![]() |
Themen: |
ARTE: Wolfgang Stöckel übernimmt neues Amt im Programmbeirat Foto: Christoph Kirchner |
Seit fünf Jahren vertritt der BJV-Vorsitzende und BR-Rundfunkrat Dr. Wolfgang Stöckel die ARD im Programmbeirat der Straßburger Zentrale von ARTE G.E.I.E. Jetzt wählte das Gremium Stöckel in Berlin zu seinem Vizepräsidenten. Er tritt die Nachfolge des früheren Bayerischen Kultusministers Hans Zehetmair an. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Nach 15 Monaten wird Stöckel turnusgemäß den Vorsitz im Programmbeirat übernehmen. Worüber der Programmbeirat zu entscheiden hat und mehr über ARTE erfahren Sie auf der BJV-Website.
|
Zwiespältige Bilder: Der Journalistenberuf im Fernsehen Screenshot: Zapp, www.ndr.de/zapp |
„Schreiberling, Zeitungsschnepfe, Schmierfinken – in Deutschlands beliebtester Krimi-Reihe Tatort zeigt sich klischeehaft unterhaltsam, wie unbeliebt die Spezies Journalist ist“, berichtet Boris Rosenkranz in der aktuellen Ausgabe des NDR-Medienmagazins Zapp. Immerhin „Nachdenken“ wolle man künftig über die Darstellung von Journalisten in der Krimi-Reihe, kündigt Gebhard Henke, Tatort-Koordinator der ARD, in diesem Beitrag an. Im journalist kritisierte René Martens kürzlich die neue ARD-Vorabendserie „Zwischen den Zeilen“: „In dem Krimi geht es weniger um die Lage des Journalismus als um die üblichen Klischees.“
Weitaus sachlicher und informativer dürfte der Beitrag „Das Auge des Frankenwaldes“ sein. Am 4. März 2013 um 21 Uhr strahlt das Bayerische Fernsehen in seiner Reihe Lebenslinien ein Porträt über unseren Fotografen-Kollegen Reinhard Feldrapp aus. Über Journalistenporträts, die Lust auf unseren Beruf machen, berichteten wir bereits vor zwei Wochen in unserem Newsletter.
|
W&V über die Kündigungs-Kommunikation beim Handelsblatt Screenshot: W&V Online |
Wie es um die Unternehmenskultur in Medienhäusern hierzulande zuweilen bestellt ist, dokumentierte in dieser Woche eindrucksvoll Frank Zimmer bei W&V Online. Der Online-Redaktionsleiter sezierte eine Pressemitteilung des Handelsblatt-CEO Gabor Steingart Schritt für Schritt. In der Mitteilung unter dem Titel „Handelsblatt-Gruppe investiert in neue Print- und Digitalangebote“ fiel die Entlassung von rund 80 Mitarbeitern „fast unter den Tisch“. Lesen Sie bei W&V, was zwischen den Zeilen steht.
|
World Press Photo: Foto: Gaza Burial”, ©Paul Hansen/Dagens Nyheter/World Press Photo of the Year 2012 |
Der World Press Photo Award ist am vergangenen Freitag zum 56. Mal vergeben worden. Er ist der international wichtigste Preis für Pressefotografie. Die beeindruckenden Bilder können Sie auf der Website des Wettbewerbs anschauen.
Das „World Press Photo of the Year 2012“ zeigt eine Gruppe von Männern, die zwei tote Kinder in weißen Tüchern durch die Straßen von Gaza-Stadt tragen. Der schwedische Fotograf Paul Hansen hatte das Bild am 20. November 2012 für die Tageszeitung Dagens Nyheter aufgenommen.
Unsere DJV-Fotografen-Kollegin Heike Rost debattiert in ihrem – sehr empfehlenswerten – Blog Image an View unter anderem über dieses Bild: „Bei allem Respekt für den Bildjournalisten wirft das in seiner Ästhetik beeindruckende Bild Fragen nach den zulässigen Grenzen der Bildbearbeitung auf: Was in Lichtführung und Farbigkeit eher wie ein fotorealistisches Gemälde wirkt, hat einem Bericht des Lens Blog/New York Times zufolge auch die Jury des renommierten Bildjournalistenwettbewerbs intensiv beschäftigt.“ Mehr dazu lesen Sie im Beitrag „2013 World Press Photo – Fakten und Fiktion“.
|
Bugs: Jedem Tierchen sein Pläsierchen Screenshot: Natur und Tier-Verlag, www.ms-verlag.de |
„Liebe Leserinnen, Ihr müsst jetzt ganz tapfer sein: Mit ‚Bugs‘ kommt ein ‚Wirbellosenmagazin‘ auf den Markt“, kündigt Petra Schwegler bei W&V Online den Start eines neuen Fachmagazins an. Zum Copypreis von 6,50 Euro erscheint Bugs einmal pro Quartal im Münsteraner Natur und Tier-Verlag. Naturgemäß bieten sich bei solchen Neustarts oft Arbeitsmöglichkeiten für freie Journalisten an, freilich in diesem Fall mit einem besonderen Spezialisierungsgrad. Interessant ist auch, in welchen Nischen für neue Print-Medien offenbar noch Platz ist. Mehr über das Krabblermagazin erfahren Sie unter www.bugs-magazin.de.
|
Lokal-TV: Screenshot: Logo BLTV-Magazin, www.lokal-tv.de |
„Wie sieht das Lokal-TV der Zukunft aus?“, lautet eine der Fragen, mit denen sich der Bundesverband Lokalfernsehen e.V. (BLTV) künftig einmal im Monat in einem eigenen Medienmagazin beschäftigen möchte. Die erste Ausgabe des BLTV-Magazins kann unter www.lokal-tv.de abgerufen werden.
|
+++ Noch bis zum Ende der kommenden Woche können Beiträge für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2013 eingereicht werden. Am Freitag, 1. März (24.00 Uhr), endet die diesjährige Ausschreibung. Die Beiträge sollen deutsche Themen aus französischer Sicht, französische Themen aus deutscher Sicht oder deutsch-französische Themen im europäischen Kontext in besonderer Weise aufgearbeitet haben. Es besteht dort ebenfalls die Möglichkeit, dass Zuschauer, Hörer, Leser und Internet-Nutzer Beiträge zur Teilnahme empfehlen. Die Anmeldung in den Kategorien Video, Audio, Textbeitrag und Multimedia erfolgt unter www.dfjp.eu.
+++ Ab sofort können Videos für den Deutschen Webvideopreis eingereicht und dort zur sofortigen Abstimmung platziert werden. Der Preis wird 2013 zum dritten Mal vergeben und würdigt innovative und herausragende Werke im Bereich Online-Video aus dem deutschsprachigen Raum. Es handelt sich bei diesem Wettbewerb um keinen Journalistenpreis, freilich sind Journalisten nicht von der Teilnahme ausgeschlossen, der Initiator dieses Preises ist mit Markus Hündgen auch ein Journalist. Allein die Website dieses Wettbewerbs ist einen Besuch wert!
+++ Auf 80 Journalistenpreise weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 35 Stipendien für Journalisten
|
|
|
26. Februar 2013, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, BJV-Geschäftsstelle, München
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |