![]() |
Themen: |
Weihnachtsferien der Geschäftsstelle © jokatoons - Fotolia.com |
Die BJV-Geschäftsstelle ist vom 24.12.2012 bis 1.1.2013 geschlossen. Am Mittwoch, 2. Januar 2013, ab 8.30 Uhr, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder für Sie da. In dringenden rechtlichen Fällen wenden Sie sich bitte an den Deutschen Journalisten-Verband, Telefon 0228 20172-0, E-Mail: djv@djv.de.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Der nächste BJV-Newsletter erscheint am Freitag, 11. Januar 2013. |
Foto: Günter B. Kögler |
Walter Schatz war von 1979 bis 1990 stellvertretender BJV-Vorsitzender, viele Jahre fränkischer Bezirkschef und vertrat den BJV, dem er seit 1953 angehörte, im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks. Wie kaum ein anderer engagierte sich Walter Schatz im Verband.
Am 11. Dezember ist der Nürnberger im Alter von 80 Jahren gestorben. 1954 wurde der studierte Germanist Redakteur bei den Nürnberger Nachrichten, von 1978 bis 2000 war er Lokalchef. Zwischendurch leitete er acht Jahre lang das Pressereferat der Stadt. Walter Schatz wurde mit der Bürgermedaille Nürnbergs, dem Bayerischen Verdienstorden und dem Bundesverdienstorden am Bande ausgezeichnet. Auf unserer Website finden Sie das Porträtfoto von Walter Schatz in größerer Auflösung. |
BJV-Kollegin gewinnt Stiftungspreis der Vereinten Nationen Foto: privat, Claudia Mayer |
Wir gratulieren: BJV-Kollegin Claudia Mayer erhielt zusammen mit ihrer Kollegin Kim Rigauer am Mittwoch in New York den Stiftungspreis der Vereinten Nationen (UNCA Award) von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon überreicht. Die UNCA Awards werden seit 1995 jährlich von der Vereinigung der Korrespondenten bei den Vereinten Nationen (United Nations Correspondents Association, UNCA) vergeben und zählen zu den wichtigsten internationalen Journalistenpreisen.
Die beiden Journalistinnen wurden für ihren Film „Die unsichtbare Mauer – Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa“, der am 18. Dezember 2011 in Galileo Spezial bei ProSieben ausgestrahlt wurde, geehrt. Galileo Spezial begleitete unterschiedliche Menschen auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft: politisch Verfolgte aus Afghanistan, Syrien und dem Kongo, eine Familie im größten Flüchtlingslager der Welt in Dadaab sowie den somalischen Familienvater Jelani Ahmadi, der allein nach Deutschland floh und versucht, seine Frau und seine drei Töchter nachzuholen.
Etwa eineinhalb Jahre arbeiteten Mayer und Rigauer für diesen einstündigen Film, sie drehten auf zwei Kontinenten, schreibt das Traunsteiner Tagblatt. Die Traunsteinerin Claudia Mayer arbeitet seit zehn Jahren in Hamburg und ist beim Wissensmagazin Galileo seit dem Start 1998 dabei. |
Sorge um das wirtschaftliche Überleben der bayerischen Presse Foto: Thomas Schumann |
Die Landtagsfraktion der SPD sorgt sich um das wirtschaftliche Überleben des Qualitätsjournalismus in Bayern. Daher stellten die Sozialdemokraten am Montag eine Interpellation an die Staatsregierung, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Die Pressemitteilung der Landtags-SPD „Für guten – weil gut finanzierten – Journalismus plus Meinungsvielfalt“ und den Fragenkatalog für die Bayerische Staatsregierung finden Sie auf der Website der Sozialdemokraten. Der BJV unterstützt diese Initiative.
Eine ausführliche Analyse über den Lokaljournalismus in bayerischen Tageszeitungen veröffentlichte in der vergangenen Woche die Bayerische Staatszeitung. Autor Tobias Lill zitiert in seinem Artikel „Fünfte Kolonne statt vierte Gewalt“ auch den BJV-Vorsitzenden Dr. Wolfgang Stöckel. |
Fristen der VG WORT nicht versäumen VG Wort-Logo, www.vgwort.de |
In diesem Jahr ist die Geschäftsstelle der Verwertungsgesellschaft (VG) WORT am 27. und 28.12. geschlossen. Wer noch einen Wahrnehmungsvertrag abschließen oder sich zum Meldesystem registrieren lassen will, muss dies bis zum 31.12.2012 per Post erledigen. Gescannte oder gefaxte Dokumente reichen nicht aus! Wie bisher ist am 31. Januar Meldeschluss für Texte in den Bereichen Video, Hörfunk, Fernsehen, Sprachtonträger, Presse und Wissenschaft sowie für die Sonderausschüttung für Urheber im Bereich Texte im Internet. Mehr dazu erfahren Sie auf der Homepage der VG WORT(PDF-Dokument). |
Tipps für freie und mobile Journalisten Screenshot/Grafik: www.journalist.de |
Freie Journalisten können ihr Arbeitszimmer von der Steuer absetzen, aber nur, wenn sie bestimmte Tipps beherzigen. DJV-Freien-Experte Michael Hirschler erklärt, an welchen Stellen es beim Fiskus hapern kann. Auf der gleichen Seite finden Sie Links zu 20 weiteren Service-Artikeln für Freie zu Themen wie „7 oder 19 Prozent Umsatzsteuer?“ oder „Tipps zur Mehrfachverwertung von Texten“. |
Archiv der Financial Times Deutschland kostenfrei verfügbar Screenshot/Grafik: www.ftd.de |
André Kühnlenz, ehemaliger Redakteur der Financial Times Deutschland, wies per Twitter darauf hin, dass derzeit sämtliche E-Paper und Print-Artikel des am 7. Dezember eingestellten Wirtschaftsblattes frei erhältlich sind. Die Archive reichen zurück bis zur Erstausgabe vom 21. Februar 2000. Auch die vielgelobte letzte Ausgabe mit dem Titel „Endlich schwarz“ kann runtergeladen werden (PDF, 103 Seiten, 40,8 MB). |
Bildungs- und Sozialwerk: Damit 2013 ein gutes Jahr wird! Titelseite des BJV Kalenders 2013, Gestaltung: Eberhard Wolf |
Das Bildungs- und Sozialwerk (BSW) des BJV denkt in diesen stillen Wochen vor allem an die Kolleginnen und Kollegen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, die plötzlich ihren Arbeitsplatz verloren haben, die unverschuldet in Not geraten sind oder denen es im Alter am nötigsten fehlt.
Wenn Sie dem BSW eine Spende zukommen lassen möchten, haben wir einen Tipp für Sie: Wir bedanken uns bei den ersten 50 Spendern, die mindestens 25 Euro an das BSW überweisen (BJV-BSW, Kontonummer: 412 0000, Bankleitzahl: 700 905 00 bei der Sparda-Bank München eG) mit dem neuen Kalender Pressefoto Bayern 2013, einer Rarität, die nicht im Handel erhältlich ist. Mehr dazu erfahren Sie auf der BJV-Website. |
|
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |