsrechten versehen und Dateien können hochgeladen werden. Ein neues Kommunikationsfeld ermöglicht es, die Änderungen des Datensatzes oder auch andere Mitteilungen („Bin im Dezember vier Wochen in Mexiko unterwegs, Aufträge noch möglich.“) in einen Nachrichtenticker zu geben, der vom DJV auf seinen Seiten, in Zukunft aber auch in anderen Internet-Auftritten beworben wird. |
Nachwuchsförderung: Julia Prosinger erhält den Helmut-Stegmann-Preis Foto: Christian Pfaffinger
|
Als „nüchtern und unschwurbelig", lobte der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Kurt Kister, Julia Prosingers Stil. Die 27-jährige freie Journalistin erhielt am vergangenen Freitag den Helmut-Stegmann-Preis, der herausragende journalistische Texte auszeichnet, die während der Ausbildung an einer Journalistenschule entstanden sind. Ihre Reportage „Plädoyer für den Teufel“ erschien im Spiegel. Zum dritten Mal war der BJV Träger des Preises und stiftete das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. BJV-Schatzmeister Peter Nützel überreichte der Preisträgerin einen Scheck. Die Verleihung fand am neuen Sitz der Deutschen Journalistenschule statt, im Hochhaus der Süddeutschen Zeitung in München. Mehr über die Preisträgerin und ihren prämierten Text erfahren Sie auf unserer Website. |
VG Wort: Urteil schafft Unsicherheit Screenshot/Logo: www.vgwort.de
|
Das Urteil des Landgerichts München I vom 24.05.2012 hat für mehr Unsicherheit als Klarheit gesorgt: Die Richter entschieden, dass die Beteiligung von Verlagen (aber auch von Autoren) an den Auszahlungen der VG Wort unzulässig sein kann. Sie halten die entsprechenden Bestimmungen in den Verteilungsplänen für willkürlich. Was das für Sie bedeuten und wie der BJV Sie unterstützen kann, lesen Sie auf unserer Homepage. |
BLM: Neue Studien und Kritik an der Landeszentrale Screenshot/Logo: www.blm.de
|
Bei den Medientagen München stellte die Landeszentrale für Neue Medien (BLM) zwei neue Studien vor: Der „MedienVielfaltsMonitor“ zeigt das Gewicht der Medien und der Anbieter im Meinungsmarkt auf. „Er basiert im Wesentlichen auf den stetig durchgeführten und im Markt anerkannten Reichweitenstudien unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Media Analyse (ag.ma) sowie einer empirischen Studie zum Meinungsbildungsgewicht der Mediengattungen von TNS Infratest im Auftrag der Landeszentrale“, schreibt die BLM auf ihrer Homepage. Dort ist der „MedienVielfaltsMonitor“, der regelmäßig aktualisiert werden soll, abrufbar (PDF, 26 S., 170 kb). Bereits seit 2010 erscheint jährlich der BLM Web-TV-Monitor. Laut der aktuellen Erhebung gibt es 2012 in Deutschland 1424 Web-TV-Angebote, auf denen täglich insgesamt 194 Millionen Videos abgerufen werden. Gestiegen sei die mobile Nutzung: Jeder fünfte Videoabruf erfolgt heute über mobile Geräte. Der „BLM Web-TV-Monitor 2012: Internetfernsehen – Nutzung in Deutschland“ kann von der BLM-Website runtergeladen werden (PDF, 51 S., 2,1 MB). Indes kommt auch Kritik an der BLM auf. „Zu viel Raum in der Arbeit der Landeszentrale nehme die Medienpädagogik ein, zu viel Geld fließe in die Organisation von Veranstaltungen“, kritisiert die Regensburger Rechtsprofessorin Gabriela von Wallenberg in einem vom Verband Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) in Auftrag gegebenen Gutachten „Die gesetzlichen Aufgaben der BLM. Vorgaben, praktische Umsetzung und Perspektiven“. René Martens stellt dieses Gutachten und ein Gegengutachten „zum extensiven Wirken der BLM“ in seinem Artikel „Soll sie all das auch tun?“ in der Zeitschrift Funkkorrespondenz vor. |
|
Newsletter-Archiv |