![]() |
Themen: |
Rechtsberatung vor Ort: Neues Angebot für BJV-Mitglieder Foto: Maria Goblirsch |
Die Rechtsberatung des BJV ist eine der wichtigen Leistungen des Berufsverbands für seine Mitglieder. In der Münchner Geschäftsstelle und telefonisch helfen die Justitiare und Justitiarinnen des BJV gerne bei den kleinen und großen Rechtsproblemen weiter. Manchmal will man aber ein kleines Problem gerne unter vier Augen besprechen, ohne den weiten Weg in die Geschäftsstelle auf sich zu nehmen.
|
BJV in Brüssel: Journalisten müssen an den Erlösen beteiligt werden Foto: Maria Goblirsch |
Bei der Gestaltung der Medienzukunft dürfen Journalisten nicht an den Rand gedrängt werden. Das hat der BJV Vorsitzende Wolfgang Stöckel im Brüsseler Europaparlament deutlich gemacht. „Pressefreiheit und Medienvielfalt hängen nicht nur vom wirtschaftlichen Wohlergehen jener ab, die für den finanziellen und organisatorischen Rahmen sorgen“, sagte Stöckel bei Gesprächen von BJV-Vertretern mit Europaabgeordneten. Mehr zum Brüssel-Besuch lesen Sie auf unserer Homepage. |
Journalisten-Blogger-Gipfel: Blogs beleben die Medienlandschaft Screenshot BJV.de |
Von Journalisten betriebene Blogs gewinnen weiter an Bedeutung, manche Kollegen können mit diesen Angeboten sogar ihren Lebensunterhalt bestreiten. Als Ergänzung zu – oder sogar in Konkurrenz mit – etablierten Medienhäusern bereichern diese Blogs die Medienlandschaft in Bayern. Der BJV lud deshalb drei Blogger zu einer Diskussion zum zweiten Bayerischen Journalisten-Blogger-Gipfel „O'bloggt is“ in den Regensburger Presseclub ein.
|
Datenjournalismus für Rechercheure und Leser Screenshot Süddeutsche.de |
Eine Link- und Leseliste zum Datenjournalismus hat der Hamburger Journalist und Dozent Claus Hesseling auf seinem Blog Netzprotokolle zusammengestellt. Hesseling weist dabei auf Einführungen zum Thema hin, ebenso listet er einige Datenquellen, Werkzeuge und Beispiele auf. |
Medienmagazine: Journalisten am Limit und mehr Screenshot: Zapp, www.ndr.de/zapp |
Interessante Beiträge über unseren Berufsalltag sendete in dieser Woche Zapp, das Medienmagazin des NDR. Unter anderem beschäftigten sich die Kollegen mit „Journalisten am Limit“: „Angst vor Jobverlust, ständige Erreichbarkeit, hohes Geltungsbedürfnis – das sind nicht nur Probleme, über die Journalisten gern berichten. Viele haben sie vor allem selbst“. Auch für die Praxis relevant: Das ausführlich aufbereitete Thema Autorisierung von Interviews. Alle Themen der Zapp-Sendung finden Sie in der Übersicht hier. Das Medienmagazin des Bayerischen Rundfunks berichtete am Sonntag auf B5 aktuell unter anderem über folgendes Thema: „Drohende Medien-Konzentration? Krach um Lizenz für Regionalfernsehen Landshut“ (Podcast zum Anhören, mp3, zirka 7:30 Minuten, Autor ist Bernd Kellermann). Zum gleichen Thema schreibt in dieser Woche auch Wolfgang Wittl in der Süddeutschen Zeitung: „Lizenzvergabe am Biertisch“. |
Zum Nachhören: Der Reporter-Workshop 2012 Screenshot www.reporter-forum.de |
Ein Workshop der Journalisten-Initiative Reporter-Forum hatte zwei Schwerpunkte – die Dramaturgie von Texten, und: Wie müssen sich Zeitungen und Zeitschriften verändern, um im Medienwandel zu bestehen? Jetzt kann man sich 20 Audio-Mitschnitte der einzelnen Sitzungen anhören.
|
Zum Anschauen: Journalistenporträt – „Das Auge des Frankenwalds“ Das Auge des Frankenwalds: Reinhard Feldrapp Foto: Screenshot BR.de, Filmstrom |
Unser Kollege Reinhard Feldrapp arbeitet als freier Bildjournalist unter anderem für die Süddeutsche Zeitung. Feldrapp ist in Oberfranken bekannt für seine eindringlichen Personen-Porträts und Landschaftsbilder. Die Lebenslinien des Bayerischen Rundfunks strahlten am Montag ein 45-minütiges Porträt über den Fotografen aus. Den Beitrag können Sie online anschauen. Weitere Journalistenporträts (unter anderem über Lokaljournalisten beim Fränkischen Tag in Bamberg oder über den Berlin-Korrespondenten von Süddeutsche.de) finden Sie in einer älteren Ausgabe unseres Newsletters. |
+++ Auch 2013 vergeben die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken drei Journalistenpreise. Sie loben den Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Preis für einen Beitrag zum Thema wirtschaftliche Bildung, den Hermann-Schulze-Delitzsch-Preis für einen Beitrag zum Verbraucherschutz sowie den Volontärspreis für einen Beitrag zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus. Ausgezeichnet werden herausragende publizistische Arbeiten aus Print, TV, Hörfunk sowie online. Einsendeschluss ist der 30. April 2013. Alle Bewerbungsmodalitäten und die Preisträger 2012 finden Sie unter www.gv-bayern.de/journalistenpreise.
+++ Auf 70 Journalistenpreise weist die Datenbank des journalist hin, außerdem gibt es dort Informationen zu 36 Stipendien für Journalisten. |
|
|
bis 1. April, Flughafen München
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |