![]() |
Themen: |
Staatskanzlei schließt Journalisten aus – |
Wenn über die Zukunft der Medien diskutiert wird, geht das nach Ansicht der Bayerischen Staatsregierung offenbar ohne die Medienschaffenden. An einem Runden Tisch hatte Minister Thomas Kreuzer führende Vertreter deutscher Medienunternehmen versammelt um über „mehr Freiräume und faire Entwicklungschancen im Mediendschungel“ zu sprechen.
|
Hallo: Betriebsstilllegung bei Münchner Anzeigenblatt abgewendet Screenshot: www.halloretten.de |
Das Anzeigenblatt Hallo im Münchner Osten wird weiter erscheinen. Der BJV unterstützte den Kampf des Betriebsrats um den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze. Dennoch werden bei dem Anzeigenblatt einige Stellen gestrichen. Mehr dazu erfahren Sie auf der BJV-Homepage.
|
BJV-Termine: Funkhaus Nürnberg, ADAC, Medizinpresse, Pressefoto Bayern |
Der Bezirksverband Franken-Nordbayern besuchte das Funkhaus Nürnberg, überraschend entwickelte sich dort eine Diskussion um die Zukunft unseres Metiers: „Noch mehr Medien werden wegfallen“. In München würde man sich hingegen freuen, wenn die Print-Auflage der ADAC Motorwelt sinkt. Die Fachgruppe Online war zu Besuch in der ADAC-Zentrale und informierte sich über dessen Digitalstrategie, lesen Sie mehr über die „Mobilisierte Motorwelt“. Mit Zusammenspiel von Presse und PR in Medizin und Pharma beschäftigte sich eine Diskussionsrunde der Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeit. Es finde ein „sportlicher Kommunikationswettkampf“ statt, berichtet unser Kollege Michael Helmerich. Über tausende Besucher täglich darf sich der BJV mit seiner Ausstellung Pressefoto Bayern 2012 freuen. Die prämierten Arbeiten der KollegInnen werden nämlich seit Ende Februar im Abflugbereich des Münchner Flughafens ausgestellt. Warum sich Hans-Joachim Bues, Leiter Unternehmenskommunikation Flughafen München, bei der Eröffnung zu seinem persönlichen „Negativ-Bild“ bekannte, lesen Sie auf der BJV-Homepage.
|
Download-Tipp: Screenshot: Unesco.org |
Der freie Journalist Daniel Drepper (Twitter: danieldrepper) empfiehlt im WAZ-Rechercheblog die Publikation „Story-Based Inquiry. A manual for investigative journalists“. Drepper schreibt: „Mark Lee Hunter ist einer der besten investigativen Reporter der Welt. Er hat das etwa 80 Seiten lange Werk mit Unterstützung der UNESCO im Jahr 2011 veröffentlicht. Es ist das Beste, was ich bisher über investigativen Journalismus gelesen habe. Jeder, der ernsthaften Journalismus machen möchte, sollte das lesen.“ Das Handbuch für investigativen Journalismus finden Sie auf der UNESCO-Seite (PDF, 89 Seiten, 1,8 MB).
|
Neues Online-Dossier Lokaljournalismus Sreenshot: www.bpb.de |
In einem Online-Dossier bietet die Bundeszentrale für politische Bildung Analysen, Debattenbeiträge, Videos und Infografiken zu den Themen, die Lokaljournalisten heute beschäftigen. Unter anderem schreiben Praktiker und Wissenschaftler zu ökonomischen Umbrüchen und Finanzierungswegen.
|
Twitter: Recherchieren, Kommunizieren, Positionieren Screenshot aus Maike Haselmanns Präsentation |
Wie praktisch Twitter für unsere Arbeit sein kann, erklärte kürzlich in einer sehr anschaulichen Präsentation Maike Haselmann (Twitter: miekeschh), Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online. Sie finden ihren Vortrag „Twitter für Journalisten“ bei Slideshare.
|
|
11. März, 18.30 Uhr, PresseClub München
Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung Kurse und Seminare der Akademie der Bayerischen Presse (ABP) Ausgabe Januar 2013 des DJV-Bildungsnewsletters
Newsletter-Archiv |