![]() |
Themen: VG Wort-Ausschüttung, Besser Online, Auslandsjournalismus, Zeitungszukunft, Alte Journalisten, Zukunft der Stadt, Jobangebote, Stipendien & Journalistenpreise, Termine |
VG Wort: Ausschüttung ab 12. August ![]() Logo: VG Wort |
Eine gute Nachricht für alle Wahrnehmungsberechtigten: Die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort zahlt in den kommenden Tagen die Tantieme aus der Hauptausschüttung für 2012 aus. Das hat der Verwaltungsrat der VG Wort am Freitag in einer außerordentlichen Sitzung in München beschlossen. Mehr dazu lesen Sie auf der BJV-Website.
|
Einladung zur Tagung Besser Online – Zahljahr 2013 ![]() Bereits zum neunten Mal findet Besser Online in diesem Jahr statt. |
Die DJV-Tagung Besser Online ist in diesem Jahr zu Gast im Konferenzzentrum des ZDF in Mainz. Am Samstag, 14. September, diskutieren Online-Journalisten unter dem Leitmotiv „Zahljahr 2013“ unter anderem über den Gegensatz zwischen der „Kostenloskultur im Internet“ und erfolgreichen Geschäftsmodellen für freie Journalistinnen und Journalisten. Weitere Themen sind etwa „E-Books zum Selbermachen", „Nerd-Journalismus", „Selbstmarketing", „Bloggen als Business" oder „Online-Burnout". Die Keynote spricht der Chefredakteur von Zeit Online, Jochen Wegner. BJV-Mitglieder erhalten einen Reisekostenzuschuss von maximal 150 Euro. Mehr zu dieser beliebten Tagung finden Sie auf der BJV-Homepage.
|
Ratgeber für freie Journalisten im Ausland ![]() Screenshot "Frei arbeiten im Ausland", Pauline Tillmann |
Unsere Kollegin Pauline Tillmann arbeitet als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg (Russland). Jetzt hat sie ein iPad-Buch „Frei arbeiten im Ausland“ veröffentlicht. Tillmann erklärt auf 76 Seiten ausführlich, wie sich Journalisten für die Arbeit im Ausland vorbereiten sollten und wie der Alltag aussieht.
|
Vielstimmige Debatte über die Zeitungszukunft ![]() Screenshot Spiegel Online |
„Das ständige Bejammern des angeblichen Todes der Tageszeitungen schadet dem Medium mehr, als es nützt. Denn welcher Anzeigenkunde oder Abonnent investiert schon in eine Leiche, selbst wenn sie noch so hübsch geschminkt ist?“, schreibt der DJV auf seiner Facebook-Seite. Stimmt! Eine große Debatte, wie es mit der Zeitung weitergehen kann, hat jetzt der Spiegel angestossen. Am Montag eröffnete Cordt Schnibben auf acht Seiten im Print-Spiegel die Diskussion (in seinem Beitrag werden unter anderem Süddeutsche.de, Süddeutsche Zeitung, Abendzeitung und Donaukurier erwähnt). Fortgesetzt wird die Debatte natürlich online: Schnibben veröffentlichte „Elf Vorschläge für bessere Zeitungen“, mit eigenen Ideen und Kommentaren folgten ihm auf Spiegel Online Kollegen wie u.a. Jeff Jarvis, Thomas Knüwer, Richard Gutjahr, Hatice Akyün, Stephan Weichert, Mario Sixtus und Christian Lindner. Natürlich können Sie sich die Diskussion auch bei Twitter anschauen oder am besten gleich selbst mitdiskutieren – der Hashtag (was ist ein Hashtag?) lautet: #tag2020. Einige der vorgenannten Autoren kritisiert der Ingolstädter Blogger Don Alphonso bei FAZ.NET im Artikel „Internet-Opas erzählen vom Zeitungskrieg“. Über die Online-Strategien von Zeitungen sprachen am vergangenen Sonntag Süddeutsche.de-Chefredakteur Stefan Plöchinger und der Vorsitzende unserer Fachgruppe Online, Thomas Mrazek, im BR-Medienmagazin. Philipp Daum erstellte diesen sechsminütigen Beitrag.
|
Alte Journalisten, die auch dem Nachwuchs noch was zu sagen haben ![]() Horst Schilling im Videoporträt |
Als alte Journalisten darf man Sie ruhig bezeichnen Gerd Ruge und Horst Schilling: Gerd Ruge, ein Pionier der Auslandsreportage, wurde am Donnerstag 85 Jahre. Thomas Eckert und Joachim Huber interviewten ihn im Berliner Tagesspiegel: „Gerd Ruge im Interview: ‚Wir wollten wissen, wie es den anderen geht‘“. Nicht ganz so bekannt wie der Fernsehmann ist Horst Schilling. Aber der 81-Jährige hat sich sehr um den deutschen Journalismus verdient gemacht, vor allem durch seine Tätigkeit im Deutschen Presserat und bei der journalistischen Ausbildung. Der Videojournalist Roman Mischel porträtierte Schilling in einem beeindruckenden zehnminütigen Video: „Kämpfer für Ausbildung und Ethik im Journalismus: Horst Schilling“
|
Drehscheibe-Werkstattheft „Zukunft der Stadt“ ![]() Werkstattheft „Zukunft der Stadt“, Ausriss/Screenshot www.drehscheibe.org |
Praktische Hinweise für Tageszeitungsjournalisten bietet die Drehscheibe. Im Werkstattheft Drehscheibe Plus geht es um die „Zukunft der Stadt“: „Die Städte haben ihre Anziehungskraft nicht verloren. Hier ist das Leben vielfältiger und schneller, Kulturen und Lebensstile mischen sich. Aber das Wachstum bringt auch Probleme mit sich. Knapper Wohnraum und steigende Mieten, soziale Konflikte und Ghettoisierung sind die negativen Aspekte städtischen Lebens. Darüber zu berichten, ist Aufgabe jeder Lokalredaktion.“ In der Sonderausgabe finden Sie Themenanregungen, Erkenntnisse aus Medienforschung und Psychologie, Medienethisches, Tipps zum Datenjournalismus und vieles mehr. Das Werkstattheft „Zukunft der Stadt“ gibt es als PDF (16 Seiten, 642 kb). Weitere Werkstatthefte zu den Themen Wirtschaft, Leben im ländlichen Raum, Storytelling, lokale Recherche und Schule gibt es ebenfalls zum Download auf der Drehscheibe-Website. Noch mehr praktische Tipps für Lokaljournalisten finden Sie in den vorigen Ausgaben unseres Newsletters.
|
Redaktions-Volontär/in Lifestyle/Reise/Finanzen bei Journal International, München
Ihr Jobangebot hier und in unseren sozialen Netzwerken veröffentlichen Möchten Sie auch ein – für bayerische Journalisten interessantes – Jobangebot veröffentlichen? Wir verlinken Ihre Angebote kostenlos in unserem an jedem Freitag erscheinenden Newsletter sowie auf unseren Twitter- und Facebook-Seiten. Einfach eine E-Mail an uns schreiben: info@bjv.de. Weitere Angebote finden Sie im Stellenmarkt des journalist.
|
|
Auf 40 Stipendien für Journalisten weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 61 Journalistenpreisen.
|
|
![]() |
14. August bis 6. September 2013, Sparkasse Mainfranken Würzburg
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe September 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
|